Studiengangsprofil
Im Ranking
Quantitative Economics
Short-Facts
- Abschluss: 1-Fach-Master
- Sachgebiet(e): Volkswirtschaftslehre
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Kiel
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Quantitative Economics im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Christian-Albrechts-Platz 4
24118 Kiel
Tel: 0431 880-00
Fax: 0431 880-7333
Christian-Albrechts-Platz 4
24118 Kiel
Tel: 0431 880-00
Fax: 0431 880-7333
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Quantitative Economics

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Quantitative Economics studiere?
Beim Studiengang Quantitative Economics an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss 1-Fach-Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Volkswirtschaftslehre.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Quantitative Economics angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Kiel angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Kiel angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Quantitative Economics hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Quantitative Economics zu studieren?
Für das Studium des Fachs Quantitative Economics gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
-einschlägiger Bachelor- oder ein gleichwertiger Abschluss mit der Mindestnote 2,5 oder ECTS-Note "C"
-weitere spezifische Anforderungen sind in der Prüfungsordnung/Studienqualifikationssatzung festgelegt
-Studienaufnahme zum Wintersemester empfohlen.
-einschlägiger Bachelor- oder ein gleichwertiger Abschluss mit der Mindestnote 2,5 oder ECTS-Note "C"
-weitere spezifische Anforderungen sind in der Prüfungsordnung/Studienqualifikationssatzung festgelegt
-Studienaufnahme zum Wintersemester empfohlen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Unterrichtsfrei vom 22.12.2025 bis 02.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
Kann ich Quantitative Economics ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Quantitative Economics gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.
Außerdem gilt folgendes: Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- -einschlägiger Bachelor- oder ein gleichwertiger Abschluss mit der Mindestnote 2,5 oder ECTS-Note "C"
-weitere spezifische Anforderungen sind in der Prüfungsordnung/Studienqualifikationssatzung festgelegt
-Studienaufnahme zum Wintersemester empfohlen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Unterrichtsfrei vom 22.12.2025 bis 02.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Rund 50 universitätsweite Kooperationsabkommen sowie mehr als 250 ERASMUS-Partnerschaftsverträge bieten Studierenden vielfältige Möglichkeiten für ein Auslandsstudium: http://www.international.uni-kiel.de/de/studium-im-ausland
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
121
Geschlechterverhältnis
63 % männlich
37 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
37
Absolvent:innen pro Jahr
21
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
VWL
30
36
Quantitative Methoden
54
60
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Staistisch- ökonometrischer Schwerpunkt, fundierte Grundlagen der ökonomischen Datenanalyse, ergänzt durch weitere ökonomische Inhalte
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Dieses englischsprachige Masterprogramm setzt die in Kiel schon seit Jahrzehnten gepflegte Tradition fort, die starke Nachfrage nach Wirtschaftswissenschaftler*innen mit fundierten Kenntnissen in der Datenanalyse adäquat zu bedienen. Neben den Pflichtveranstaltungen der Statistik, Ökonometrie und Ökonomie haben die Studierenden sehr viele individuelle Wahlmöglichkeiten in statistisch-ökonometrischen Vertiefungskursen, in Veranstaltungen aus der gesamten Volkswirtschaftslehre und zu den Forschungsschwerpunkten des Kieler Instituts für Weltwirtschaft.
Außercurriculare Angebote
Aktivitäten der WiSo-Fachschaft, verschiedene Hochschulgruppen, Hochschulsport
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (Max: 6 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1520
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
550
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
9 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Schwerpunkt: Internationale Wirtschaft und Quantitative Ausbildung, englischsprachiges Master- und Doctoral Progamm.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Zu 100% in englischer Sprache studierbare Masterstudiengänge, großer Anteil internationaler Studierender aus einer Vielzahl von Herkunftsländern
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universiteit Gent, Belgien; University of Helsinki, Finnland; Université de Paris I - Pantheon-Sorbonne, Frankreich; University of Nottingham, UK; Radboud University Nijmegen, Niederlande; Warsaw School of Economics, Polen; University of Stockholm, Schweden; University of Ljubljana, Slowenien; Norwegian University of Science and Technology in Trondheim, Norwegen.
Besonderheiten in der Ausstattung
Experimental Labor, MATLAB.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Quantitative Forschung und Zusammenarbeit mit dem Institut für Weltwirtschaft.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Angebote und Veranstaltungen des Zentrums für Entrepreneurship (ZfE).
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Kiel

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach VWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte