Studieren in Kiel

hast du die Wahl zwischen 4 Hochschulen und 262 Studiengängen. Gar nicht so leicht! Aber wir helfen dir gerne, dich weiter zu orientieren!
Weitblick, Wassersport und Kultur im Norden
Obwohl Kiel nur vier Hochschulen hat, findest du hier ein breites Fächerangebot und kannst die unterschiedlichsten Richtungen einschlagen. Die größte Institution ist die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) mit knapp 28.000 Studierenden. Das sind dreimal so viele wie an der nächstgrößeren Fachhochschule Kiel. Dort studieren knapp 8.000 Menschen. An der Muthesius Kunsthochschule sind circa 500 Studierende und an der Dualen Hochschule Schleswig-Holstein (DHSH) 400 Studierende eingeschrieben. Ein absoluter Pluspunkt für die Fachhochschule Kiel ist der hauseigene Strand Hasselfelde, auch FH-Strand genannt. Vom Campus aus bist du mit Rad oder Bus in wenigen Minuten hier, um nach einem stressigen Uni-Tag mit deinen Kommiliton:innen den Sonnenuntergang zu beobachten. Aber auch von der Uni Kiel erreichst du den Strand in nur 30 Minuten. Unabhängig von deiner Hochschulentscheidung ist der nächste Ocean-Dip also immer nur einen Katzensprung entfernt.
Da liegt Kiel
Gut eine Stunde nördlich von Hamburg entfernt ist die von knapp 250.000 Menschen bewohnte Stadt Kiel. Wenn man von oben draufschaut, sieht man die 17 Kilometer lange schmale Meeresbucht, die durch Gletscherwanderungen während der Eiszeit entstanden ist und Kieler Förde genannt wird. Von hier erreichst du Kopenhagen (Dänemark), Göteborg (Schweden), Oslo (Norwegen) und sogar Klaipėda (Litauen) für einen Kurztrip per Fähre. Wenn du gerne auf dem Wasser bist, musst du nicht zwingend über Nord- und Ostsee schippern, sondern kannst einen Ausflug zu einem der umliegenden Seen machen. Davon gibt es nämlich über zehn im Kieler Umkreis von 20 Kilometern.
Entfernungen:
Hamburg: 97 km, 1,5 Bahnstunden
Berlin: 365 km, 3 Bahnstunden
München: 890 km, 8 Bahnstunden
Düsseldorf: 490 km, 5 Bahnstunden
Studienangebote in Kiel
Study-Life in Kiel: Da wärst du, wenn du da wärst
Campusse:
Die nach ihrem Gründer benannte Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) liegt im Nordwesten der Stadt, eine Viertelstunde vom Hauptbahnhof entfernt. Sie ist die älteste und mit ihren neun Fakultäten die größte Uni in Schleswig-Holstein. Von Naturwissenschaften über Theologie bis Medizin oder Rechtswissenschaft kannst du hier in die verschiedensten Fachrichtungen einsteigen. Die Universitätsbibliothek wurde 2001 auf dem Campus der Leibnizstraße neu gebaut und umfasst über 2,5 Mio. Bücher, Magazine und andere hilfreiche Schriftstücke für dein Studium – analog und digital.
Die Fachhochschule Kiel mit dem Zusatz Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) liegt im Nordosten der Stadt. Urban am Ufer der Schwentine, eines Zuflusses der Kieler Förde, und fußläufig zur Anlegestelle der Fährverbindung Kiel–Klaipėda. An der Fachhochschule kannst du neben Maschinenbau oder Bauwesen und Agrarwirtschaft auch Soziale Arbeit oder Pflege studieren. Der Fachbereich Wirtschaft ist mit 1.600 Studierenden der größte. Die Mensa der Hochschule befindet sich in einer ehemaligen Schiffbauhalle. Vor einigen Jahren wurde auf dem Campus ein ehemaliger Werkschutzbunker zum Zentrum für Kultur- und Wissenschaftskommunikation (ZKW) ausgebaut. Neben einem Planetarium, einer Sternwarte und einem Computermuseum beinhaltet es auch ein Café, ein Kino und eine Galerie.
Seit 2005 beheimatet Kiel die jüngste Kunsthochschule Deutschlands, die Muthesius Kunsthochschule, benannt nach dem Architekten Hermann Muthesius. Sie ist zentral gelegen und 15 Minuten zu Fuß von der Uni Kiel entfernt. Etwas weiter außerhalb im Norden der Stadt und Richtung Flughafen Kiel findest du die private Duale Hochschule Schleswig-Holstein (DHSH), bei der du für die zu zahlenden Studiengebühren mit kleinen Lerngruppen belohnt wirst. Die gesamte Hochschule zählt insgesamt nur circa 400 Studierende.
Verkehrsmittel:
Fahrrad, Bus und Fähre sind deine ständigen Begleiter. Von der Innenstadt (Kiel Hauptbahnhof) bist du in 20 Minuten fast an jedem Campus. Auf der Fähre, die wochentags fährt, kann das Fahrrad umsonst mitgenommen werden. Anlegerstation für die Fachhochschule Kiel ist Kiel-Dietrichsdorf. Mögliche Bushaltestellen sind Heikendorfer Weg, Fachhochschule Kiel und Grenzstraße. An der Uni (Haltestelle Universität Kiel) bist du innerhalb von 15 Minuten und sechs Bushaltestellen.
Wohnen:
Die Studierenden wohnen verteilt über die gesamte Stadt, die meisten von ihnen aber im Innenstadtbereich auf dem Westufer. Es gibt viele verschiedene Studierendenwohnheime, die sich alle in Hochschulnähe befinden. Das Studierendenwerk betreibt neun davon, weitere Wohnheime werden privat angeboten. Vergleichsweise günstig wohnen in Kiel kannst du in Wellingdorf, nicht weit von der Fachhochschule entfernt. Hier zahlt man im Durchschnitt weniger als in den anderen Stadtteilen, von denen es insgesamt übrigens 30 gibt. Allerdings kommt es beim Mietpreis natürlich immer auf Größe, Ausstattung und die genaue Lage der Wohnung bzw. des WG-Zimmers an. Wohnungen im Studierendenwohnheim bekommst du in Kiel bereits ab ca. 170 Euro pro Monat. Der Preis errechnet sich unter anderem aus der Anzahl an Mitbewohner:innen und einer möblierten oder unmöblierten Zimmerausstattung.
Leben:
Eine hohe Lebensqualität und außergewöhnlich wenig Schritte vom Hörsaal zum Strand – das zeichnet die Hafenstadt Kiel aus. Viele Studierende triffst du in Uni-Nähe im Westen der Stadt. Hier gibt es sogar ein Studi-Viertel mit dem Namen „Stinkviertel“. Das liegt im Bezirk Ravensberg und verdankt seinen Namen nicht den Duschgewohnheiten deiner Kommiliton:innen, sondern einer Düngerfabrik, die im 20. Jahrhundert für Gestank auf den Straßen gesorgt hat. Zu den eher gediegenen Wohngegenden mit älterer Bevölkerung gehören die Stadtteile Düsternbrook, Russee, Holtenau und Strande. Hier geht es etwas ruhiger zu.
Freizeit:
Je nachdem, ob du eher Naturliebhaber:in, Nachteule oder kulturbegeistert bist, ermöglicht dir Kiel die unterschiedlichsten Erlebnisse und Aktivitäten. Auf den vielen Seen und natürlich der Ostsee werden Wassersportarten angeboten wie Segeln, Wind- oder Kitesurfen. Für viele der aktuellen Studierenden wird dies einer der Gründe sein, weshalb sie sich für Kiel als Studienort entschieden haben. Solltest du auf der Suche nach einem aufregenden Nachtleben sein, schau dich im Kieler-Viertel von der Legienstraße über die Wilhelminen- und Bergstraße bis hin zur Brunswiker Straße um. Was in Hamburg die Reeperbahn ist, ist in Kiel die Bergstraße. Hier sind viele Bars angesiedelt und auch ein paar kleinere Clubs, wo Konzerte stattfinden oder DJs auflegen. Wenn du eher Lust auf klassische Konzerte, Kunst und Theater hast, ist das Schauspielhaus oder Opernhaus eventuell etwas für dich. Auch die Campusse der Hochschulen bieten häufig Freizeitaktivitäten an, die du in deinen Freistunden oder nach den Vorlesungen nutzen kannst. An der Fachhochschule Kiel gibt es zum Beispiel die Schwentine-Mündung mit einer hölzernen Fußgängerbrücke und einem kleinen Schwimmsteg mit Bänken. Im Mehrzweckgebäude befindet sich zudem eine Kletterhalle, in der es einige Hochschulsport-Angebote gibt.
Die triffst du da:
Die Fachrichtungen mit den meisten Studierenden in der Stadt Kiel sind die Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. An der Universität Kiel liegt ihr Anteil an den Studierenden bei 31,2 %, gefolgt von den Naturwissenschaften und Mathematik mit 20,2 % sowie den Sprach- und Kulturwissenschaften mit 19,8 %. An der Fachhochschule Kiel sind 52 % der Studierenden in den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften eingeschrieben sowie 35,8 % in den Ingenieurwissenschaften (inkl. Informatik). Und an der Dualen Hochschule Schleswig-Holstein sind sogar 74,4 % der Studierenden den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften zuzuordnen, ebenfalls gefolgt von den Ingenieurwissenschaften (inkl. Informatik) mit 24,6 %.
Wie tief muss ich für mein Leben in die Tasche greifen?
Miete im Studierendenwohnheim:
Je nach Standort, Wohnform und Ausstattung zahlst du zwischen 171 und 542 EUR pro Monat.
Mensa:
An der Fachhochschule Kiel gibt es die Schwentine Mensa (Campus Kiel-Dietrichsdorf) und die Osterrönfeld Mensa (Campus Osterrönfeld). Das Studentenwerk Kiel betreibt zudem die Mensa I (mit Cafeteria und Café-Lounge), Mensa II (mit Cafeteria und Café-Lounge), Mensa Gaarden, Mensa Kesselhaus und die Cafeteria & American Diner.
Mobilität:
Der Semesterbeitrag, der dein Semesterticket für den Nahverkehr beinhaltet, kostet an der Fachhochschule Kiel 246,50 EUR pro Semester und an der Universität Kiel 204,50 EUR. Die Kunsthochschule erhebt einen Beitrag in Höhe von 264,50 EUR.
Das zeigst du deinen Eltern
Arbeiten in Kiel
Kiel im Detail
