Studiengangsprofil
Im Ranking
Soziologie
Short-Facts
- Abschluss: 2-Fächer-Bachelor
- Sachgebiet(e): Soziologie, Sozialwissenschaft
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Kiel
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Soziologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Christian-Albrechts-Platz 4
24118 Kiel
Tel: 0431 880-00
Fax: 0431 880-7333
Christian-Albrechts-Platz 4
24118 Kiel
Tel: 0431 880-00
Fax: 0431 880-7333
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Soziologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziologie studiere?
Beim Studiengang Soziologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss 2-Fächer-Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziologie, Sozialwissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Soziologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Kiel angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Kiel angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Soziologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Soziologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Studiengangspezifische Voraussetzungen (z. B. Sprachkenntnisse oder Praktika) gemäß Studienqualifikationssatzung.
Studiengangspezifische Voraussetzungen (z. B. Sprachkenntnisse oder Praktika) gemäß Studienqualifikationssatzung.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Soziologie sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Unterrichtsfrei vom 22.12.2025 bis 02.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
Kann ich Soziologie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Soziologie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.
Außerdem gilt folgendes: Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Studiengangspezifische Voraussetzungen (z. B. Sprachkenntnisse oder Praktika) gemäß Studienqualifikationssatzung.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Unterrichtsfrei vom 22.12.2025 bis 02.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
-- Studienaufnahme zum Wintersemester empfohlen.
-- Kombinationsfächer siehe:
http://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienaufbau/bachelor/kombinationsmoeglichkeiten-im-zwei-faecher-bachelorstudium-mit-dem-profil-fachergaenzung
-- Rund 50 universitätsweite Kooperationsabkommen sowie mehr als 250 ERASMUS-Partnerschaftsverträge bieten Studierenden vielfältige Möglichkeiten für ein Auslandsstudium: http://www.international.uni-kiel.de/de/studium-im-ausland
-- Kombinationsfächer siehe:
http://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienaufbau/bachelor/kombinationsmoeglichkeiten-im-zwei-faecher-bachelorstudium-mit-dem-profil-fachergaenzung
-- Rund 50 universitätsweite Kooperationsabkommen sowie mehr als 250 ERASMUS-Partnerschaftsverträge bieten Studierenden vielfältige Möglichkeiten für ein Auslandsstudium: http://www.international.uni-kiel.de/de/studium-im-ausland
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
993
Geschlechterverhältnis
35 % männlich
64 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
276
Absolvent:innen pro Jahr
88
Studienergebnis
Credits insgesamt
70
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Soziologische Theorien
7
Quantitative Methoden
3
Qualitative Methoden
3
Mixed Methods
3
Lehrforschung/ Projektseminar
12
Spezielle Soziologien
12
Das Studium
Art des Studiengangs
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
Soziologische Theorien, 7 Pflichtcredits, 7 Wahlpflichtcredits, Quantitative Methoden, 3 Pflichtcredits, 3 Wahlpflichtcredits, Qualitative Methoden, 12 Pflichtcredits, 12 Wahlpflichtcredits, Mixed Methods, 3 Pflichtcredits, 3 Wahlpflichtcredits, Lehrforschung/ Projektseminar, 12 Pflichtcredits, 12 Wahlpflichtcredits, Spezielle Soziologien, 3 Pflichtcredits, 3 Wahlpflichtcredits
Fachausrichtung
Soziologie
Spezielle Soziologien
Am Standort werden folgende speziellen Soziologien regelmäßig angeboten: Arbeits- und Industriesoziologie / Arbeitsmarkt- und Wirtschaftssoziologie, Familiensoziologie, Geschlechtersoziologie, Kultursoziologie, Medien- und Kommunikationssoziologie, Migrationssoziologie, Organisationssoziologie, Politische Soziologie, Rechtssoziologie, Religionssoziologie, Sozialstruktur- / Ungleichheitsanalyse, Stadtsoziologie, Umweltsoziologie, Wissenschafts- und Techniksoziologie, Konsumsoziologie; Freiheitssoziologie; Subjektivierungssoziologie; Bevölkerungssoziologie; Soziologie der Werbung; Soziologie des Digitalen.Das Angebot zeichnet sich durch ein breites Spektrum an speziellen Soziologien aus, das sich auch in den Lehrforschungsprojekten wiederfindet. Das Angebot an speziellen Soziologien reicht dabei von klassischen Themen wie die Familien- und die Kultursoziologie bis hin zu jüngeren Themen wie die Mediensoziologie, die Umweltsoziologie und die Soziologie des Digitalen.
Zudem finden diverse Lehrformate Anwendung.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang zeichnet sich durch ein besonders breites Angebot an speziellen Soziologien und eine fundierte Methoden- sowie Theorieausbildung aus. Die fünf Professuren mit den thematischen Schwerpunkten Soziologische Theorien, empirische Methoden, Gender und Diversity, Medien und Sozialstruktur sowie Internationale Politische Soziologie ermöglichen ein auf individuelle Berufswünsche abgestimmtes Studium. Ausgewählte Lehrforschungsprojekte werden in Forschungsprojekte der Professuren eingebunden.
Außercurriculare Angebote
Vortragsreihe "Sozialwissenschaften und Beruf" - Einladung von Berufspraktiker*innen, die außerhalb der Hochschule als Soziolog*innen tätig sind
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1150
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Anwendung diverser Lehrformate, u.a. auch Blended Learning; enge Betreuung der Studierenden bei der Anfertigung von Haus- bzw. Abschlussarbeiten.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Anwendung diverser Lehrformate, u.a. auch Blended Learning; enge Betreuung der Studierenden bei der Anfertigung von Haus- bzw. Abschlussarbeiten. Forschungsorientierte Masterveranstaltungen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studien-Informationstage: https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienentscheidung/studien-info-tage
Schnupper-Studium: https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienentscheidung/schnupperstudium
Ask a student: https://www.qe.uni-kiel.de/de/lehrentwicklung/aas
Zentrale Studienberatung: https://www.qe.uni-kiel.de/de/zsb
Junior-Studium: https://www.uni-kiel.de/stud/juniorstudium/de
Beratungsangebot für Studieninteressierte: https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienentscheidung/beratungsangebot-studieninteressierte/beratungsangebot-studieninteressierte
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Vorkurse: https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienbeginn/vorkurse
Zentrale Studienberatung: https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienbeginn/orientierungsveranstaltungen-a-z/zentrale-studienberatung
Allgemeine Studienberatung des ASTA: https://asta.uni-kiel.de/beratung/asta-beratungsangebote/allgemeine-studienberatung/
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Fachschaft des Instituts für Sozialwissenschaften führt Ersti-Woche durch
Hochschulsport: https://www.hochschulsport.uni-kiel.de/de
Orientierungsangebote von Unternehmen
Innovations- und Transfertag der CAU
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Teilnahme am EU-Programm Erasmus+
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universität Perugia, Italien; Universität Malta; Universität Tallinn; Universität Complutense, Madrid; Universität del Pais Vasco, Bilbao; Universität Göteborg; Universität Bukarest
Besonderheiten in der Ausstattung
Infrastruktur zur digitalen Lehre (für Video-Konferenzen, externe Vorträge etc.)
Daten- und Textanalyse-Software
"R", SPSS, Stata, MaxQda (jeweils Lizenz-Vergabe)
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Working Papers zu Medien und Gesellschaft; Wissensproduktion in der deutschen Friedens- und Sicherheitspolitik (KNOWPRO), TP1 Wissen und Diskurs; EU-Projekt CEDAR-Common European Data Spaces and Robust AI for Transparent Public Governance (HORIZON-CL4-2023-DATA-01); Das Regieren der Algorithmen-Eine Soziologie algorithmischer Regierungskunst (DFG); Etablierung eines kultur-u. diversitätssensiblen Screening-Instruments zur Erfassung sozialer Vulnerabilitäten u. Einflussfaktoren (KUSS) auf die gemeinsame Therapiezielfindung in der Onkologie; Methoden der mehrdimensionalen Diskriminierungsforschung (EMMD).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Unterstützung bei der Anfertigung wissenschaftlicher Artikel; Förderung der Teilnahme an Tagungen; interne Kolloquien; Möglichkeit der Teilnahme am Veranstaltungsangebot des Graduiertenzentrums; Möglichkeit der Teilnahme an hochschulöffentlichen Didaktikveranstaltungen
Sonstige Besonderheiten
enge Zusammenarbeit mit dem Arbeitsbereich Gender und Diversity
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.soziologie.uni-kiel.de/de/studium/studienfachberatung
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Kiel

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät / Philosophische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziologie / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte