Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Betriebswirtschaftslehre

Short-Facts
  • 1969 gegründet
  • 7.670 Studierende
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Kiel
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Kiel
Sokratesplatz 1
24149 Kiel
Tel: 0431 210-0
Fax: 0431 210-1900
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Betriebswirtschaftslehre studiere?

Beim Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Kiel handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Betriebswirtschaftslehre angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Kiel angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standort dieser Hochschule ist Kiel.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Betriebswirtschaftslehre zu studieren?

Für das Studium des Fachs Betriebswirtschaftslehre gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
ein erstes berufsqualifizierendes Studium mit Ausnahme von betriebswirtschaftlichen Studiengängen und
Nachweis englischer Sprachkenntnisse, die mindestens der Niveaustufe B 2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) entsprechen. Anerkannte Nachweise finden Sie in §7 der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre..

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
08.09.2023 - 13.01.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.05.2023 - 15.09.2023
Hochschulwechsler:
01.05.2023 - 15.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.05.2023 - 15.09.2023
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.05.2023 - 15.09.2023
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.05.2023 - 15.07.2023
Hochschulwechsler:
01.05.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.05.2023 - 15.07.2023
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.05.2023 - 15.07.2023
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.05.2023 - 15.09.2023
Hochschulwechsler:
01.05.2023 - 15.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.05.2023 - 15.09.2023
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.05.2023 - 15.09.2023
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.05.2023 - 15.07.2023
Hochschulwechsler:
01.05.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.05.2023 - 15.07.2023
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.05.2023 - 15.07.2023
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist

Sommersemester
Vorlesungszeit:
15.03.2023 - 27.06.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.11.2023 - 15.03.2024
Hochschulwechsler:
01.11.2023 - 15.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.11.2023 - 15.03.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.11.2023 - 15.03.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.11.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.11.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.11.2023 - 15.01.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.11.2023 - 15.01.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.11.2023 - 15.03.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Hochschulwechsler:
01.11.2023 - 15.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.11.2023 - 15.03.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.11.2023 - 15.03.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.11.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.11.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.11.2023 - 15.01.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.11.2023 - 15.01.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
ein erstes berufsqualifizierendes Studium mit Ausnahme von betriebswirtschaftlichen Studiengängen und
Nachweis englischer Sprachkenntnisse, die mindestens der Niveaustufe B 2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) entsprechen. Anerkannte Nachweise finden Sie in §7 der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
08.09.2023 - 13.01.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.05.2023 - 15.09.2023
Hochschulwechsler:
01.05.2023 - 15.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.05.2023 - 15.09.2023
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.05.2023 - 15.09.2023
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.05.2023 - 15.07.2023
Hochschulwechsler:
01.05.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.05.2023 - 15.07.2023
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.05.2023 - 15.07.2023
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.05.2023 - 15.09.2023
Hochschulwechsler:
01.05.2023 - 15.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.05.2023 - 15.09.2023
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.05.2023 - 15.09.2023
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.05.2023 - 15.07.2023
Hochschulwechsler:
01.05.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.05.2023 - 15.07.2023
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.05.2023 - 15.07.2023
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist

Sommersemester
Vorlesungszeit:
15.03.2023 - 27.06.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.11.2023 - 15.03.2024
Hochschulwechsler:
01.11.2023 - 15.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.11.2023 - 15.03.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.11.2023 - 15.03.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.11.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.11.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.11.2023 - 15.01.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.11.2023 - 15.01.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.11.2023 - 15.03.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Hochschulwechsler:
01.11.2023 - 15.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.11.2023 - 15.03.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.11.2023 - 15.03.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.11.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.11.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.11.2023 - 15.01.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.11.2023 - 15.01.2024
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
139
Geschlechterverhältnis
33 % männlich
67 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
38
Absolvent:innen pro Jahr
31

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master
49.1 %

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
55
65
VWL
10
Recht
5
Quantitative Methoden
Wirtschaftsinformatik
5
Sprachen

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
In vier Semestern erhalten Sie eine fundierte betriebswirtschaftliche Ausbildung mit einer hohen Praxisorientierung (durch Projekte, Praxisvorträge) sowie einer Forschungsorientierung (verpflichtendes Forschungsprojekt). Das Studium bietet eine umfangreiche Vermittlung von Methoden- und Sozialkompetenz sowie Interdisziplinarität (gemeinsame Module mit anderen Masterstudiengängen).
Praxiselemente im Studiengang
12 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 15 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Fundierte betriebswirtschaftliche Ausbildung; hohe Praxisorientierung (durch Projekte, Praxisvorträge); Forschungsorientierung durch verpflichtende Teilnahme an einem Forschungsprojekt; umfangreiche Vermittlung von Methodenkompetenz und Sozialkompetenz; Interdisziplinarität durch gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Masterstudiengängen; Spezialisierungen sind möglich; Kleingruppenkonzept in der Lehre; didaktische Vielfalt; gute Betreuungsrelation; gute Erreichbarkeit der Dozent*innen; gute Kontakte zur regionalen Wirtschaft; internationaler Austausch.

Außercurriculare Angebote

Exkursionen in die Praxis; Möglichkeit der Teilnahme an Veranstaltungen der jedes Semester stattfindenden "Interdisziplinären Wochen"; begleitende Sprachausbildung auf unterschiedlichen Niveaustufen möglich

Schlüsselkompetenzen

Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, Abschluss optional

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1100
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
15 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Es liegt eine enge Verzahnung der Hochschule mit der Praxis vor. Unternehmensvertreter*innen werden zu Fachvorträgen im Rahmen der Vorlesungen eingeladen und es gibt Exkursionen zu Praxispartner*innen. Die Lehrveranstaltungen sind sehr anwendungsorientiert gestaltet (Fallstudien etc.). Alle Professor*innen haben einen praktischen Hintergrund und Netzwerke, die sie den Studierenden zur Verfügung stellen. Für die Absolventen gibt es einen Alumni- und Förderverein, der ebenfalls eine Verzahnung mit der Unternehmenspraxis unterstützt und regelmäßig Veranstaltungen für Absolventen anbietet.

Joint-Degree-Partnerhochschulen

Université Paris Saclay Université Cadiz

Besonderheiten in der Lehre

Anwendungsorientierte Lehre auf der Basis einer umfassenden theoretischen Fundierung; Vielfalt an didaktischen Methoden, um unterschiedlichen Lerntypen gerecht zu werden und Lerninhalte in einer Form zu transferieren, die den jeweiligen Inhalten angemessen sind; Förderung sozialer Kompetenzen durch eigene Lehrveranstaltungen bzw. Integration in ganz unterschiedliche Module.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Umfangreiche und aktive gelebte Partnerschaften mit einer Vielzahl europäischer und außereuropäischer Hochschulen; Möglichkeiten zum Erwerb von Doppelabschlüssen; Transparente Anerkennungsverfahren; Hoher Anteil von Incoming- und Outgoing-Studierenden; umfangreiches Lehrangebot in englischer Sprache; Möglichkeiten des Spracherwerbs/-vertiefung.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Mälardalen University, Schweden; University of Adger/ Molde, Norwegen; University of Malaga, Spanien; Université de Montpellier/ Chambéry, Frankreich; Universidad de Malaga, Spanien.

Besonderheiten in der Ausstattung

4 IT-Labore mit "state-of-the-art"-Hardware-Ausstattung und Lehrer-/Dozentensystem, campusweiter WLAN-Zugang, Möglichkeit der Verwendung spezieller Software in Projekte durch Einrichtung virtueller Maschinen und VPN-Zugang; umfangreiche Standardsoftware, die in der Lehre eingesetzt wird.

Kooperative Promotionen (in drei Jahren)

1

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Umfangreiche Kooperationen mit Organisationen, die Unternehmensgründungen in Schleswig-Holstein fördern; Zahlreiche Lehrveranstaltungsangebote zur Unternehmensgründung.

Sonstige Besonderheiten

Kleingruppenkonzept in der Lehre (keine Massenveranstaltungen); Vielzahl internationaler Kontakte mit Möglichkeit von Doppelabschlüssen für die Studierenden.

Weitere Informationen zur Forschung
Rankingergebnisse für den Standort Kiel
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Das könnte dich auch interessieren