Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Verfahrenstechnik

Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Verfahrenstechnik
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, ausbildungsintegrierend, Duales Studium, praxisintegrierend
  • Standort(e): Hamburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Verfahrenstechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Berliner Tor 5
20099 Hamburg
Tel: 040 42875-9898
Fax: 040 42875-9149
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
IU duales Studium IU duales Studium
Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides!

Du stehst gerade vor der Entscheidung, ob Du studieren oder eine Ausbildung starten wirst? Du kannst auch beides haben! Verbinde einfach Theorie und Praxis im Dualen Studium.

  • Du studierst privat für 0 €
  • Du brauchst keinen NC
  • Wir unterstützen Dich bei der Praxispartnersuche
FAQ zu Verfahrenstechnik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Verfahrenstechnik studiere?
Beim Studiengang Verfahrenstechnik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Verfahrenstechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Verfahrenstechnik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium, ausbildungsintegrierend, duales Studium und als praxisintegrierend in Hamburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hamburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Verfahrenstechnik hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Verfahrenstechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Verfahrenstechnik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Studiengang wird zusätzlich in dualer Form angeboten (praxisintegrierend, 7 - 8 Semester, ausbildungsintegrierend, 9 Semester)
Weitere Informationen unter: www.haw-hamburg.de/ti-dual
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
192
Geschlechterverhältnis
70 % männlich
30 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
29
Absolvent:innen pro Jahr
35

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Lehrprofil
191 Credits in Pflichtmodulen, 19 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: - Projektierung vt. Anlagen - Numerische Simulation - Lebensmitteltechnologie
Praxiselemente im Studiengang
20 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 25 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Breite, praxisorientierte Ausbildung; alle Dozenten mit Industrieerfahrung; Gastvorträge aus der Praxis; gute und enge Betreuung; kleine Lerngruppen; Einsatz verschiedener Lehr- und Lernformen; hoher Anteil an Laboren mit guter Ausstattung und aktuellen Aufgabenstellungen; Praxissemester; Abschlussarbeiten in der Industrie und im Bereich FuE; Anwendung von Wissen und Methoden in interdisziplinären Projekten; enge Verzahnung zwischen Lehre, Industrie und FuE; Studienbegleitprojekt als roter Faden vom 1.Semester an; studienbegleitende Aktivitäten, wie z.B.Brauen von Bier, ChemCar Wettbewerb.
Außercurriculare Angebote
Teilnahme an Projekten/Network Events wie vdi/dechema ChemCar wird unterstützt; Möglichkeit der Teilnahme und Anrechnung einer Teilnahme an externen Ringvorträgen zu aktuellen Themen

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Duales Studium

Credits beim Praxispartner
40
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
Durch das erstellte und individuell abgestimmte Qualifizierungskonzept sind die Inhalte der Praxisphasen gut mit dem Lehr- und Lernkkonzept der Hochschule verzahnt.
Dualer Studienverlauf: Branchen
Gesamtbereich der Verfahrenstechnik incl. der Lebensmitteltechnologie / Lebensmittelverfahrenstechnik
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson (z.B. Fachleiter*innen, Studiendekan*innen, Lehrende von Modulen) an der Hochschule; institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner; institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
No outcome-monitoring in exchange with the practical partner
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Timing of theoretical and practical phases is mandatory fixed
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
die Lehrveranstaltungen finden für dual und nicht dual Studierenden gemeinsam statt
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; Die Bezahlung erfolgt durchgängig; Es existieren keine Standards für die Vertragsmodalitäten

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
250
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
15 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Vermittlung eines breiten naturwissensch. und ingenieurt. Grundlagenwissens; Schulung des ingenieurmäßigen Denkens und Handelns; Vermittlung von Methoden zur Lösung ingenieurt. Aufgabestellungen; kompetenzor. Lehre; nicht-technische Fächer wie z. B. Projektmanagement oder Arbeits-/Unfallschutz; Dozenten mit fachspez. Praxiserfahrung; interdisziplinäres Arbeiten in Teams; modern ausgestattete Labore; Praxissem. In der Industrie; Projektarbeit; Exkursionen; Abschlussarbeiten in der Industrie und in int. FuE-Projekten. Fokus auf Digitalisierung/Ind. 4.0., bes. im Master-Studiengang
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Relativ breit angelegter forschungsorientierter Studiengang mit dem Fokus auf Digitalisierung in der Verfahrenst.; Vermittlung von Kompetenzen zu aktuellen/zukünftigen Themenfeldern wie z. B. Data Sciences; Dozenten mit fachspez. Praxiserfahrung; Einbindung externer Dozenten aus der Wirtschaft für "Spezialthemen", interdisziplinäres Arbeiten in Teams; modern ausgestattete Labore; Projektarbeit; Abschlussarbeiten in der Industrie und in int. FuE-Projekten.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schülerlabor, Hochschulinformationstage, Schulbesuche
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Orientierungswoche; Erstsemestertutorium; fachliches Begleitprojekt, welches sich wie ein roter Faden durch das Studium zieht; Projekt Bierbrauen, intensive Studienfachberatung
Orientierungsangebote von Unternehmen
Unternehmen stellen sich auf dem Campus vor; Projekte mit Unternehmen
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Zahlreiche Partnerschaften mit ausländischen HS; Beteiligung an internationalen Netzwerken (u. a. CARPE); Unterstützung für Studierende, die ins Ausland möchten durch ein "International Office" (z. B. bei Bewerbungen und der Organisation); Durchführung eines Praxissemesters im Ausland; Betreuung von Studierenden ausländischer Hochschulen (Incomings); Promotions-Kooperationen mit ausländischen Hochschulen; Englischsprachiger Master-Studiengang Process Engineering mit zahlreichen Studierenden aus dem Ausland.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Tecnológico de Monterrey, Monterrey, Mexiko; University of Southern Denmark, Odense, Dänemark; Hoogeschool Utrecht, Utrecht, Niederlande; Turku University of Applied Scienes, Turku, Finnland; South-Eastern Finland University of Applied Sciences, Mikkeli, Finnland; Technical University of Ostrava, Ostrava, Tschechien; Hong Kong University of Science and Technology, Hong Kong, China; Drexel University, Philadelphia, USA; Curtin University of Technology, Perth, Australien; University of New South Wales, Sydney, Australien
Besonderheiten in der Ausstattung
600 m² moderne Labore mit zeitgemäßer Ausstattung in den Bereichen CAD, CAE, Mechanische VT, Thermische VT, Chemische VT und Werkstofftechnik; große Maschinenhalle mit Versuchsständen aus den Bereichen Lehre und Forschung; leistungsfähige Hardware und aktuelle Software in den Bereichen CAD und CAE; durch Kooperation mit anderen Departments fachübergreifende Nutzung von Einrichtungen und Gerätschaften. Gute Ausstattung im Bereich Digitalisierung, wie z. B. 3D-Druck, Augmented Reality (VR-Brillen), SPS-Labor etc.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Herstellung von synthetischen Schmier- und Kraftstoffen aus Reststoffen (z. B. Frittierölen) und Abfallstoffen; Entfernung von Arzneimitteln, Keimen/Mikroorganismen aus Abwasser; Charakterisierung von Feststoffen; Projekte zusammen mit dem CC4E (Competence Center für erneuerbare Energien)
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses findet über Promotionsvorhaben statt, die in der Regel kooperativ durchgeführt werden, da die HAW Hamburg über kein eigenes Promotionsrecht verfügt.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Zum Thema Unternehmensgründungen gibt es ein umfangreiches Beratungsangebot durch das Zentrum für Karriereplanung (CareerService) an der HAW Hamburg.
Sonstige Besonderheiten
Enge Verknüpfung in Lehre und Forschung mit den Departments Biotechnik und Umwelttechnik mit der Möglichkeit der interdisziplinären Forschung (z. B. Projekte PharmCycle, EMKA); Vertrauensstelle zur Lösung von Konflikten und schwierigen Situationen; psycholog. Beratung; Beratungsangebot für Studierende mit Kind; Career-Service (Berufseinstieg und Karriere-Planung); Promotionskolleg (Unterstützung bei Promotionsvorhaben); Seminare und Workshops, z. B. zu den Themen Lernen oder Präsentieren, durch Zentrale Studienberatung.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hamburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Praxisorientierung in der Lehre
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 27 Studierenden des Studiengangs Verfahrenstechnik (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika   S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Life Sciences

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume   S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Life Sciences
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Life Sciences
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Verfahrenstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen