Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Geowissenschaften

1-Fach-Bachelor
Kiel
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: 1-Fach-Bachelor
  • Sachgebiet(e): Geowissenschaften
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Kiel
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Geowissenschaften im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Christian-Albrechts-Platz 4
24118 Kiel
Tel: 0431 880-00
Fax: 0431 880-7333
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Geowissenschaften
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Geowissenschaften studiere?
Beim Studiengang Geowissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss 1-Fach-Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geowissenschaften.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Geowissenschaften angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Kiel angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Kiel angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Geowissenschaften hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Geowissenschaften zu studieren?
Für das Studium des Fachs Geowissenschaften gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Geowissenschaften sind:
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
Unterrichtsfrei vom 22.12.2025 bis 02.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Geowissenschaften ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Geowissenschaften gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
Unterrichtsfrei vom 22.12.2025 bis 02.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
-- Studienaufnahme zum Wintersemester empfohlen.
-- Rund 50 universitätsweite Kooperationsabkommen sowie mehr als 250 ERASMUS-Partnerschaftsverträge bieten Studierenden vielfältige Möglichkeiten für ein Auslandsstudium: http://www.international.uni-kiel.de/de/studium-im-ausland
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Anmerkung:
Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
191
Geschlechterverhältnis
54 % männlich
46 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
56
Absolvent:innen pro Jahr
20

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Geologie
20
30
Umwelt- und angewandte Geowissenschaften
30
Ressourcengeowissenschaften
5
Mineralogie, Geomaterialforschung
5
Paläontologie, Erd- und Klimageschichte
35
Geophysik
5
15

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
3 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 5 Credits anrechbar für freiwillige Praxisphasen/Praktika; 5 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Geländeexkursionen
Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 10 Pflichtcredits und 10 Wahlpflichtcredits
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 25 Pflichtcredits und 20 Wahlpflichtcredits
Weitere Schwerpunkte
Die Studierenden haben mit dem Studium Geowissenschaften in Kiel die Möglichkeit die Breite der Geowissenschaften kennen zu lernen. Durch die Ausrichtung der Forschung sind Schwerpunkte in den marinen und angewandten Geowissenschaften naheliegend. Es wird aber neben der Ausbildung auch die Beteiligung an Forschungsaufgaben neben diesen Schwerpunkten angeboten. Die Breite der geowissenschaftlichen Ausbildung zeigt sich durch die unterschiedliche Ausrichtung der am Institut für Geowissenschaften tätigen Professuren. Diese stellen sich auf der Internetseite des Instituts vor.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang vermittelt zentrale Elemente der Geologie, Paläontologie, Mineralogie und Geophysik. Er besitzt eine interdisziplinäre Struktur. Die Kenntnis der heutigen physikalischen, chemischen und biologischen Prozesse auf der Erdoberfläche wie im Erdinneren, mit naturwissenschaftlichen Methoden erfasst, analysiert und modelliert, liefern die Grundlagen für unser Verständnis der Geschichte des Planeten. Durch das Verständnis des "Systems Erde" wird der Geowissenschaftler befähigt, einen Beitrag zu leisten zu einer nachhaltigen Entwicklung unseres Lebensraumes.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
450

Lehre in Kernbereichen

Geologie
20,0 %
Umwelt- und angewandte Geowissenschaften
30,0 %
Ressourcengeowissenschaften
5,0 %
Mineralogie, Geomaterialforschung
5,0 %
Paläontologie, Erd- und Klimageschichte
35,0 %
Geophysik
5,0 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Das Studienangebot besteht aus zwei Bachelor- und drei Masterstudiengängen, die neben der grundständigen Lehre die breite Expertise des Instituts für Geowissenschaften abbilden. Diese besitzt über die geowissenschaftlichen Disziplinen Geologie, Paläontologie, Mineralogie und Geophysik einen deutlichen marinen sowie angewandten Schwerpunkt. Zudem besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel im Rahmen der Lehre und der Forschung.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Das Studienangebot besteht aus zwei Bachelor- und drei Masterstudiengängen, die neben der grundständigen Lehre die breite Expertise des Instituts für Geowissenschaften abbilden. Diese besitzt über die geowissenschaftlichen Disziplinen Geologie, Paläontologie, Mineralogie und Geophysik einen deutlichen marinen sowie angewandten Schwerpunkt. Zudem besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel im Rahmen der Lehre und der Forschung.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Über das Institut selbst und in Kooperation mit dem Geologischen und Mineralogischen Museum wird über das Studienangebot und die Berufsbilder von Geowissenschaftlern informiert: Internetseite, Führungen, Studieninformation Im Rahmen der Studieninformationstage der CAU besteht ein Informationsangebote in Form von Vorträgen und einem "Campusspaziergang".
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Information über die verschiedenen beruflichen Perspektiven in den jeweiligen Lehrvranstaltungen über die Dozenten.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Gezielte Einladung zum wöchentlich stattfindenden Geokolloquium mit anschließendem get-together mit Getränken. 1x im Jahr Sommerfest 1x im Jahr Institutskolloquium - vorstellen der Arbeitsgruppen untereinander und gegenüber den Studierenden. Aktive Fachschaftsarbeit durch die Studierenden
Orientierungsangebote von Unternehmen
Berufspraktikum im Bachelorstudium und zum als Option im Masterstudium Ringvorlesung in den Studienprogrammen unterstützt durch potentielle arbeitgeber. Jobmessen und Angebote über die CAU
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die geowissenschaftliche Forschung ist stark international geprägt. Entsprechend ist eine sichere Kommunikation in englischer Sprache eine wichtige Voraussetzung für eine Tätigkeit in der geowissenschaftlichen Forschung. Im Rahmen der unterschiedlichen Angebote von u.a. Erasmus oder des Internationalisierungsprogramms der Universität Kiel findet ein intensiver Austausch bereits im Studium mit Studierenden anderer europäischer oder außereuropäischer Länder statt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universität Aarhus, Aarhus, Dänemark; Universität Barcelona,Barcelona, Spanien; Universidad de Vigo,Vigo, Spanien; Universität Brest, Brest,Frankreich; Universität Oslo,Oslo, Norwegen; Universidad de Málaga, Malaga, Spanien; Sorbonne Université, Frankreich; Universita Degli Studi Di Napoli Federico II, Neapel,Italien; Bangor University, Großbritannien
Besonderheiten in der Ausstattung
Die technische Ausstattung des Instituts für Geowissenschaften ist umfassend und reicht von Großgeräten, wie z.B. Hochdruck-Hochtemperatur Reaktoren oder Elektronenstrahl-Mikrosonde über Rasterelektronenmikroskopie zu umfangreicher Laborausstattung bis hin zu vielfältigem Equipment für den Feldeinsatz im Gelände und zur See.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsaktivitäten des Instituts erstrecken sich über die Bereiche der Marinen Geowissenschaften und Paläontologie, der Physik und Chemie der Minerale, der angewandten Geowissenschaften und der Geophysik. Dabei spielen Marine und angewandte Fragestellungen eine herausragende Rolle. Die Forschung ist unter anderem in vielfältigen Forschungsprojekten national und international stark vernetzt.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Studierenden haben bereits in den grundständigen Studienprogrammen enge Anbindung an die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Arbeitsgruppen zu finden und erste eigenständige Arbeiten zu verfassen. Für eine weitere wissenschaftliche Tätigkeit ist eine enge Unterstützung durch die Arbeitsgruppen gegeben und wird durch Angebote der Universität Kiel ergänzt.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Kiel
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Zitationen pro Publikation   F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Geowissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen