Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Politikwissenschaft

2-Fächer-Bachelor
Kiel
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: 2-Fächer-Bachelor
  • Sachgebiet(e): Politikwissenschaft
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Kiel
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Politikwissenschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Christian-Albrechts-Platz 4
24118 Kiel
Tel: 0431 880-00
Fax: 0431 880-7333
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Politikwissenschaft
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Politikwissenschaft studiere?
Beim Studiengang Politikwissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss 2-Fächer-Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Politikwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Politikwissenschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Kiel angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Kiel angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Politikwissenschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Politikwissenschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Politikwissenschaft gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Studiengangspezifische Voraussetzungen (z. B. Sprachkenntnisse oder Praktika) gemäß Studienqualifikationssatzung.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Politikwissenschaft sind:
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
Unterrichtsfrei vom 22.12.2025 bis 02.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Politikwissenschaft ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Politikwissenschaft gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Studiengangspezifische Voraussetzungen (z. B. Sprachkenntnisse oder Praktika) gemäß Studienqualifikationssatzung.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
Unterrichtsfrei vom 22.12.2025 bis 02.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
-- Studienaufnahme zum Wintersemester empfohlen.
-- Kombinationsfächer siehe:
http://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienaufbau/bachelor/kombinationsmoeglichkeiten-im-zwei-faecher-bachelorstudium-mit-dem-profil-fachergaenzung
-- -- Rund 50 universitätsweite Kooperationsabkommen sowie mehr als 250 ERASMUS-Partnerschaftsverträge bieten Studierenden vielfältige Möglichkeiten für ein Auslandsstudium: http://www.international.uni-kiel.de/de/studium-im-ausland
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Anmerkung:
Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
847
Geschlechterverhältnis
57 % männlich
42 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
158
Absolvent:innen pro Jahr
80

Studienergebnis

Credits insgesamt
80
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits

Das Studium

Art des Studiengangs
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Lehrprofil
BRD (inkl. Verwaltungswissenschaft), 7 Pflichtcredits, Vergleich politischer Systeme, 7 Pflichtcredits, EU, 7 Pflichtcredits, Internationale Beziehungen, 7 Pflichtcredits, Theorie / Ideengeschichte, 7 Pflichtcredits, Methoden / Statistik, 9 Pflichtcredits, Weitere Bereiche / Fachdidaktik, 23 Pflichtcredits
Fachausrichtung
Politikwissenschaft, Sozialwissenschaften

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Es werden grundlegende Kenntnisse über die Teildisziplinen, ihre theoretischen Ansätze und Methoden vermittelt. Am Anfang stehen eine Einführung in die Sozialwissenschaften und ein Einblick in die quantitativen und qualitativen Methoden. Parallel dazu werden die grundlegenden Module zu den folgenden Teilgebieten angeboten: Pol. System Deutschlands, Vergl.Regierungslehre, Internationale Beziehungen, Europ. Integration sowie Pol. Theorie und Ideengeschichte. Der BA verbindet die Aneignung des Überblickwissens mit einer fundierten Analyse in Vertiefungsseminaren zur Vorbereitung der BA-Arbeit.
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Lehrforschungsprojekt im Umfang von 2 SWS, bzw. 6 ECTS
Außercurriculare Angebote
Studierende haben die Möglichkeit, an einem Austausch mit der New York Univeristy (NYU) teilzunehmen; Blended Intensive Programme (BIP): Mit diesem Programm ist es möglich, für ein Seminar an einem Erasmus-Austausch teilzunehmen; Der Förderverein der Kieler Politikwissenschaft vergibt einen Preis für die beste BA-Arbeit.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1900

Lehre in Kernbereichen

BRD
10,0 %
Vergleich politischer Systeme
10,0 %
EU
10,0 %
Internationale Beziehungen
10,0 %
Theorie/Ideengeschichte
10,0 %
Methoden/Statistik
15,0 %
Weitere Bereiche/Fachdidaktik
35,0 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Lehrveranstaltungen zeichnen sich durch Aktualität sowie eine einzigartige Themenvielfalt aus. Das wissenschaftliche Personal verfügt nicht nur über eine internationale forschungs- und praxisbasierte Fachkompetenz in allen Bereichen der Politikwissenschaft, sondern steht für unterschiedlichste (wissenschafts-)theoretische und methodische Ansätze, die in der Lehre vermittelt und angewendet werden. Die Studierenden erhalten somit einen unmittelbaren Einblick in die Vielfalt des Faches sowie die unterschiedlichen Möglichkeiten forschungsbasierter und kritisch reflektierter Wissensproduktion.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Lehre in den politikwissenschaftlichen MA-Studiengängen lebt von der thematischen Vielfalt, der breiten Fachexpertise des wissenschaftlichen Personals sowie des umfangreichen Angebots englischsprachiger Lehrveranstaltungen. Die Studierenden profitieren besonders durch die enge Verzahnung von Forschung und Lehre, die in kompetenzorientierten Lehrformaten vermittelt werden. Hinzu kommen internationale Gastdozenturen und Ringvorlesungen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studien-Informations Tage https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienentscheidung/studien-info-tage/studien-informations-tage "hereinspaziert" https://www.uni-kiel.de/de/universitaet/detailansicht/news/hereinspaziert-kieler-uni-mit-verstaerktem-angebot-fuer-schulen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Zentrale Begrüßungsfeier: Erstsemesterbegrüßung Orientierungsveranstaltungen Vorkurse Tipps für Erstsemester (Lagepläne, Campus-Tour etc.) (https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienbeginn/erstsemestertipps) Moin-CAU App (https://moin.uni-kiel.de/) Beratungsstellen
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Freizeitangebote auf dem Campus Museen und Sammlungen der CAU Musikensembles Ringvorlesungen, Vorträge, Aktionstage, Diskussionsforen, Night of the Profs etc. Hochschulsport der CAU Fitnesszentrum Hochschulgruppen Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) Fachschaften Evangelische Studierendengemeinde der Kieler Hochschulen Katholische Studierendengemeinde Kiel
Orientierungsangebote von Unternehmen
Zentrum für Entrepreneurship "Makers of Tomorrow" "start-up friday: Nutzerzentrierte Ideengenerierung mit Design Thinking" "business booster" (Veranstaltungen mit externen Experten aus dem regionalen Gründungsnetzwerk)
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Studierendenaustausch mit der NYU; BIP: Mit diesem Programm ist es möglich, für ein Seminar an einem Erasmus-Austausch teilzunehmen; Breites englischsprachiges Lehrangebot (vor allem in den Masterstudiengängen); Regelmäßig Gastdozent*innen von ausländischen Universitäten; Internationale Vernetzung der Dozent*innen durch Forschungsprojekte und internationale Kooperationen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universität Zürich, Zürich, Schweiz; Universität Luzern, Luzern, Schweiz; Universidad de Salamanca, Salamanca, Spanien; Università degli Studi di Bologna, Bologna, Italien; Adam Mickiewicz University, Posen, Polen; Uniwersytet Szczeciński (Szczecin University), Stettin, Polen; Estonian Academy of Security, Tallinn, Estland; Universidad del País Vasco, Bilbao, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
In den vergangenen Jahren wurden umfassende technische Neuerungen und Digitalisierungsmaßnahmen vorgenommen sowie die Seminarräume auf den aktuellen Stand gebracht.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Schwerpunkt Populismusforschung: bspw. Internationales Netzwerk für Populismusforschung, auch Vorlesungsreihen und Konferenzen dem Thema Populismus in der Vergleichenden Regierungslehre sowie der Internationalen Politischen Soziologie. Professur für demokratische politische Systeme ist Teil eines Projekts zum Thema Parlamentarische Oppositionsmacht und ihre Konsequenzen. Die Schaffung von Frieden und Sicherheit sind den Internationale Beziehungen im Rahmen eines Projekts zu Peace between Conflict, Violence and Norms.
Forschungsthemen in der Lehre
Populismus und Demokratie; Totalitarismus; Vergleichende Kapitalismusforschung; Partizipation und Repräsentation in Parteien und Parlamenten; Opposition und Parlamentarismus; Normdiffusion und Kontestation; Internationale Organisationen; Visualität, Macht und Gewalt; Krisen und globale Ordnung; Außenpolitikanalyse und Internationale Organisationen; Regierungssysteme des Globalen Südens; Europäische (Des-)Integration; Feminismus und Außenpolitik; Protest und Protestkultur; Kunst und Politik; politische Ikonologie; Politik, Macht, Geschlecht
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Das Graduiertenzentrum ist eine zentrale Einrichtung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Es steht unter der gemeinsamen Leitung des Präsidiums, der Fakultäten, der fakultätsübergreifenden Promotionsprogramme und der Promovierenden. Der Leitung ist zur Beratung ein Beirat zur Seite gestellt und eine Geschäftsstelle zugeordnet. Es fördert die Eigeninitiative und wissenschaftliche Selbstständigkeit von Doktorandinnen und Doktoranden und unterstützt die Internationalisierung der Promotionsphase.
Sonstige Besonderheiten
BMBF-Projekt zu "Multi:Gender"; (Leitung: Dr. Sandra Brunsbach/Dr. Ines Weber)
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Kiel
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 63 Studierenden des Studiengangs Politikwissenschaft (B.A., Zwei-Fach).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät / Philosophische Fakultät

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät / Philosophische Fakultät
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät / Philosophische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen