Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

INTERNATIONAL BUSINESS STUDIES

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Kufstein
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Kufstein Tirol
Andreas Hofer-Straße 7
6330 Kufstein
Tel: 0043 5372 71 819
E-Mail: info@fh-kufstein.ac.at
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich INTERNATIONAL BUSINESS STUDIES studiere?

Beim Studiengang INTERNATIONAL BUSINESS STUDIES an der Fachhochschule Kufstein Tirol handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium INTERNATIONAL BUSINESS STUDIES angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Kufstein angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Kufstein angeboten.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um INTERNATIONAL BUSINESS STUDIES zu studieren?

Für das Studium des Fachs INTERNATIONAL BUSINESS STUDIES gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:

Zulassungssemester
Zulassungsmodus

Leitfaden für Bewerbungen

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach INTERNATIONAL BUSINESS STUDIES sind:

Schwerpunkte:
26 % Fachwissen in Internationalem Business, Management, 9 % Fachwissen in Digitalisierung & Nachhaltigkeit, 40 % Spezialisierung in entweder Marketing, oder Finanzierung, 6 % Social & International Skills, 19 % Praxistransfer & Masterarbeit
Lehramtsbefähigender Master für:
  • k.A.

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung
Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
26 % Fachwissen in Internationalem Business, Management, 9 % Fachwissen in Digitalisierung & Nachhaltigkeit, 40 % Spezialisierung in entweder Marketing, oder Finanzierung, 6 % Social & International Skills, 19 % Praxistransfer & Masterarbeit
Lehramtsbefähigender Master für:
  • k.A.

Fristen & Termine

Sonstiges

Studienbeitrag:
€ 363,36 * (zuzüglich dem gesetzlichen ÖH-Beitrag)
Studienbeitrag (Bemerkung):
*Ausgenommen Personen aus Drittstaaten

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Studierende

Anzahl der Studierenden
50
Geschlechterverhältnis
30 % männlich
64 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
24
Absolvent:innen pro Jahr
21

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
99
VWL
9
Recht
12
Quantitative Methoden
12
Sprachen
18

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
4 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Internationales Studium mit den Schwerpunkten Finanzwesen, Marketing und strategisches Management; Breit angelegtes Studium, das die Weiterentwicklung von Managementfähigkeiten und -talenten in einem internationalen Umfeld ermöglicht; Integrierte Exkursionen; 100 % des Unterrichts in englischer Sprache.

Außercurriculare Angebote

Vortragsreihe: "Der Mensch hinter der Marke"; Einladung von Studierenden zur Teilnahme am Businessplan-Wettbewerb von i.ku; Vorträge und Workshops im Rahmen der beady days; Seit 2019: Organisation von monatlichem Stammtisch zum Austausch über div. studienrelevante Themen und Entwicklung von Ideen und Projekten

Schlüsselkompetenzen

Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (12 Credits).

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
450
Anzahl Masterstudierende
110
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
60 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

In der 360-Grad Managementausbildung wird das notwendige Know-how vermittelt, um den Markt einzuschätzen, die regulatorischen Rahmenbedingungen in der Analyse zu berücksichtigen und daraus erfolgreiche Strategien abzuleiten und mit permanent neuen Herausforderungen umgehen zu können. Berufsfelder: Vertrieb, Marketing und Produktmanagement, Controlling, Finanz- & Rechnungswesen, Personal- & Organisationsentwicklung, Consulting, Projektmanagement und Business Development, Entrepreneurship/Start-up, Einsatzfähigkeit in allen Branchen, Unternehmensgrößen & -arten, NPOs und NGOs

Besonderheiten in der Lehre

Verständnis von Aufgaben, Methoden, Abläufen und Problemlösungsansätzen in den Funktionsbereichen von Unternehmen, insbesondere im Marketing, Personalmanagement, Beschaffung, Produktion und Logistik, Organisation, Rechnungswesen und Controlling; Verständnis von grundlegenden wirtschaftswissenschaftlichen Zusammenhängen; Interdisziplinäre Aspekte des Managements: Psychologie, Recht und Entscheidungstheorie; Grundlagen quantitativer Methoden zur Führung und Steuerung von Unternehmen; Gründungsmanagement und Businessplanerstellung; Management der Unternehmensnachfolge und -übernahme.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Die FH Kufstein Tirol versteht sich als "Die Internationale Fachhochschule". Gemeinsame Aspekte für alle Studiengänge sind die Integration von Fremdsprachen in das Curriculum, ein signifikanter Anteil englischsprachiger Fachlehrveranstaltungen, mindestens ein verpflichtendes Auslandssemester (in den Vollzeit-Bachelorstudiengängen) sowie einer Studienreise (in berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudiengängen). Den Incoming-Studierenden der 176 weltweiten Partnerhochschulen bietet die FH Kufstein Tirol mit dem "International Program" ein spezielles Studienprogramm an.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Hochschule Aschaffenburg, Deutschland; ESG Paris, Frankreich; Lingnan University, Hong Kong; SP Jain School of Global Management, Singapur; Korea University Korea; FHS St. Gallen, Schweiz; Shanghai University of Finance and Economics, China; University of Aberdeen, Großbritannien; De Haagse Hogeschool, Niederlande; WINTEC Waikato Institute of Technologe, Neuseeland.

Besonderheiten in der Ausstattung

Zugang zur Fachdatenbank "Rechnungswesen Gesamt und CFOaktuell" von LindeOnline.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Im Rahmen der obligatorischen Praxisprojekte der Studierenden erarbeiten die Studierenden in kleinen Gruppen (bis 10 Teilnehmer) zusammen mit den akademischen Betreuern eigenständig Antworten auf aktuelle Forschungsfragen aus der Wirtschaftspraxis. Darüber hinaus besteht für ausgewählte Studierende die Möglichkeit der Mitarbeit an wissenschaftlichen Forschungsprojekten des Studiengangs.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Die Information über und Vorbereitung auf eine Unternehmensgründung und/oder Unternehmensübernahme ist einer der inhaltlichen Schwerpunkte des Studiengangs. Die Studierenden erarbeiten selbstständig Businesspläne und analysieren Geschäftsmodelle. Im Rahmen eines 3-monatigen Projektes werden eigene Geschäftsideen entwickelt, umgesetzt und im Rahmen eines Wettbewerbes präsentiert. Daneben gibt es regelmäßige Gastvorträge, Gründersprechstunden und Unterstützung bei der Teilnahme an Gründerwettbewerben.

Sonstige Besonderheiten

Die FH Kufstein Tirol setzt Maßnahmen in unterschiedlichsten sozialen Dimensionen, deren Basis das Leitbild der Hochschule darstellt. Darin ist eine Selbstverpflichtung festgehalten, als international vernetzte Hochschule zu leben und Diversität und das Verständnis für Menschen aus unterschiedlichen Kulturen zu fördern. Die Förderung von Student:innen, deren persönliche und individuelle Betreuung steht im Zentrum der Tätigkeiten, eingebettet in einer Hochschulgemeinschaft, die auf gegenseitigem Respekt, Wertschätzung und Gleichbehandlung basiert.

Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Rankingergebnisse für den Standort Kufstein
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen