Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsinformatik
Bachelor
Karlsruhe
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Wirtschaftsinformatik
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Karlsruhe
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsinformatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe
Tel: 0721 925-0
Fax: 0721 925-2000
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe
Tel: 0721 925-0
Fax: 0721 925-2000
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1755683084)
.png?1755683084)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Wirtschaftsinformatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsinformatik studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Wirtschaftsinformatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsinformatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Karlsruhe angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Karlsruhe angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsinformatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsinformatik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Motivationsschreiben: https://www.h-ka.de/bewerben-fuer-bachelor/motivation
Motivationsschreiben: https://www.h-ka.de/bewerben-fuer-bachelor/motivation
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsinformatik sind:
- Schwerpunkte:
- Informatik, Mathematik, Sozial- und Selbstkompetenz, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 23.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
15.10.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
16.10.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
16.10.2025 - 15.01.2026Bitte beachten Sie, dass für Nicht-EU-Ausländer:innen an baden-württembergischen Hochschulen in der Regel 1500 Euro Studiengebühren pro Semester erhoben werden.
Die Anerkennung der Zeugnisse muss vor der Bewerbung an der Hochschule Karlsruhe beim Studienkolleg Konstanz erfolgen:
https://www.htwg-konstanz.de/studium/studienkolleg/bewerbung/schritt-1-zeugnisanerkennung/
Kann ich Wirtschaftsinformatik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Wirtschaftsinformatik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Die Hochschule Konstanz bietet die Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte an.
Außerdem gilt folgendes: Die Hochschule Konstanz bietet die Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte an.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Motivationsschreiben: https://www.h-ka.de/bewerben-fuer-bachelor/motivation

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Informatik, Mathematik, Sozial- und Selbstkompetenz, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 23.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
15.10.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
16.10.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
16.10.2025 - 15.01.2026Bitte beachten Sie, dass für Nicht-EU-Ausländer:innen an baden-württembergischen Hochschulen in der Regel 1500 Euro Studiengebühren pro Semester erhoben werden.
Die Anerkennung der Zeugnisse muss vor der Bewerbung an der Hochschule Karlsruhe beim Studienkolleg Konstanz erfolgen:
https://www.htwg-konstanz.de/studium/studienkolleg/bewerbung/schritt-1-zeugnisanerkennung/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- In der Regel 1500 Euro Studiengebühren pro Semester an baden-württembergischen Hochschulen für Studierende aus Nicht-EU-Staaten
Anmerkung:
Es ist ein duales Studium (StudiumPLUS Ausbildung oder StudiumPLUS Praxis) möglich: https://www.h-ka.de/studiumplus
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Anmerkung:
- Die Hochschule Konstanz bietet die Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte an.
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Claus-Dieter Harlacher
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
424
Geschlechterverhältnis
84 % männlich
16 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
127
Absolvent:innen pro Jahr
67
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Wirtschaftsinformatik
38
48
Informatik
45
50
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
65
70
Mathematik/Statistik
18
Berufspraktika
24
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
gleichermaßen informatik- und managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
19 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 49 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Neben Themen der allgemeinen Informatik und Wirtschaftsinformatik auch Spezialthemen wie Automatisierung von Geschäftsprozessen, Operations Research/ Logistik oder Supply Chain Management - zusätzlich Erwerb von Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz in Anwendungsprojekten in Kooperation mit Unternehmen; Orientierung der prozentualen Aufteilung an den Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik mit einem Schwerpunkt in der Informatik (z.B. je 2 Module Programmieren, Datenbanken und Softwareentwicklung).
Außercurriculare Angebote
Professoren Talk, Kaminabend, Kickerturnier, Osterkaffee, Adventskaffee, Connect IT, Hackathon
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
15 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, Abschluss optional
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
710
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
36.07 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Seminaristischer Unterricht; kleine Übungsgruppen; begleitende Tutorien; Anwendung der induktiven Lehrmethodik; Förderung aktiver Lernprozesse; Anleitung zum selbstständigen Lernen; Einsatz multimedialer Techniken: Animationen, Simulationen, Videos, interaktive Web-Sites; Verwendung von E-Learning-Plattformen; Blended Learning; Vorbereitung auf Prüfungen; Fellowship für Innovationen in der Hochschul-Lehre; Anwendungsprojekt mit realen Unternehmenskunden; Inverted Classroom; Hybride Vorlesungsangebote (Präsenz + Online); Online-basiertes Peer Feedback; Case Studies; agiles Projektmanagement
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Campustag im November und im Mai mit Informationsangeboten zum Studium; Probestudium in den Herbstferien; Besuchstage für Schulen.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Orientierungsphase mit Unterstützung der Fachschaft; Einstufungstest zur Orientierung, ob "Erfolgreich Starten" eine sinnvolle Option wäre.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Firmenmesse "Connect IT" der Fakultät im Sommersemester; Kontaktmesse der Hochschule im Wintersemester.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Orientierungsphase mit Unterstützung der Fachschaft; Einstufungstest zur Orientierung, ob "Erfolgreich Starten" eine sinnvolle Option wäre., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Doppelabschlüsse für alle Studienprogramme; großes Netzwerk von Partnerhochschulen und auch internationalen Unternehmen, die Praktikumsplätze im Ausland anbieten; Dadurch große Zahl der Absolvent*innen mit Auslandserfahrung im Rahmen des Studiums; Internationale Promotionskooperationen mit europäischen Partnerhochschulen; Gemeinsames Programm mit SAP und der Queensland University of Technology zum Austausch von Studierenden.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Institute of Technology and Superior Studies (ITESM) - TEC de Monterrey, Guadalajara, Mexiko;
Udayana University, Badung, Indonesien;
Ajou University, Suwon, Südkorea;
National Taiwan University of Science and Technology, Taipei, Taiwan;
Seoul National University Science and Technology,Südkorea;
The University of Seoul, Südkorea;
Linnaeus University, Växjö/ Kalmar, Schweden;
National Taipei University of Technology (Taipei Tech), Taiwan;
San Diego State University, USA;
Cork Institute of Technology, Irland
Besonderheiten in der Ausstattung
Mehrere PC-Räume mit aktueller Rechner-Konfiguration und modernem Software-Angebot für den Übungsbetrieb, rund um die Uhr zugänglich; Multimedia-Ausstattung mit Kamera, Video- und Audioanlage sowie SmartBoard in ausgewählten Vorlesungsräumen; WLAN im Gebäude und allen Vorlesungsräumen, Verleih von Notebooks und mobilen Geräten an Studierende für Vorlesungen mit Software-technischem Schwerpunkt; Bereitstellung von Servern und virtuellen Maschinen für Projektarbeiten; Intranet mit Zulassungsverfahren, aktuellen Stundenplänen, Jobangeboten und Dokumentensammlungen. Virtuelle Lernplattform.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsinstitut Institut für Lernen und Innovation in Netzwerken (ILIN); interdisziplinäres Team; soziotechnischer Forschungszugang; Verbundprojekte mit Unternehmen; Koordination BMBF-gefördertes Kompetenzzentrum KARL (Künstliche Intelligenz für Arbeiten und Lernen in der Region Karlsruhe); gesellschaftlich relevante Themen: Mensch-KI-Interaktion, menschzentrierte Technikgestaltung, Kompetenzen und Geschäftsmodelle für die digitale Transformation, lokale und globale Wertschöpfungsketten, nachhaltige Produktionssysteme, technologieunterstütztes Lernen, nachhaltiges und agiles Arbeiten
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Veranstaltung zu Entrepreneurship im Masterstudiengang. Fakultätsübergreifende Aktivitäten zur Förderung von Unternehmensgründungen vor allem mit der Fakultät Wirtschaftswissenschaften. Gründerunterstützung über [X]-Lab.
Sonstige Besonderheiten
Technologie-Region Karlsruhe mit Forschungszentren, Technologie-Fabrik mit Start-ups, Technologie-Park mit vielen Software-Firmen und Konzernniederlassungen als ideales Umfeld für Forschungs- und Praxis-Projekte, für Abschluss-Arbeiten und den beruflichen Einstieg; Promotionsmöglichkeit mit renommierten Partnerhochschulen im Ausland; modern ausgestattete Bibliothek gemeinsam mit dem Karlsruher Institut für Technologie, Fakultätsübergreifende Initiative der Hochschule emissionsfreier Campus 2030, Wahlpflichtfach zur Nachhaltigkeit, Unterstützungsangebote für Studierende mit Kindern
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Karlsruhe

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 43 Studierenden der Studiengänge Internationales IT Business (B.Sc.) und Wirtschaftsinformatik (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik (IWI)
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Labs und Spaces
S
Werden moderne und vielfältige Labore, Online-Zugänge und Cloud-Spaces zu relevanten Themen der Wirtschaftsinformatik angeboten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase
S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik (IWI)
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik (IWI)
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsinformatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte