Studiengangsprofil
Im Ranking
Betriebswirtschaftslehre - Industrielles Dienstleistungsmanagement
Bachelor of Science
Mülheim an der Ruhr
Dein SIT-Match
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Mülheim an der Ruhr
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Betriebswirtschaftslehre - Industrielles Dienstleistungsmanagement im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Ruhr West- University of Applied Sciences
Duisburger Straße 100
45479 Mülheim
Tel: 0208 882 54 -0
Fax: 0208 882 54 -109
Duisburger Straße 100
45479 Mülheim
Tel: 0208 882 54 -0
Fax: 0208 882 54 -109
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1754902886)
.png?1754902886)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Betriebswirtschaftslehre - Industrielles Dienstleistungsmanagement

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Betriebswirtschaftslehre - Industrielles Dienstleistungsmanagement studiere?
Beim Studiengang Betriebswirtschaftslehre - Industrielles Dienstleistungsmanagement an der Hochschule Ruhr West- University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Betriebswirtschaftslehre - Industrielles Dienstleistungsmanagement angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Mülheim an der Ruhr angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Mülheim an der Ruhr angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre - Industrielles Dienstleistungsmanagement hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Betriebswirtschaftslehre - Industrielles Dienstleistungsmanagement zu studieren?
Für das Studium des Fachs Betriebswirtschaftslehre - Industrielles Dienstleistungsmanagement gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzung ist der Nachweis der Fachhochschulreife, der allgemeinen Hochschulreife, der fachgebundenen Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung.
Voraussetzung ist der Nachweis der Fachhochschulreife, der allgemeinen Hochschulreife, der fachgebundenen Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 23.01.2026Danach beginnen die Prüfungen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.05.2025 - 15.09.2025Weitere Informationen zur Einschreibung, zu Fristen und dem Bewerbungsablauf finden Sie auf der HRW Website:
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbungs-faq/
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbung-und-fristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.05.2025 - 15.09.2025Nicht-EU Bewerber*innen (über uni-assist.de) zulassungsfrei und höheres Fachsemester: 15.09.
Weitere Informationen zur Einschreibung, zu Fristen und dem Bewerbungsablauf finden Sie auf der HRW Website:
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbungs-faq/
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbung-und-fristen
Kann ich Betriebswirtschaftslehre - Industrielles Dienstleistungsmanagement ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Ruhr West- University of Applied Sciences ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Betriebswirtschaftslehre - Industrielles Dienstleistungsmanagement gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Um die konkreten Zulassungsvoraussetzungen zu klären, wenden Sie sich bitte unbedingt an die Studienberatung.
Außerdem gilt folgendes: Um die konkreten Zulassungsvoraussetzungen zu klären, wenden Sie sich bitte unbedingt an die Studienberatung.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Voraussetzung ist der Nachweis der Fachhochschulreife, der allgemeinen Hochschulreife, der fachgebundenen Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 23.01.2026Danach beginnen die Prüfungen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.05.2025 - 15.09.2025Weitere Informationen zur Einschreibung, zu Fristen und dem Bewerbungsablauf finden Sie auf der HRW Website:
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbungs-faq/
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbung-und-fristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.05.2025 - 15.09.2025Nicht-EU Bewerber*innen (über uni-assist.de) zulassungsfrei und höheres Fachsemester: 15.09.
Weitere Informationen zur Einschreibung, zu Fristen und dem Bewerbungsablauf finden Sie auf der HRW Website:
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbungs-faq/
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbung-und-fristen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Die Hochschule Ruhr West erhebt keine Studiengebühren. Die Studierenden müssen jedoch einen Semesterbeitrag zahlen.
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/vor-dem-studium/studienfinanzierung
Anmerkung:
ÖKONOMISCH. TECHNISCH. UP-TO-DATE
Wir leben in einer Dienstleistungsgesellschaft, die gut ausgebildete Fachkräfte braucht, um technische oder auch organisatorische Aufgaben bis in die Chefetage hinein zu übernehmen. Als Expert:innen beurteilt ihr, ob Produktionsanlagen wirtschaftlich arbeiten. Ihr lenkt die Prozesse bestehender Anlagen, übernehmt das Projektmanagement neuer Anlagen in produzierenden Industrieunternehmen oder im Facility Management.
Wir setzen in diesem BWL-Studium einen technischen Schwerpunkt. Ihr taucht ein in die Bereiche Produktion und Facility Management, erfahrt und lernt alles für die Betriebsleitung von Anlagen und Gebäudekomplexen. Ihr seid kommunikative Dienstleister:innen, die das Zusammenspiel der Detailbereiche verstehen und auch den Blick für das große Ganze behalten.
Was lernt ihr?
Ihr lernt unter anderem Controlling, Rechnungswesen und Statistik, IT, Projektmanagement, Instandhaltung, technische Diagnostik und Recht. Bereits im Studium könnt ihr in der Wirtschaft anerkannte Zertifikate erwerben!
Das hilft euch im Studium
Wir sehen uns als Schnittstelle zwischen Industrie und Wirtschaft. Das Studium passt zu euch, wenn ihr:
- industrielle Dienstleistungen und entsprechende Managementaufgaben kennenlernen wollt,
- wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen möchtet,
- mit Mathematik und Technik gut klarkommt.
EURE VORTEILE
Eure beruflichen Möglichkeiten sind sehr breit gefächert. Durch die Verbindung von Technik, BWL und Management-Inhalten seid ihr bestens vorbereitet, um in einem Industrieunternehmen beruflich Fuß zu fassen.
Der Abschluss 'Bachelor of Science' und der hohe Praxisbezug machen euch zu attraktiven Bewerber:innen.
Ihr werdet beruflich schnell handlungsfähig. Das Praxissemester ist oft schon der Einstieg in den ersten Job.
Wir leben in einer Dienstleistungsgesellschaft, die gut ausgebildete Fachkräfte braucht, um technische oder auch organisatorische Aufgaben bis in die Chefetage hinein zu übernehmen. Als Expert:innen beurteilt ihr, ob Produktionsanlagen wirtschaftlich arbeiten. Ihr lenkt die Prozesse bestehender Anlagen, übernehmt das Projektmanagement neuer Anlagen in produzierenden Industrieunternehmen oder im Facility Management.
Wir setzen in diesem BWL-Studium einen technischen Schwerpunkt. Ihr taucht ein in die Bereiche Produktion und Facility Management, erfahrt und lernt alles für die Betriebsleitung von Anlagen und Gebäudekomplexen. Ihr seid kommunikative Dienstleister:innen, die das Zusammenspiel der Detailbereiche verstehen und auch den Blick für das große Ganze behalten.
Was lernt ihr?
Ihr lernt unter anderem Controlling, Rechnungswesen und Statistik, IT, Projektmanagement, Instandhaltung, technische Diagnostik und Recht. Bereits im Studium könnt ihr in der Wirtschaft anerkannte Zertifikate erwerben!
Das hilft euch im Studium
Wir sehen uns als Schnittstelle zwischen Industrie und Wirtschaft. Das Studium passt zu euch, wenn ihr:
- industrielle Dienstleistungen und entsprechende Managementaufgaben kennenlernen wollt,
- wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen möchtet,
- mit Mathematik und Technik gut klarkommt.
EURE VORTEILE
Eure beruflichen Möglichkeiten sind sehr breit gefächert. Durch die Verbindung von Technik, BWL und Management-Inhalten seid ihr bestens vorbereitet, um in einem Industrieunternehmen beruflich Fuß zu fassen.
Der Abschluss 'Bachelor of Science' und der hohe Praxisbezug machen euch zu attraktiven Bewerber:innen.
Ihr werdet beruflich schnell handlungsfähig. Das Praxissemester ist oft schon der Einstieg in den ersten Job.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Eignungsprüfung
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Anmerkung:
- Um die konkreten Zulassungsvoraussetzungen zu klären, wenden Sie sich bitte unbedingt an die Studienberatung.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
347
Geschlechterverhältnis
65 % männlich
35 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
42
Absolvent:innen pro Jahr
33
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
72
VWL
12
Recht
12
Quantitative Methoden
12
Wirtschaftsinformatik
6
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
20 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Die Besonderheit des Studiengangs ist, dass es sich um einen vollwertigen BWL-Studiengang handelt, der einen technischen Schwerpunkt im Bereich Facility Management, Produktion und Instandhaltung aufweist. Der Studiengang deckt dadurch ein breites Spektrum an möglichen Berufsfeldern ab. Inhaltlich bietet der Studiengang, neben den klassischen Modulen eines BWL-Studiums, vor allem technische Module mit hohem Praxisbezug, welche unter anderem in zwei Laboren des Studiengangs stattfinden.
Außercurriculare Angebote
Zur Unterstützung der Erstsemester werden im Studiengang Mentor:innen eingesetzt.
Jedes Semester werden im Rahmen der Projektwochen diverse Exkursionen und Projekte angeboten.
Nicht zuletzt werden in regelmäßigen Abständen Alumni-Talks angeboten, bei denen Alumni den aktuellen Studierenden über ihre Praxiserfahrungen im Ausland und im Unternehmen berichten.
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (9 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
11.4 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1650
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
4 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Die praxisnahe Lehre am Wirtschaftsinstitut der HRW weist eine technische als auch internationale Ausrichtung auf, verbunden mit einer hohen Affinität zur Wirtschaftsstruktur des Rheinisch-Westfälischen Wirtschaftsraums. Es werden insgesamt vier Forschungs- und Lehrlabore für unterschiedliche Fragestellungen betrieben. Der Aufbau und die Ausstattung unserer Labore ermöglichen eine praxisorientierte, anwendungsorientierte Lehre und Forschung, die sich an aktuellen Fragestellungen der Industrie orientiert.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Unter diesem Link werden alle Angebote dargestellt (Schnupperstudium, Infovorträge, Workshops: https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/studienorientierung
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Für Studienanfänger:innen wird die koordinierte Studieneingangsphase STEP geboten: Informationen zum Studienstart, Orientierungswochen mit fachspezifischen und übergreifenden Angeboten (Einführungsveranstaltungen, Vorkurse, Beratungsangebote, Campus-Rallye), weiterführende Orientierungsangebote für den Studieneinstieg im ersten Studienjahr https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/studienstart/
Orientierungsangebote von Unternehmen
https://www.hochschule-ruhr-west.de/kooperationen/unternehmen-gesellschaft/
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Für Studienanfänger:innen wird die koordinierte Studieneingangsphase STEP geboten: Informationen zum Studienstart, Orientierungswochen mit fachspezifischen und übergreifenden Angeboten (Einführungsveranstaltungen, Vorkurse, Beratungsangebote, Campus-Rallye), weiterführende Orientierungsangebote für den Studieneinstieg im ersten Studienjahr https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/studienstart/, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Internationalisierung stand im Fachbereich 2 von Anfang an im Fokus. Die HRW kooperiert mit 30 ausländischen Hochschulen und baut ihr Netzwerk weiter aus. Die Förderung der Mobilität der Studierenden und des internationalen Austausch wird neben dem zentralen International Office durch zwei Internationalisierungsbeauftragte am Fachbereich unterstützt. Die Internationalisierung des Fachbereichs wird unter anderem durch folgende Projekte unterstrichen: HRW goes COIL (Collaborative Online International Learning), COIL Intensify, Charm-EU, International Virtual Academic Collaboration (IVAC).
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Zum 01.01.2023 wird die HRW Vollmitglied der Europäischen Hochschulallianz „CHARM-EU“ im Rahmen des Erasmus-Programms „Europäische Hochschulen“. In der vergangenen Förderperiode war die HRW bereits „Associate Partner“ in dieser Allianz. Die Konsortialführerschaft der Allianz liegt bei der Universidad de Barcelona. Weitere Partner sind das Trinity College Dublin, die Université Montpellier, Utrecht University, die Eötvös Lörand University Budapest, die Universität Würzburg und die Abo Akademi University in Finnland.
Besonderheiten in der Ausstattung
Das Wirtschaftsinstitut betreibt insgesamt vier Forschungs- und Lehrlabore in unterschiedliche Fachdisziplinen, wie Facility Management, Technische Diagnostik, Handel und Marketing sowie Digitalisierung. Durch die Labore können die Studierende zuvor theoretisch vermitteltes Wissen praktisch umsetzen. Der Zusammenhang zwischen Theorie und Praxis im späteren Berufsleben wird durch Praktika aufgezeigt. Außerdem bietet sich die Möglichkeit theoretische Fragestellungen im Labor zu überprüfen und eine mögliche Umsetzung auch in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft zu analysieren.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Forschung leistet unter anderem einen kontinuierlichen Beitrag zur Aktualität der Lehre. Neben den Hauptforschungsschwerpunkten des Fachbereichs 2 "Künstliche Intelligenz aus ökonomischer Perspektive" sowie "Wasserökonomik und Wasserwirtschaft" arbeiten aktuell die Mitarbeiter*innen interdisziplinär unter anderem an folgenden Forschungsprojekten: Marketingforschung: Analyse der Akzeptanz von Öko-Innovationen und Eye-Tracking, Zustandsbeurteilung und -prognose von Maschinen und Anlagen, Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen (Business Model Generation)
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die HRW hat sich das Ziel gesetzt, ein Entrepreneurial Mindset zu verankern. Zur Umsetzung wurde das Projekt HRWStartUps ins Leben gerufen. Das Angebot beinhaltet das Qualifizierungsprogramm HRWEducate- mit Workshops zu Themen wie Ideation, Pitch Training, Marketing und Finanzierung sowie individueller Gründungsberatung durch Startup-Beauftragte Profesor*innen und Gründerscouts. Im intensiven Förderprogramm HRWIncubate, erhalten die Teilnehmenden zwölf Monate lang gründungsrelevantes Know-how und können Co-Working-Space der HRW bzw. Labore nutzen.
Sonstige Besonderheiten
Unsere Studierenden kommen aus unterschiedlichen Schulen und sozialen Verhältnissen, haben unterschiedliche Kompetenzen und Vorerfahrungen, ihre bisherigen Lebenswege und Lebensweisen unterscheiden sich möglicherweise grundlegend voneinander. Gemeinsam haben sie den Willen, an der HRW ein Studium erfolgreich abzuschließen. Für die Lehrenden ergibt sich daraus die Anforderung, ihre Lehrangebote einer individuellen Lernnachfrage anzupassen, um einen optimalen Studienverlauf zu gewährleisten. Zudem werden konsequent Nachhaltigkeitsziele in den Modulen verankert.
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Mülheim an der Ruhr

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 2
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte