Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studienort

Studieren in Kiel

Bild Kiel
Wenn du dich für ein Studium in Kiel interessierst,
hast du die Wahl zwischen 4 Hochschulen und 270 Studiengängen. Gar nicht so leicht! Aber wir helfen dir gerne, dich weiter zu orientieren!
270 Studiengänge
4 Hochschulen
Facts
248,87 K
Einwohner
34.789
Studierende
14,0 %
Studierenden-Anteil
202-556 €
Wohnheim-Miete

Weitblick, Wassersport und Kultur im Norden

In Kiel erwartet dich eine maritime Lage mit frischer Meeresbrise und Nähe zur Natur. Aber nicht nur für Wasserratten und Surfbegeisterte ist hier immer was los: Auch vom „Kulturherzen des Nordens“ wird hier gesprochen. Neben Konzerten, Oper und Segelsport-Events gibt es viele alternative Veranstaltungen wie Improtheater, Musikfestivals sowie Poetry-Slam und Live-Musik in Kneipen – fast jedes Wochenende kannst du ein neues kulturelles Erlebnis mitnehmen. Dieser bunte Mix ist einer der Gründe, warum jährlich 15.000 Menschen hierherziehen und über 300.000 Hotelgäste gezählt werden. Und obwohl es viele Vorzüge einer Großstadt zu entdecken gibt, bleibt Kiel überschaubar, mit kurzen Wegen und einem familiären Flair im Alltag. Die Stadt ist super mit dem Fahrrad zu erkunden und legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und Räume für einen aktiven und zukunftsorientierten Lebensstil.

Obwohl Kiel nur vier Hochschulen hat, findest du hier ein breites Fächerangebot und kannst die unterschiedlichsten Richtungen einschlagen. Die größte Institution ist die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) mit knapp 28.000 Studierenden. Das sind dreimal so viele wie an der nächstgrößeren Fachhochschule Kiel. Dort studieren knapp 8.000 Menschen. An der Muthesius Kunsthochschule sind circa 500 Studierende und an der Dualen Hochschule Schleswig-Holstein (DHSH) 400 Studierende eingeschrieben. Ein absoluter Pluspunkt für die Fachhochschule Kiel ist der hauseigene Strand Hasselfelde, auch FH-Strand genannt. Vom Campus aus bist du mit Rad oder Bus in wenigen Minuten hier, um nach einem stressigen Uni-Tag mit deinen Kommiliton:innen den Sonnenuntergang zu beobachten. Aber auch von der Uni Kiel erreichst du den Strand in nur 30 Minuten. Unabhängig von deiner Hochschulentscheidung ist der nächste Ocean-Dip also immer nur einen Katzensprung entfernt.

Da liegt Kiel

Gut eine Stunde nördlich von Hamburg entfernt ist die von knapp 250.000 Menschen bewohnte Stadt Kiel. Wenn man von oben draufschaut, sieht man die 17 Kilometer lange schmale Meeresbucht, die durch Gletscherwanderungen während der Eiszeit entstanden ist und Kieler Förde genannt wird. Von hier erreichst du Kopenhagen (Dänemark), Göteborg (Schweden), Oslo (Norwegen) und sogar Klaipėda (Litauen) für einen Kurztrip per Fähre. Wenn du gerne auf dem Wasser bist, musst du nicht zwingend über Nord- und Ostsee schippern, sondern kannst einen Ausflug zu einem der umliegenden Seen machen. Davon gibt es nämlich über zehn im Kieler Umkreis von 20 Kilometern.

 

Entfernungen:

Hamburg: 97 km, 1,5 Bahnstunden

Berlin: 365 km, 3 Bahnstunden

München: 890 km, 8 Bahnstunden

Düsseldorf: 490 km, 5 Bahnstunden

Study-Life in Kiel: Da wärst du, wenn du da wärst

Campusse:

Die nach ihrem Gründer benannte Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) liegt im Nordwesten der Stadt, eine Viertelstunde vom Hauptbahnhof entfernt. Sie ist die älteste und mit ihren neun Fakultäten die größte Uni in Schleswig-Holstein. Von Naturwissenschaften über Theologie bis Medizin oder Rechtswissenschaft kannst du hier in die verschiedensten Fachrichtungen einsteigen. Die Universitätsbibliothek wurde 2001 auf dem Campus der Leibnizstraße neu gebaut und umfasst über 2,5 Mio. Bücher, Magazine und andere hilfreiche Schriftstücke für dein Studium – analog und digital.

Die Fachhochschule Kiel mit dem Zusatz Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) liegt im Nordosten der Stadt. Urban am Ufer der Schwentine, eines Zuflusses der Kieler Förde, und fußläufig zur Anlegestelle der Fährverbindung Kiel–Klaipėda. An der Fachhochschule kannst du neben Maschinenbau oder Bauwesen und Agrarwirtschaft auch Soziale Arbeit oder Pflege studieren. Der Fachbereich Wirtschaft ist mit 1.600 Studierenden der größte. Die Mensa der Hochschule befindet sich in einer ehemaligen Schiffbauhalle. Vor einigen Jahren wurde auf dem Campus ein ehemaliger Werkschutzbunker zum Zentrum für Kultur- und Wissenschaftskommunikation (ZKW) ausgebaut. Neben einem Planetarium, einer Sternwarte und einem Computermuseum beinhaltet es auch ein Café, ein Kino und eine Galerie.

Seit 2005 beheimatet Kiel die jüngste Kunsthochschule Deutschlands, die Muthesius Kunsthochschule, benannt nach dem Architekten Hermann Muthesius. Sie ist zentral gelegen und 15 Minuten zu Fuß von der Uni Kiel entfernt. Etwas weiter außerhalb im Norden der Stadt und Richtung Flughafen Kiel findest du die private Duale Hochschule Schleswig-Holstein (DHSH), bei der du für die zu zahlenden Studiengebühren mit kleinen Lerngruppen belohnt wirst. Die gesamte Hochschule zählt insgesamt nur circa 400 Studierende.

 

Verkehrsmittel:

Fahrrad, Bus und Fähre sind deine ständigen Begleiter. Von der Innenstadt (Kiel Hauptbahnhof) bist du in 20 Minuten fast an jedem Campus. Auf der Fähre, die wochentags fährt, kann das Fahrrad umsonst mitgenommen werden. Anlegerstation für die Fachhochschule Kiel ist Kiel-Dietrichsdorf. Mögliche Bushaltestellen sind Heikendorfer Weg, Fachhochschule Kiel und Grenzstraße. An der Uni (Haltestelle Universität Kiel) bist du innerhalb von 15 Minuten und sechs Bushaltestellen.

 

Wohnen:

Die Studierenden wohnen verteilt über die gesamte Stadt, die meisten von ihnen aber im Innenstadtbereich auf dem Westufer. Es gibt viele verschiedene Studierendenwohnheime, die sich alle in Hochschulnähe befinden. Das Studierendenwerk betreibt neun davon, weitere Wohnheime werden privat angeboten. Vergleichsweise günstig wohnen in Kiel kannst du in Wellingdorf, nicht weit von der Fachhochschule entfernt. Hier zahlt man im Durchschnitt weniger als in den anderen Stadtteilen, von denen es insgesamt übrigens 30 gibt. Allerdings kommt es beim Mietpreis natürlich immer auf Größe, Ausstattung und die genaue Lage der Wohnung bzw. des WG-Zimmers an. Wohnungen im Studierendenwohnheim bekommst du in Kiel bereits ab ca. 170 Euro pro Monat. Der Preis errechnet sich unter anderem aus der Anzahl an Mitbewohner:innen und einer möblierten oder unmöblierten Zimmerausstattung.

 

Leben:

Eine hohe Lebensqualität und außergewöhnlich wenig Schritte vom Hörsaal zum Strand – das zeichnet die Hafenstadt Kiel aus. Viele Studierende triffst du in Uni-Nähe im Westen der Stadt. Hier gibt es sogar ein Studi-Viertel mit dem Namen „Stinkviertel“. Das liegt im Bezirk Ravensberg und verdankt seinen Namen nicht den Duschgewohnheiten deiner Kommiliton:innen, sondern einer Düngerfabrik, die im 20. Jahrhundert für Gestank auf den Straßen gesorgt hat. Zu den eher gediegenen Wohngegenden mit älterer Bevölkerung gehören die Stadtteile Düsternbrook, Russee, Holtenau und Strande. Hier geht es etwas ruhiger zu.

 

Freizeit:

Je nachdem, ob du eher Naturliebhaber:in, Nachteule oder kulturbegeistert bist, ermöglicht dir Kiel die unterschiedlichsten Erlebnisse und Aktivitäten. Auf den vielen Seen und natürlich der Ostsee werden Wassersportarten angeboten wie Segeln, Wind- oder Kitesurfen. Für viele der aktuellen Studierenden wird dies einer der Gründe sein, weshalb sie sich für Kiel als Studienort entschieden haben. Solltest du auf der Suche nach einem aufregenden Nachtleben sein, schau dich im Kieler-Viertel von der Legienstraße über die Wilhelminen- und Bergstraße bis hin zur Brunswiker Straße um. Was in Hamburg die Reeperbahn ist, ist in Kiel die Bergstraße. Hier sind viele Bars angesiedelt und auch ein paar kleinere Clubs, wo Konzerte stattfinden oder DJs auflegen. Wenn du eher Lust auf klassische Konzerte, Kunst und Theater hast, ist das Schauspielhaus oder Opernhaus eventuell etwas für dich. Auch die Campusse der Hochschulen bieten häufig Freizeitaktivitäten an, die du in deinen Freistunden oder nach den Vorlesungen nutzen kannst. An der Fachhochschule Kiel gibt es zum Beispiel die Schwentine-Mündung mit einer hölzernen Fußgängerbrücke und einem kleinen Schwimmsteg mit Bänken. Im Mehrzweckgebäude befindet sich zudem eine Kletterhalle, in der es einige Hochschulsport-Angebote gibt.

 

Die triffst du da:

Die Fachrichtungen mit den meisten Studierenden in der Stadt Kiel sind die Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. An der Universität Kiel liegt ihr Anteil an den Studierenden bei 31,2 %, gefolgt von den Naturwissenschaften und Mathematik mit 20,2 % sowie den Sprach- und Kulturwissenschaften mit 19,8 %. An der Fachhochschule Kiel sind 52 % der Studierenden in den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften eingeschrieben sowie 35,8 % in den Ingenieurwissenschaften (inkl. Informatik). Und an der Dualen Hochschule Schleswig-Holstein sind sogar 74,4 % der Studierenden den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften zuzuordnen, ebenfalls gefolgt von den Ingenieurwissenschaften (inkl. Informatik) mit 24,6 %.

Wo kann ich in Kiel studieren

Alle Hochschulen im Überblick

Wie tief muss ich für mein Leben in die Tasche greifen?

Miete im Studierendenwohnheim:

Je nach Standort, Wohnform und Ausstattung zahlst du zwischen 171 und 542 EUR pro Monat.

 

Mensa:

An der Fachhochschule Kiel gibt es die Schwentine Mensa (Campus Kiel-Dietrichsdorf) und die Osterrönfeld Mensa (Campus Osterrönfeld). Das Studentenwerk Kiel betreibt zudem die Mensa I (mit Cafeteria und Café-Lounge), Mensa II (mit Cafeteria und Café-Lounge), Mensa Gaarden, Mensa Kesselhaus und die Cafeteria & American Diner.

 

Mobilität:

Der Semesterbeitrag, der dein Semesterticket für den Nahverkehr beinhaltet, kostet an der Fachhochschule Kiel 246,50 EUR pro Semester und an der Universität Kiel 204,50 EUR. Die Kunsthochschule erhebt einen Beitrag in Höhe von 264,50 EUR.

Das sagen Studierende über Kiel

"Kiel in einem Wort ist "Maritim". Generell braucht man meistens nicht mehr als 15 Minuten ans Meer und die ganze Stadt ist davon geprägt. Ansonsten gibt es eine relativ aktive Kneipen- und Klubszene, die über 30.000 Studierenden in der Stadt sorgen dafür, dass praktisch immer was los ist."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Ich liebe Kiel als Studienstadt! Es ist eine große Stadt mit vielen Möglichkeiten, gleichzeitig ist man mit dem Rad schnell überall, sodass es sich manchmal wie ein Dorf anfühlt. Die Menschen hier sind fröhlich und weltoffen und die Nähe zum Meer ist einfach wunderbar."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Mit Kiel verbinde ich Fahrradtouren an den Strand nach der Uni, eine Menge Fachschaftsveranstaltungen und eine generell sehr hohe Lebensqualität bei günstigen Mieten."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung

Das zeigst du deinen Eltern

Deine Familie ist im Sommer zu Besuch? Dann macht einen Spaziergang durch den Botanischen Garten, den Kieler Schlossgarten oder natürlich entlang der Hafenpromenade am Wasser, auch Kiellinie genannt. Während der Kieler Woche, eines jährlich stattfindenden Segel-Events, ist hier besonders viel los. Der belebteste Teil dieser Promenade beginnt direkt hinter dem Ostseekai, endet an der Blücherbrücke und bietet einen schönen Ausblick auf das Ostufer. Ihr könnt auch in die andere Richtung bis zur Hafenspitze, der Kieler Hörn, laufen und von der Hörnbrücke auf die Stadt schauen. Keine Sonne? Kein Problem. Im Winter, wenn ihr eher nach überdachten Aktivitäten sucht, könnt ihr die Kieler Kunsthalle, das Aquarium oder das Computermuseum entdecken. Und solltet ihr Fisch mögen, ist es natürlich ein Muss, die Kieler Sprotten zu probieren.

Arbeiten in Kiel

Die Landeshauptstadt Kiel selbst zählt mit ihren 5.000 Mitarbeitenden zu den größten Arbeitgebern. Vielleicht also eine Idee, wenn du dich für Stadtplanung und Verwaltung interessierst. Auch die Hochschulen sind potenzielle Arbeitgeber, für den Fall, dass du in der Wissenschaft und Forschung bleiben möchtest. Der Arbeitsmarkt ist sonst stark vom Groß- und Einzelhandel geprägt. Wenn dich dieser Bereich reizt, solltest du keine Probleme haben, ein Praktikum zu finden. Ihren Sitz haben hier unter anderen die Chefs Culinar und die Bartels-Langness Handelsgesellschaft. Letztere betreibt Handelsketten wie Famila, das Bäckereiunternehmen Steiskal oder die Backring Nord GmbH. Nicht so dein Ding, und du dachtest eher an einen Studentenjob in einem gemütlichen Hafencafé oder Surfshop? Keine Sorge: In Kiel gibt es ungefähr so viele Jobmöglichkeiten rund ums Wasser wie Sand auf dem Grund der Förde.

Kiel im Detail

Papierflugzeug
Wie viele Einwohner hat Kiel?
Kiel hat 248,87 K Einwohner.
Papierflugzeug
Wie viele Studierende sind in Kiel eingeschrieben?
In Kiel sind 34.789 Studierende eingeschrieben.
Papierflugzeug
Wie hoch ist der Studierendenanteil in Kiel?
Der Studierendenanteil in Kiel beträgt 14,0 %.
Papierflugzeug
Wie viele Wohnheimplätze gibt es?
Das Studierendenwerk in Kiel bietet 3.221 Wohnheimplätze an.
(Studentenwerk Schleswig-Holstein insgesamt)
Papierflugzeug
Wie hoch ist die Miete im Studentenwohnheim des Studentenwerks?
Die Miete in Wohnanlagen des Studierendenwerks kostet 202-556 €.
(Studentenwerk Schleswig-Holstein insgesamt)
Wie kommen die Studierenden in Kiel zur Hochschule?
Die meisten Studierenden in Kiel kommen mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Hochschule.
Öffentliche Verkehrsmittel
59.1 %
Fahrrad
47.6 %
Zu Fuß
29 %
Auto/Motorrad
19.6 %
Wie wohnen Studierende in Kiel?
In Kiel wohnen die meisten Studierenden privat .
Privat
35.7 %
WG
31.9 %
Eltern
15.6 %
Wohnheim
11.1 %
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Alle Studierendenstimmen über Kiel

"Kiel in einem Wort ist "Maritim". Generell braucht man meistens nicht mehr als 15 Minuten ans Meer und die ganze Stadt ist davon geprägt. Ansonsten gibt es eine relativ aktive Kneipen- und Klubszene, die über 30.000 Studierenden in der Stadt sorgen dafür, dass praktisch immer was los ist."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Ich liebe Kiel als Studienstadt! Es ist eine große Stadt mit vielen Möglichkeiten, gleichzeitig ist man mit dem Rad schnell überall, sodass es sich manchmal wie ein Dorf anfühlt. Die Menschen hier sind fröhlich und weltoffen und die Nähe zum Meer ist einfach wunderbar."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Mit Kiel verbinde ich Fahrradtouren an den Strand nach der Uni, eine Menge Fachschaftsveranstaltungen und eine generell sehr hohe Lebensqualität bei günstigen Mieten."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Wo kann man schon morgens mit der Fähre in die FH fahren :)"
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Man kann zum Strand fahren, und auch sonst schön spazieren gehen. Die Leute sind einfach super freundlich und offen und ich empfinde Kiel als eher queerfreundliche Stadt. Man kann Wassersport machen, aber auch gut zum Karaoke gehen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Sailing City sagt alles!"
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"Kiel ist eine sehr schöne Stadt, sie ist sehr studierendenfreundlich, nah am Wasser, es gibt viele Freizeitmöglichkeiten und man kann mit dem Semesterticket durch ganz SH und HH reisen. Die Universität hat einen gut zu erreichenden Standort, sowohl mit Bus und Bahn, als auch mit dem Auto."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Kiel ist eine Hafenstadt, in der viele Studenten leben. Die Stadt hat eine angenehme Größe, um hier entspannte Studienjahre hier verbringen zu können. Kiel hat viele Parks und Möglichkeiten Wassersport zu betreiben, eine nette Restaurant und Cafe-szene und ausreichend Clubs."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Einzigartig für Kiel ist, dass ich jeden Tag mit der Fähre über die Ostsee zur Uni fahre und im Sommer an einem der vielen Strände in der Stadt und Umgebung abschalten und mich erholen kann."
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"Klein, familiär und studentisch. Nah am Wasser, relativ gute Bahnanbindung, sehr guter ÖPNV, Fahrradfreundlich, noch relativ günstiger Wohnraum."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Kiel ist fantastisch! Direkt an der Ostsee gelegen, kann man hier den Sommer am Strand oder an der Kiellinie verbringen. Durch diese tolle Lage bieten sich natürlich auch Wassersportarten (z.B. Segeln) hervorragend an! Im Juni findet jährlich die Kieler Woche statt, bei der die Stadt voller Leute (aus aller Welt) ist und viele kostenlose Konzerte unter freiem Himmel stattfinden. Auch zur nicht Sommerzeit kann man hier so einiges unternehmen: Es gibt viele Parks, einen Hochseilgarten, Kinos, zahlreiche Cafés, mehrere Theater, … Außerdem ist auch das Hochschulsportprogramm breit aufgestellt und es gibt viele interessante Hochschulgruppen, bei denen man sich engagieren kann."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"vielfätig, queer, studentenfreundlich"
Studierende/r im 10. Semester – 2024
"In Kiel kommt man sehr gut mit dem Fahrrad und dem Semesterticket von A nach B. Gerade im Sommersemester ist der Weg zum Wasser sehr kurz und die Uni bietet sogar selbst Möglichkeiten zum Wassersport an."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Kiel ist eine wunderbare Stadt um studieren. Die Stadt hat eine wunderbare größe, sie ist nicht zu klein aber auch nicht riesig. Das beste ist aber, dass die Ostsee vor der Tür liegt und du jeglichen Wassersport betreiben kannst!"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Windig aber hübsch"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In Kiel gibt es mehr zu sehen als so manche Denken. Außerdem ist die größe der Stadt ein großer Vorteil zu teils überfüllten Großstädten wie Hamburg (mit der Bahn in 70 Minuten zu erreichen) oder Berlin."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In Kiel sind immer viele Studenten unterwegs, die allermeisten sind auch am Wochenende da und fahren nicht in ihre Heimat. So trifft man sich ständig auch zufällig bei Veranstaltungen, da die Stadt noch nicht zu groß ist"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Kiel ist zum studieren definitiv zu empfehlen, eine mittelgroße Stadt, in der alles mit dem Fahrrad einfach zu erreichen ist, die alternativ und offen für alle ist und das Meer vor der Tür hat."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Kiel ist eine tolle, nicht allzu große, Studierendenstadt, in der man vor allem vielen tolle Angebote in Bars, Kinos, Kneipen und anderen Kultureinrichtungen findet."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Das studentische Leben in Kiel ist wunderschön und die Stadt hat für jeden Typ Mensch zu jeder Jahreszeit etwas zu bieten. Das einzig Schwierige ist es eine Wohnung zu finden."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Ist super zum Studieren geeignet, die Stadt hat eine angenehme Größe, man kann alles machen (das Meer ist nebenan) und gleichzeitig ist nicht zu viel los"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Soblad man den ersten Winter(-semester) überstanden hat, entpuppt sich Kiel als eine sehr lebenswerte Stadt, die vor allem außeruniversitär viel zu bieten hat!"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Kiel ist super zum studieren geeignet und sehr schön mit der Förde. Leider ist der Standort der FH etwas abgeschieden."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Fahrradfreundlich. Sehr breites und günstiges Hochschulsportangebot. Landschaftlich reizvoll gelegen."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Großstadt und doch familiär. Das Beste was Schleswig-Holstein zu bieten hat."
Studierende/r im 1. Semester – 2023
"In Kiel kann man immer ans Meer. Man muss nur wetterfest sein, aber das lernt man mit der Zeit. Ansonsten gibt es auch viele Vereine und Aktivitäten."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Es gibt nichts besseres als am Meer zu leben."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Kiel ist eine schöne Stadt mit einer angenehmen Größe. Es gibt alles was man braucht, von einem abwechslungsreichen kulturellen Angebot (mit vielen Vergünstigungen für Studenten) hin zu guten und trotzdem erschwinglichen Restaurants. Auch gibt es sowohl an der Uni, als auch in der Stadt viele Möglichkeiten Sport zu treiben oder am Meer die Seele baumeln zu lassen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Studieren am Wasser im maritimen Kiel und alles ist in wenigen Fahrradminuten zu erreichen. Tolle Studentenstadt!"
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Im Sommer schön im Winter trist. Gute Versorgungsmöglichkeiten"
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Als Hamburger fühlte sich die erste Zeit in Kiel an wie ein Exil :D Aber mittlerweile mag ich es sehr hier, da Kiel als Landeshauptstadt einiges zu bieten hat, sei es kulturell, kulinarisch oder freizeitmäßig, und auch so ziemlich studentisch geprägt ist. Kiel liegt direkt an der Ostsee, sodass besonders im Sommer die Strände rufen. Sehr vorteilhaft ist auch, dass sich alle relevanten Studiengebäude auf einem zusammenhängenden Campus befinden."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Die Stadt ist gut zum studieren geeignet, da man alles super mit dem Fahrrad erreichen kann. Der Herbst und Winter sind sehr grau, doch der Frühling und Sommer am Meer sind um so schöner. Im Sommer kann man die Zeit sehr gut an der Kieler Förde verbringen und viel draußen sein, viele Studierende üben auch einen Wassersport aus."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Kiel ist die Sailing City und man kann hier generell sehr viele schöne dinge am Wasser unternehmen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Kiel liegt direkt am Wasser. Hier ist es einfach schön."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Kiel ist eine schönere Stadt, als ich zu hören bekam. Es gibt wirklich sehr schöne Orte in Kiel, die zum Leben einladen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Ohne eine Affinität zu Wasser ist es schwer dort Fuß zu fassen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Das Meer vor der Haustür"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Als junger Mensch an der Uni könnte man in Kiel vielleicht ein bisschen mehr alternative Ausgeh- und Freizeitangebote gebrauchen, aber mir reicht die Ostsee vor der Haustür."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Die Nähe zur Ostsee und zu den Fähren nach Schweden und Norwegen ist toll. Im Sommer kann man an den Badestellen der Förde direkt in der Stadt baden gehen. Mit dem Fahrrad zum Strand ist natürlich auch möglich. Entspannen in einem der Parks (Forstbaumschule, Schrevenpark, Unigelände)"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Kiel ist zwar offiziell eine Großstadt, das Studentenleben spielt sich aber in wenigen zentralen Stadtteilen ab. Dadurch hat man das Gefühl immer ein bekanntes Gesicht zu sehen wenn man das Haus verlässt. Mit dem Meer vor der Tür lohnt sich vor allem der Sommer in Kiel. Für Wassersprotler ein absolutes muss."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Entspannte Atmosphäre, wenig Druck. Deshalb hat man viel Freizeit und hat aber auch viele Möglichkeiten, sich zu engagieren wie z.B. beim Kammerflimmern-Mützen nähen :)"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Auf den ersten Blick ist Kiel keine schöne Stadt, da sie im Krieg sehr zerstört wurde. Auch hat sie den Ruf einen Provinzhauptdorfes, wo wenig los ist. Beides stimmt aber trotzdem liebe ich die Stadt mittlerweile. Es gibt auch schöne Ecken (Düsternbrook, Blücherplatz) und Kiel ist als Großstadt, wo es vieles gibt, nie hektisch oder anstrengend. Die Wege sind kurz und wenn man nicht in einem Außenbezirk (oder Ostufer) wohnt, zu Fuß oder per Rad (Radwege sind sehr gut ausgebaut) zu erreichen. Auch ist die echte Großstadt Hamburg (aber auch Flensburg und Lübeck) nur eine Bahnstunde entfernt. Also ist Kiel quasi "Speckgürtel". Die Menschen in Kiel sind freundlich und progressiv. Das liegt auch an der Universität. Rechtsextreme und Verschwörungstheoretiker_innen haben in Kiel wenig Erfolg. Die Kieler Bevölkerung lehnt diese Bewegungen ab. In meinem Vereinsparte Basketball sind alle Teammitglieder nicht in Kiel geboren, sondern aus ganz Deutschland zugezogen. Trotzdem haben sie alle hier festgemacht, weil Kiel eine tolle Stadt zum Leben ist."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Kiel ist eine Stadt von angenehmer Größe, liegt schön am Wasser, hat viele Studierende und die Nähe zu Skandinavien."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Kiel ist durch das Wasser und die angenehme Größe charakterisiert."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer auf das nordischere Flair steht und sich gerne mit dem Fahrrad bewegt, ist in Kiel genau richtig. Man kann innerhalb von 15 - 30 Minuten alles innerstädtische mit dem Rad erreichen und ist in unter einer Stunde am Strand. Zwar ist Kiel eine Großstadt, ist aber durch die Lage um die Förde herum und seine Größe sehr übersichtlich und stark studentisch geprägt."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Ich liebe Kiel, weil man direkt am Meer ist, es ist wunderschön (außer man kommt von hier, dann sagen dir die meisten es sei hässlich), im Sommer wird es wegen des maritimen Klimas nicht so heiß, im Winter nicht so kalt, dafür gibt's ordentlich Wind und Wellen. Es gibt extrem viele Möglichkeiten, Wassersport zu betreiben und auch sonst gefällt mir Kiel echt super!"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Kiel ist nicht besonders schön, aber für Studis eigentlich ganz cool, weil es eben eine junge typische "Studierendenstadt" ist."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In meinem Hochschulort herrscht ein gutes Miteinander und vielen Freizeitangeboten."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Perfekte Größe, wer nicht in eine Großstadt will. Man kann alles mit dem Fahrrad erreichen. Sehr studentisch. Im Sommer kann man immer an den Strand."
Studierende/r im 10. Semester – 2024
"Kiel ist ein guter Studienort für Menschen, die die Großstadt nicht vermissen, gerne am Meer sind, Wassersport mögen oder ausprobieren möchte."
Studierende/r im 10. Semester – 2024
"Kiel ist super, weil man trotz Studium ab und zu mal ans Meer gehen kann und dann direkt Urlaubsfeeling hat."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Kiel ist nicht gerade die schönste Stadt, aber es gibt ja das Meer."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In Kiel studierst du am Meer. Viel Wasser. Auch in Form von Regen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Die Fachhochschule liegt ziemlich nah am Meer, es gibt einige wundervolle Aussichten, die von der Lehre ablenken können. Der Standort ist dezentral in der Stadt, jedoch gut mit der Fähre zu erreichen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"In Kiel kann man leicht an den Strand gehen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"In Kiel herscht Kleinstadtatmosphäre in einer Großstadt, die das wunderbare Meer bieten kann, welche Stadt kann das sonst?"
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"In Kiel kann man besonders im Sommer durch die Lage am Meer viel unternehmen und die Stadt ist durch die große Anzahl an Studierenden, auf jeden Fall eine Studierendenstadt"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Kiel wird immer wieder mit Strandleben in Verbindung gebracht."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Kiel ist ein toller Ort zu studieren. Es ist klein genug, dass man überall mit den Fahrrad hin kann, hat durch den Tourismus trotzdem einen lebendigen Charakter. Im Sommer wohnt man wo andere Urlaub machen und kann in den vielen Parks oder am Strand die Tage verbringen."
Studierende/r im 10. Semester – 2024
"Ich finde es einfach nur sehr entspannend, mich mit meinen Freunden in der Nahe gelegenen Pizzeria oder der Bib zu treffen und einfach ein bisschen zu reden oder Kartenspiele zu spielen"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung
Zeige 53 weitere Stimmen an
Dein Weg zum richtigen Studium
Noch nicht das passende dabei? Unsicher, ob du wirklich auf dem richtigen Weg bist? Je nachdem wo in der Studiengangssuche du gerade steckst, hilft dir eines unserer Tools.
Was kann ich in Kiel studieren?
Überblick behalten mit der Suchmaschine für Studiengänge
Welches Studium passt
zu mir?
Interessen testen und mit Studiengängen
matchen.
Entdecke das CHE Hochschulranking
Vergleiche Hochschulen nach ausgewählten Kriterien direkt miteinander.