Studiengangsprofil
Im Ranking
Biotechnologie
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Biotechnologie
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Hamburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Biotechnologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Berliner Tor 5
20099 Hamburg
Tel: 040 42875-9898
Fax: 040 42875-9149
Berliner Tor 5
20099 Hamburg
Tel: 040 42875-9898
Fax: 040 42875-9149
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Biotechnologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Biotechnologie studiere?
Beim Studiengang Biotechnologie an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biotechnologie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Biotechnologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Hamburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hamburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Biotechnologie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Biotechnologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Biotechnologie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
381
Geschlechterverhältnis
45 % männlich
55 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
84
Absolvent:innen pro Jahr
45
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
192 Credits in Pflichtmodulen, 18 in Wahlpflichtmodulen
Fachausrichtung
Biotechnologie
Praxiselemente im Studiengang
24 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 18 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 42 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Umfang Pflichtlaborpraktika
28 SWS
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Seit 04/09 durch ASIIN akkreditiert; einzelne Lehrveranstatungen in Englisch; Integration biologischer, chemischer und ingenieurwissenschaftlicher Kompetenzen; Erfahrung der Abhängigkeit von Biotechnologie und Grundlagenfächern in Projektstudie im 1. Semester möglich (Multiplikatoreffekt); vorlesungsbegleitende Praktika ab 1. Semester; integrierte Berufspraxis im 6. Semester mit Mobilitätsfenster; Anfertigung der Bachelorarbeit innerhalb oder außerhalb der Hochschule.
Außercurriculare Angebote
-
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
1.5 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
440
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
10 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Breites natur- und ingenieurwissenschaftliches Grundstudium; seminaristischer Unterricht mit max. 40 Studierenden im Vertiefungsstudium; Praktika in kleinen Gruppen, durchgehend jedes Semester und ab dem ersten Semester; Fachspezifische Inhalte im ersten Semester über interdisziplinäre Projektarbeit und englischsprachiges Seminar (letzteres ab WS 25/26); 3 Wahlpflichtbereiche, integriertes Praxissemester bei Unternehmen oder wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Hochschulinformationstag, Open Campus, Schüler/innenlabor Biotechnologie, Laborpraktika für Schüler/innen, Angebote am Girls-/Boys-day
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Orientierungseinheit (OE), begleitende, nicht-fachliche Tutorien zum Studieneinstieg (TSE), Studienfachberatung
Orientierungsangebote von Unternehmen
Exkursiosnangebote verschiedener Firmen aus Hamburg und dem Hamburger Umland. Seminarvorträge im Rahmen des Masterstudiums.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Unterstützung für Studierende, die ins Ausland möchten durch ein "International Office" (hilft z. B. bei Erasmus-Studienaufenthalten ein- und ausgehender Studierender). Mobilitätsfenster nach dem 4. und 5. Semester, Praxissemster kann im Ausland durchgeführt werden. Buddy-Programm für Incomings. Mit zahlreichen Partnerhochschulen im Ausland gibt es vertragliche Vereinbarungen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
National University of Ireland NUI, Galway, Irland; IPP Porto, Porto, Portugal; University of Gothenburg, Göteborg, Schweden; Züricher HAW, Zürich, Schweiz; Turku University of Applied Scienes, Turku, Finnland; University of West of Scotland, Paisley, Großbritannien; Universita degli Studi di Padova, Padua, Italien; Curtin University of Technology, Perth, Australien; Hong Kong Uni. of Science and Technology, Hongkong; Tec de Monterrey, Monterrey, Mexiko.
Besonderheiten in der Ausstattung
Moderne Labore mit zeitgemäßer Ausstattung, die die Anforderungen einer modernen Biotechnologieausbildung bereit stellen und den gesamten Upstream und Downstreambereich abdecken. Dazu gehören Chemie-, Biochemie-, Analytik-, Molekularbiologie-, Mikrobiologie- und biotechnische Labore. Zur gehobenen Austatung zählen vollinstrumentalisierte Fermenter, Chromatographieanlagen (Äkta), HPLC, uHPLC, Kapillarelektrophorese etc.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Interdisziplinäre Projekte aus Biotechnologie, Umwelttechnik und Verfahrenstechnik.
Sonstige Besonderheiten
Nachhaltigkeitsbeauftragte vor Ort, regelmäßige Nachhaltigkeitsstage, Forschungs und Transferzentrum zur Nachhaltigkeit und Klimafolgenabschätzung. Vorträge und Seminar zu dem Thema.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hamburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Life Sciences
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Biotechnologie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte