Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Flugzeugbau

Bachelor
Hamburg
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Luftfahrttechnik
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend
  • Standort(e): Hamburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Flugzeugbau im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Die Daten beziehen sich auf den Standort Hamburg.
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Berliner Tor 5
20099 Hamburg
Tel: 040 42875-9898
Fax: 040 42875-9149
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
IU duales Studium IU duales Studium
Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides!

Du stehst gerade vor der Entscheidung, ob Du studieren oder eine Ausbildung starten wirst? Du kannst auch beides haben! Verbinde einfach Theorie und Praxis im Dualen Studium.

  • Du studierst privat für 0 €
  • Du brauchst keinen NC
  • Wir unterstützen Dich bei der Praxispartnersuche
FAQ zu Flugzeugbau
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Flugzeugbau studiere?
Beim Studiengang Flugzeugbau an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Luftfahrttechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Flugzeugbau angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium und als praxisintegrierend in Hamburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hamburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Flugzeugbau hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Flugzeugbau zu studieren?
Für das Studium des Fachs Flugzeugbau gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Flugzeugbau sind:
Schwerpunkte:
Entwurf und Leichtbau, Kabine und Kabinensysteme
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Frist für Losverfahren:
11.08.2025 bis 31.08.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Entwurf und Leichtbau, Kabine und Kabinensysteme
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Studiengang wird zusätzlich in dualer Form angeboten (praxisintegrierend, 7 - 8 Semester)
Weitere Informationen unter: www.haw-hamburg.de/ti-dual
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
397
Geschlechterverhältnis
78 % männlich
22 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
68
Absolvent:innen pro Jahr
44

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
190 Credits in Pflichtmodulen, 20 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: 1) Entwurf und Leichtbau 2) Kabine und Kabinensysteme
Fachausrichtung
Maschinenbau

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
In den ersten drei Semestern liegt der Schwerpunkt auf den Grundlagenfächern Mathematik, Physik, Technische Mechanik, Konstruktive Grundlagen und Darstellende Geometrie. In den Semestern 4 bis 6 können die Studierenden wählen zwischen den Studienschwerpunkten Flugzeugentwurf & Leichtbau sowie Kabine & Kabinensysteme. Das Studium baut auf den Gebieten Leichtbau, Aerodynamik, Flugmechanik, Kabinenauslegung, Ergonomie und Flugzeugsysteme auf und bereitet die Studierenden ideal auf den Einsatz in der Luft- und Raumfahrttechnik vor. Praxisphase und Bachelorarbeit folgen im 7. Semester.
Außercurriculare Angebote
Möglichkeit der Mitwirkung in studentischen Teams wie HAWKS Racing (entwickeln und fertigen Rennfahrzeuge, nehmen an Events der Formula Student teil), Neues Fliegen (organisieren den internationalen Modellflugwettbewerb „New Flying Competition“, Entwerfen und Konstruieren Modellflugzeuge, nehmen an Wettbewerben teil), Mobiles (erstellen und veröffentlichen die Fachzeitschrift Mobiles für Konstrukteure zu Themen aus dem Fahrzeug und Flugzeugbau), Messe AG (plant und organisiert Messeauftritte des Departments Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau z.B. IAA, ILA)

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
15 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1190
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
20 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Mobilität ist unsere Leidenschaft. Ziel der Ausbildung am Department ist die Befähigung zur selbstständigen Anwendung von wissenschaftlichen und praxisnahen Methoden in Entwicklung und Konstruktion von Straßen-, Schienen- und Luftfahrzeugen. Integriert sind die Laboratorien für Aerodynamik, Akustik, CAD, Design, Leichtbau sowie das Fahrzeuglabor, das Fluglabor, das Flugzeugsystem-Labor mit Flugsimulator und das Labor für Kabinen und Kabinensysteme, in denen - neben der Lehre - praxisnahe Forschungs- und Entwicklungsaufgaben durchgeführt werden.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Mobilität ist unsere Leidenschaft. Ziel der Ausbildung am Department ist die Befähigung zur selbstständigen Anwendung von wissenschaftlichen und praxisnahen Methoden in Entwicklung und Konstruktion von Straßen-, Schienen- und Luftfahrzeugen. Integriert sind Laboratorien für Aerodynamik, Akustik, CAD, Design, Leichtbau sowie das Fahrzeuglabor, das Fluglabor, das Flugzeugsystem-Labor mit Flugsimulator und das Labor für Kabinen und Kabinensysteme, in denen neben der Lehre praxisnahe Forschungs- und Entwicklungsaufgaben durchgeführt werden. Studierende sind oft in Forschungsprojekte eingebunden.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Vorstellung des Departments und seiner Projekte auf der Nacht des Wissens, Open Campus, Beteiligung am Programm Faszination Fliegen, Beteiligung an Bildungsmessen (z. B.: Vocatium, Stubzubi, Traumberuf IT & Technik), Boys/Girls-Day, Hochschulinformationstage (Open Campus), Studiengangsbroschüren und Flyer, Besuche in Schulen, Messebteiligungen (z.B: IAA, ILA Berlin Airshow, Aircraft Interiors Expo)
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Mathematik-Vorkurs; das Programm STARTplusintensiv, in dem zusätzliche Veranstaltungen helfen sollen, speziell den Einstieg in das Studium besser zu bewältigen. Studienfachberatung; Orientierungseinheit in erster Studienwoche; Unterstützung durch Tutoren des Teams Studieneinstieg; Unterstützung durch einen offenen Lernraum mit Tutoren als Ansprechpartner; spezielle Angebote für ausländische Studierende
Orientierungsangebote von Unternehmen
Einmal jährlich wird die Firmenkontaktmesse mit zahlreichen Unternehmen veranstaltet. Exkursionen zu diversen Firmen sind Bestandteil des Lehrangebotes.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Studierende, die im Ausland studieren wollen, finden alle wichtigen Informationen auf unserer Internetseite. Das Department Fahrzeugtechnik- und Flugzeugbau bietet in beiden Studiengängen auch englischsprachige Module an. Weiterhin unterstützt es die kooperativen Promotionen mit Partnerhochschulen in Großbritannien und Spanien. Im Studienplan können weiterhin Module zur Verbesserung der fremdsprachlichen Kompetenz eingebracht werden.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Virginia Tech (USA); Hochschule Luzern (Schweiz); Warsaw University of Technology (Polen); Universidad de Huelva (Spanien); National Taiwan University of Technology and Science (Taiwan); Phenikaa University (Vietnam); Hutech: Ho Chi Minh City University of Technology (Vietnam).
Besonderheiten in der Ausstattung
Das Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau verfügt über 11 hochwertig ausgestattete Labore für alle Fachdiziplinen, auch der Mechatronik für Lehre, Forschung und Transfer auf dem Stand der Technik. Hervorzuheben sind das im Rahmen des BMBF-Spitzenclusterwettbewerbs entstandene Labor für Kabine und Kabinensysteme im Hamburg Center of Aviation Training (HCAT) sowie das Labor für Akustik. Das Zentrum für angewandte Luftfahrtforschung (ZAL) ergänzt die Infrastruktur.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Das Department ist im Fahrzeug- und Flugzeugbau in laufenden Forschungsvorhaben vertreten. Im Fahrzeugbau wird, vernetzt über die Grenzen des Departments heraus, an neuen Fahrzeug- und Mobilitätskonzepten (u. a. Elektrifizierung, autonomes Fahren) geforscht. Die Forschung im Flugzeugbau findet sowohl in den angeschlossenen Laboren, im Hamburg Center of Aviation Training und im Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung statt. Praxisnahe Forschung findet in den FTZs "Future Air Mobility" und "Akustik" statt. Wir akquirieren erfolgreich in nationalen Luftfahrtforschungsprogrammen (Lufo).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Das Promotionszentrum bietet den Promovierenden umfangreiche Angebote zur fachlichen und überfachlichen Weiterbildung an. Es wird eine Promotionsbetreuungsvereinbarung mit der Professorin/dem Professor getroffen. Promovierende sind in der Regel in Forschungsprojekte des Departments eingebunden.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau nutzt die allgemeinen Angebote der HAW Hamburg im Rahmen des CareerService. Dieser bietet Workshops und Beratung für den Übergang von der Hochschule ins Berufsleben, einschließlich umfangreicher Beratung und Unterstützung für Ausgründungen.
Sonstige Besonderheiten
Die Studierenden des Fahrzeug- und Flugzeugbaus werden vom Förderkreis Wagenbauschule unterstützt. Ziele: Unterstützung der Lehre am Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau der HAW Hamburg, herausragende fachliche Projekte in Lehre und Forschung zu fördern, Austausch von Informationen zwischen Department und Industrie zu pflegen, Ehemaligen ein Diskussions- und Kommunikationsforum zu bieten, Förderung internationaler Kontakte und der Öffentlichkeitsarbeit des Departments. Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Aspekt in der Lehre und Forschung. Die Fakultät hat eine Gleichstellungsbeauftragte.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung

Studierende

Anzahl der Studierenden
64
Geschlechterverhältnis
75 % männlich
25 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
20

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, praxisintegrierend
Lehrprofil
190 Credits in Pflichtmodulen, 20 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: 1) Entwurf und Leichtbau 2) Kabine und Kabinensysteme
Fachausrichtung
Maschinenbau

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
In den ersten drei Semestern liegt der Schwerpunkt auf den Grundlagenfächern Mathematik, Physik, Technische Mechanik, Konstruktive Grundlagen und Darstellende Geometrie. In den Semestern 4 bis 6 können die Studierenden wählen zwischen den Studienschwerpunkten Entwurf und Leichtbau sowie Kabine und Kabinensysteme. Das Studium erfolgt auf den Gebieten Leichtbau, Aerodynamik, Flugmechanik, Kabinenauslegung, Ergonomie, Flugzeugsysteme und bereitet die Studierenden ideal auf den Einsatz in der Luft- und Raumfahrttechnik vor. Praxisphase und Bachelorarbeit folgen im 7. Semester.
Außercurriculare Angebote
Möglichkeit der Mitwirkung in studentischen Teams wie HAWKS Racing (entwickeln und fertigen Rennfahrzeuge, nehmen an Events der Formula Student teil), Neues Fliegen (organisieren den internationalen Modellflugwettbewerb „New Flying Competition“, Entwerfen und Konstruieren Modellflugzeuge, nehmen an Wettbewerben teil), Mobiles (erstellen und veröffentlichen die Fachzeitschrift Mobiles für Konstrukteure zu Themen aus dem Fahrzeug und Flugzeugbau), Messe AG (plant und organisiert Messeauftritte des Departments Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau z.B. IAA, ILA)

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
15 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Duales Studium

Credits beim Praxispartner
30
Dualer Studienverlauf: Branchen
Luft- und Raumfahrttechnik
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson (z.B. Fachleiter*innen, Studiendekan*innen, Lehrende von Modulen) an der Hochschule; institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner; institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
Outcome monitoring in exchange with the practical partner in terms of joint project reports and reflection
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Timing of theoretical and practical phases is optionally fixed
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
die Lehrveranstaltungen finden für dual und nicht dual Studierenden gemeinsam statt
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
es gibt sowohl ein Auswahlverfahren von der Hochschule als auch vom Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Vergütung
Die durchschnittliche monatliche Vergütung lag im vergangenen Wintersemester lag in der Größenordnung des maximalen Bafög-Betrags
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; Die Bezahlung erfolgt durchgängig; Es existieren Standards für die Vertragsmodalitäten; Grundlegende Regelungen sind in unserem Vertrags-Entwurf enthalten.

Der Fachbereich

Dual Studierende
80

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Mobilität ist unsere Leidenschaft. Ziel der Ausbildung am Department ist die Befähigung zur selbstständigen Anwendung von wissenschaftlichen und praxisnahen Methoden in Entwicklung und Konstruktion von Straßen-, Schienen- und Luftfahrzeugen. Integriert sind die Laboratorien für Aerodynamik, Akustik, CAD, Design, Leichtbau sowie das Fahrzeuglabor, das Fluglabor, das Flugzeugsystem-Labor mit Flugsimulator und das Labor für Kabinen und Kabinensysteme, in denen - neben der Lehre - praxisnahe Forschungs- und Entwicklungsaufgaben durchgeführt werden.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Mobilität ist unsere Leidenschaft. Ziel der Ausbildung am Department ist die Befähigung zur selbstständigen Anwendung von wissenschaftlichen und praxisnahen Methoden in Entwicklung und Konstruktion von Straßen-, Schienen- und Luftfahrzeugen. Integriert sind Laboratorien für Aerodynamik, Akustik, CAD, Design, Leichtbau sowie das Fahrzeuglabor, das Fluglabor, das Flugzeugsystem-Labor mit Flugsimulator und das Labor für Kabinen und Kabinensysteme, in denen neben der Lehre praxisnahe Forschungs- und Entwicklungsaufgaben durchgeführt werden. Studierende sind oft in Forschungsprojekte eingebunden.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Vorstellung des Departments und seiner Projekte auf der Nacht des Wissens, Open Campus, Beteiligung am Programm Faszination Fliegen, Beteiligung an Bildungsmessen (z. B.: Vocatium, Stubzubi, Traumberuf IT & Technik), Boys/Girls-Day, Hochschulinformationstage (Open Campus), Studiengangsbroschüren und Flyer, Besuche in Schulen, Messebteiligungen (z.B: IAA, ILA Berlin Airshow, Aircraft Interiors Expo)
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Mathematik-Vorkurs; das Programm STARTplusintensiv, in dem zusätzliche Veranstaltungen helfen sollen, speziell den Einstieg in das Studium besser zu bewältigen. Studienfachberatung; Orientierungseinheit in erster Studienwoche; Unterstützung durch Tutoren des Teams Studieneinstieg; Unterstützung durch einen offenen Lernraum mit Tutoren als Ansprechpartner; spezielle Angebote für ausländische Studierende
Orientierungsangebote von Unternehmen
Einmal jährlich wird die Firmenkontaktmesse mit zahlreichen Unternehmen veranstaltet. Exkursionen zu diversen Firmen sind Bestandteil des Lehrangebotes.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Studierende, die im Ausland studieren wollen, finden alle wichtigen Informationen auf unserer Internetseite. Das Department Fahrzeugtechnik- und Flugzeugbau bietet in beiden Studiengängen auch englischsprachige Module an. Weiterhin unterstützt es die kooperativen Promotionen mit Partnerhochschulen in Großbritannien und Spanien. Im Studienplan können weiterhin Module zur Verbesserung der fremdsprachlichen Kompetenz eingebracht werden.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Virginia Tech (USA); Hochschule Luzern (Schweiz); Warsaw University of Technology (Polen); Universidad de Huelva (Spanien); National Taiwan University of Technology and Science (Taiwan); Phenikaa University (Vietnam); Hutech: Ho Chi Minh City University of Technology (Vietnam).
Besonderheiten in der Ausstattung
Das Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau verfügt über 11 hochwertig ausgestattete Labore für alle Fachdiziplinen, auch der Mechatronik für Lehre, Forschung und Transfer auf dem Stand der Technik. Hervorzuheben sind das im Rahmen des BMBF-Spitzenclusterwettbewerbs entstandene Labor für Kabine und Kabinensysteme im Hamburg Center of Aviation Training (HCAT) sowie das Labor für Akustik. Das Zentrum für angewandte Luftfahrtforschung (ZAL) ergänzt die Infrastruktur.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Das Department ist im Fahrzeug- und Flugzeugbau in laufenden Forschungsvorhaben vertreten. Im Fahrzeugbau wird, vernetzt über die Grenzen des Departments heraus, an neuen Fahrzeug- und Mobilitätskonzepten (u. a. Elektrifizierung, autonomes Fahren) geforscht. Die Forschung im Flugzeugbau findet sowohl in den angeschlossenen Laboren, im Hamburg Center of Aviation Training und im Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung statt. Praxisnahe Forschung findet in den FTZs "Future Air Mobility" und "Akustik" statt. Wir akquirieren erfolgreich in nationalen Luftfahrtforschungsprogrammen (Lufo).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Das Promotionszentrum bietet den Promovierenden umfangreiche Angebote zur fachlichen und überfachlichen Weiterbildung an. Es wird eine Promotionsbetreuungsvereinbarung mit der Professorin/dem Professor getroffen. Promovierende sind in der Regel in Forschungsprojekte des Departments eingebunden.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau nutzt die allgemeinen Angebote der HAW Hamburg im Rahmen des CareerService. Dieser bietet Workshops und Beratung für den Übergang von der Hochschule ins Berufsleben, einschließlich umfangreicher Beratung und Unterstützung für Ausgründungen.
Sonstige Besonderheiten
Die Studierenden des Fahrzeug- und Flugzeugbaus werden vom Förderkreis Wagenbauschule unterstützt. Ziele: Unterstützung der Lehre am Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau der HAW Hamburg, herausragende fachliche Projekte in Lehre und Forschung zu fördern, Austausch von Informationen zwischen Department und Industrie zu pflegen, Ehemaligen ein Diskussions- und Kommunikationsforum zu bieten, Förderung internationaler Kontakte und der Öffentlichkeitsarbeit des Departments. Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Aspekt in der Lehre und Forschung. Die Fakultät hat eine Gleichstellungsbeauftragte.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hamburg
Rankingergebnisse für den Standort Hamburg
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 49 Studierenden der Studiengänge Fahrzeugbau (B.Eng.), Fahrzeugbau (B.Eng.), dual, Flugzeugbau (B.Eng.) und Flugzeugbau (B.Eng.), dual.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 49 Studierenden der Studiengänge Fahrzeugbau (B.Eng.), Fahrzeugbau (B.Eng.), dual, Flugzeugbau (B.Eng.) und Flugzeugbau (B.Eng.), dual.

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika   S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Technik und Informatik

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume   S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Technik und Informatik
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Technik und Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika   S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Technik und Informatik

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume   S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Ausmaß der Verzahnung im Studiengang   F
Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen