Studiengangsprofil
Im Ranking
Informatik
Short-Facts
- Abschluss: 1-Fach-Bachelor
- Sachgebiet(e): Informatik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Kiel
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Informatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Christian-Albrechts-Platz 4
24118 Kiel
Tel: 0431 880-00
Fax: 0431 880-7333
Christian-Albrechts-Platz 4
24118 Kiel
Tel: 0431 880-00
Fax: 0431 880-7333
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Informatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Informatik studiere?
Beim Studiengang Informatik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss 1-Fach-Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informatik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Informatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Kiel angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Kiel angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Informatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Informatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Informatik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Studiengangspezifische Voraussetzungen (z. B. Sprachkenntnisse oder Praktika) gemäß Studienqualifikationssatzung.
Studiengangspezifische Voraussetzungen (z. B. Sprachkenntnisse oder Praktika) gemäß Studienqualifikationssatzung.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Unterrichtsfrei vom 22.12.2025 bis 02.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
Kann ich Informatik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Informatik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.
Außerdem gilt folgendes: Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Studiengangspezifische Voraussetzungen (z. B. Sprachkenntnisse oder Praktika) gemäß Studienqualifikationssatzung.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Unterrichtsfrei vom 22.12.2025 bis 02.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Rund 50 universitätsweite Kooperationsabkommen sowie mehr als 250 ERASMUS-Partnerschaftsverträge bieten Studierenden vielfältige Möglichkeiten für ein Auslandsstudium: http://www.international.uni-kiel.de/de/studium-im-ausland
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
670
Geschlechterverhältnis
81 % männlich
18 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
173
Absolvent:innen pro Jahr
53
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Allgemeiner Informatikstudiengang
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang vermittelt die Grundlagen und Methoden der Informatik, um damit einen frühen Berufseinstieg zu ermöglichen und auch die Voraussetzungen für den Erwerb vertiefter Kenntnisse zu schaffen. In den ersten vier Semestern werden die Grundlagen der theoretischen, praktischen und angewandten Informatik vermittelt. In Wahlmodulen wird das Wissen vertieft, um das Studium mit einer Bachelorarbeit abzuschließen. Parallel werden Praktika, ein Seminar und Module in überfachlichen Schlüsselkompetenzen und einem Nebenfach absolviert. Einige Pflichtmodule werden auf Englisch gehalten.
Außercurriculare Angebote
Studierende werden zur Teilnahme am Northwestern Europe Regional Contest (NWERC) ermutigt und durch Vorbereitungsveranstaltungen und bei Qualifikation für die nächste Runde durch Übernahme der Reisekosten unterstützt. Ein zweiwöchentliches Frauencafe sowie einmal pro Quartal ein offenes Cafe zur Vernetzung.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1660
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Wahlmöglichkeit zwischen einem Software- und einem Data Science-Projekt, wobei auch die Möglichkeit besteht das jeweils nicht gewählte Projekt im Rahmen des Wahlbereichs zu belegen. Durchführung einzelner Pflichtmodule auf Englisch, um auf das überwiegend englischsprachige Wahlangebot und den englischsprachigen Masterstudiengang vorzubereiten. Hybride Übungsgruppenangebote zu allen Pflichtmodulen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Forschungsorientierte Lehre durch Forschungsprojekt (Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe) als Teil des Masterstudiums. Bildung individueller Studienschwerpunkte durch regelmäßig überarbeitete Masterprogramme. Interdisziplinäre Studienmöglichkeiten durch zahlreiche Anwendungsgebiete innerhalb der CAU.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Die Software-Challenge ist ein Programmierwettbewerb für Schüler
*innen (SuS) der Oberstufe. Es wird ein Spieler für ein vorgegebenes Brettspiel programmiert, der dann in einem deutschlandweiten Wettbewerb gegen andere Spieler anderer Schulen antritt.
Beim Schnupperstudium erhalten SuS der Oberstufe, in 1 Woche mit Vorlesungen und Übungen Einblicke in verschiedene Informatikthemen und haben die Gelegenheit in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen ein Programmierprojekt zu bearbeiten.
Auf Anfrage kommen Dozierende des Instituts für Vorträge und Informationen in Schulen.
Girl`s Day Angebote
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Das Studentenwerk und der AStA machen Angebote zur verschiedenen Themen. Von Seiten des Fachbereichs wird zu den Veranstaltungen des ersten und zweiten Studienjahres wöchentlich betreutets Arbeiten angeboten. Hier können die Studierenden die Aufgaben zu allen Pflichtveranstaltungen erledigen und bei Fragen stehen Beschäftigte des Instituts direkt zur Verfügung.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Es wird auf die Angebote der Universität wie Hochschulsport, Musikensembles sowie die Hochschulgruppen und der Fachschaft hingewiesen.
Die Fachschaft veranstaltet Orientierungseinheiten zu Studienbeginn sowie wöchentliche Spieleabende und weitere Veranstaltungen.
Speziell zur Vernetzung von Frauen gibt es am Fachbereich zwei-wöchentliches Frauen-Cafe. Dieses ist auch einmal pro Quartal für alle Interessierten offen.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Die Universität veranstaltet jährlich die Firmenkontaktmesse contacts. Darüber hinaus gibt es Beratungs- und Vernetzungsangebote wie das Career Center und das Zentrum für Entrepreneurship.
Der Verein Campsubusinessbox e.V. macht unter dem Namen obencampus.sh im neben dem Campus gelegenen Wissenschaftszentrum unterschiedliche thematische Angebote.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Englisches Masterprogramm im Masterstudiengang Informatik und unterschiedliche Erasmuspartnerschaften.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidad de Cadiz (ES), University of Bergen (NO), Università degli studi di Bologna (IT), University of Malta (MT), University of Gothenburg (Schweden), Université de Bretagne Occidentale, Brest (FR), Universidade de Lisboa (PT), Universidad de La Laguna, Tenerife (ES), Charles University in Prague (CZ), Universität Wien (AT)
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Campus ist flächendeckend mit WLAN ausgestattet. Das Institut verfügt über mehrere allgemein zugängliche Rechnerräume. Einer dieser Räume ist ausschließlich als studentischer Arbeitsraum vorgesehen. Die anderen können genutzt werden, wenn darin keine Lehrveranstaltungen stattfinden. In all diesen Räumen sind HP ThinClients mit der in der Grundausbildung verwendeten Software bzw.Strom- und Netzwerkanschlüsse. Darüber hinaus gibt es in den Arbeitsgruppen für Forschung und Lehre Labore für spezielle Anwendungen, wie z.B.Datenbanken, Multimedia, FPGA, Modelleisenbahnanlagen, Echtzeitsysteme.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Schwerpunkte in Algorithm, Systems Engineering und Data Science; interdisziplinäre Ausrichtung, u.a. Beteiligung an den Exzellenzclustern und der Graduiertenschule sowie Kooperation mit Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft sowie dem Kompetenzverbund Software Systems Engineering und dem Digital Science Center; enge Verzahnung mit angrenzenden Gebieten, zum einen Wirtschaftsinformatik, zum anderen wissenschaftliches Rechnen/praktische Mathematik.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Bei der Vertragsgestaltung wird der Präsidiumsbeschluss zu den Beschäftigungsbedingungen in der Wissenschaft beachtet. Qualifikations- und Vernetzungsangebote werden vom Graduiertenzentrum der Universität angeboten und von den Beschäftigten des Fachbereichs genutzt; Die Integrated School of Ocean Sciences macht darüber hinaus ein spezialisierteres Angebot. In Masterprojekten und vorlesungsbegleitenden Übungsaufgaben zu gemeinsam entwickelten Forschungsfragen werden Studierende frühzeitig eingebunden. Zusätzlich können ECTS durch Mitarbeit in der Forschung erworben werden.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Zentrum für Entrepreneurship der Hochschule an dem Mitglieder des Fachbereichs auf unterschiedlichen Ebenen und mit verschiedenen Angeboten beteiligt sind. Beteiligung der Fachbereichsmitglieder an weiteren Angeboten der Hochschule sowie des benachbarten Wissenschaftsparks. Kooperation mit dem Clustermanagement Digitale Wirtschaft Schleswig-Holstein.
Sonstige Besonderheiten
Enger Kontakt zwischen Lehrenden und Studierenden; sehr aktive studentische Fachschaft; eigens entwickelter Qualitätssicherungsprozess für die Lehre; vielfältige Kontakte mit der regionalen Industrie; Hochschulort mit hohem Freizeitwert.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.studium.uni-kiel.de/de/textbausteine/zul-beschraenkung-bewerbung-und-einschreibung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Kiel

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Technische Fakultät
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Technische Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Technische Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Technische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte