Elektrotechnik und Informationstechnik
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Elektrotechnik, Informationstechnik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Darmstadt
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Inhalt des Studiengangs
Die Elektrotechnik und Informationstechnik ist heute allgegenwärtig. Sie reicht in vielerlei Weise in das menschliche Leben hinein. Das Studium der Elektrotechnik und Informationstechnik (etit) im Bachelor of Science an der TU Darmstadt befähigt dazu, an der Planung und Realisierung elektrotechnischer und informationstechnischer Komponenten und Systeme mitzuwirken. In den ersten vier Semestern erfolgt dabei zunächst eine breit angelegte wissenschaftliche Ausbildung in den mathematischen, naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen des Faches.
Ab dem vierten Semester wird das Wissen in einem der frei wählbaren Schwerpunkte Automatisierungstechnik (AUT), Computational Methods in Electrical Engineering (CMEE), Datentechnik (DT), Elektrische Energietechnik (EET), Kommunikationstechnik und Sensorsysteme (KTS), Sensorik, Aktorik und Elektronik (SAE), Verteilte Autonome Systeme (VAS) oder Allgemeine Elektrotechnik (AET) vertieft.
Neben den fachspezifischen Qualifikationen werden auch fachübergreifende Kompetenzen, wie beispielsweise Projektmanagement, Sprachen und Wirtschaftswissenschaften vermittelt.
Der Studiengang ist sowohl forschungs- als auch praxisorientiert. Im Rahmen von Laborpraktika werden während des gesamten Studiums theoretische Kenntnisse in der praktischen Anwendung erprobt.
Entfaltungsmöglichkeit nach eigenen Interessen
Forschungs- und Praxisorientiert
Internationaler Austausch sowie Double Degree Programme
Das sagen unsere Studierenden
Die Beschäftigungsmöglichkeiten für Elektroingenieur:innen sind äußerst vielfältig. Weil die Elektrotechnik in zahlreichen Ingenieurfeldern eine Schlüsseltechnologie darstellt, ist sie in vielerlei Hinsicht eng mit Branchen wie dem Maschinenbau, der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie und der Medizintechnik verwoben. Des Weiteren zählen vor allem Unternehmen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik, der Energietechnik sowie der Automatisierungstechnik zu den potentiellen Arbeitgebern.
Karolinenplatz 5
64289 Darmstadt
Tel: 06151 16-01
Fax: 06151 16-25082

- Schwerpunkte:
- Allgemeine Elektrotechnik (AET), Automatisierungstechnik (AUT), Computational Methods in Electrical Engineering (CMEE), Datentechnik (DT), Elektrische Energietechnik (EET), Kommunikationstechnik und Sensorsysteme (KTS), Sensorik, Aktorik und Elektronik (SAE), Verteilte Autonome Systeme (VAS)
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026www.tu-darmstadt.de/bewerbung
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
www.tu-darmstadt.de/application
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
www.tu-darmstadt.de/application
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

- Schwerpunkte:
- Allgemeine Elektrotechnik (AET), Automatisierungstechnik (AUT), Computational Methods in Electrical Engineering (CMEE), Datentechnik (DT), Elektrische Energietechnik (EET), Kommunikationstechnik und Sensorsysteme (KTS), Sensorik, Aktorik und Elektronik (SAE), Verteilte Autonome Systeme (VAS)

- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026www.tu-darmstadt.de/bewerbung
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
www.tu-darmstadt.de/application
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
www.tu-darmstadt.de/application

Teilzeitstudium: www.teilzeitstudium.tu-darmstadt.de.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Ansprechpartner/Kontakt:
- TU Darmstadt Studierendenservice
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

- Fakultät*:
- Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
Studienstart am Fachbereich etit
Der Start in ein Studium konfrontiert Erstsemester mit vielen neuen und unbekannten Herausforderungen. Wir unterstützen Dich von Anfang an, für einen guten und erfolgreichen Start in Deinen neuen Lebensabschnitt bei etit.

