Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking
Ein Angebot der Universität des Saarlandes. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

Biotechnologie

Facts
Master of Science
Saarbrücken
Interdisziplinär
Forschungsorientiert
Intensive Betreuung
Info
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Biotechnologie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Saarbrücken
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Studienziel

Das Curriculum des Biotechnologiestudiums orientiert sich inhaltlich am empfohlenen Qualifikationsrahmen deutscher Biotechnologie-Verbände für forschungsorientierte Masterstudiengänge mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt. Das Studium vermittelt sowohl grundlegende als auch vertiefende Kenntnisse und Fähigkeiten, die für die wissenschaftliche Arbeit und Forschung im biotechnologischen Umfeld qualifizieren sollen. Das interdisziplinäre Fächerangebot erlaubt eine individuelle und stets aktuelle Gestaltung und Spezialisierung des persönlichen Profils.

Grundlegende Kenntnisse:

  • Grundlagen der Biotechnologie
  • Bioprozesstechnik und Bioanalytik
  • Molekulare und pharmazeutische Biotechnologie
  • Medizinische und Systembiotechnologie

Vertiefende Kenntnisse:

  • Industrielle Biotechnologie & Bioökonomie
  • Unternehmensgründung & Patentwesen
  • Fortgeschrittene Methoden der Biotechnologie
  • Molekulare & zelluläre Biotechnologie
  • Wirkstoffbiotechnologie
  • Bio(nano)materialien & Biopolymere

Erworbene Kompetenzen:

  • experimentelles Arbeiten im biologischen Labor
  • gentechnische Arbeiten, Kultivierung, Analytik
  • mathematische Methoden der Datenauswertung und –visualisierung
  • computergestützte Modellierung und Optimierung biologischer Systeme
  • Team- und Projektarbeit
  • Arbeitsorganisation und Zeitmanagement
  • wissenschaftliches Recherchieren, Präsentieren und Schreiben
  • Englische Sprache
Hol dir mehr Infos
Das bieten wir dir

Interdisziplinär vernetzter Modulplan

Modulplan mit verschiedenen Teilbereichen der Biotechnologie – von der pharmazeutischen und medizinischen Biotechnologie über die Synthetische Biologie bis hin zur Bioinformatik.

Vielfältige und internationale Karriereperspektiven

Praxisorientierte Lehre mit vielfältigen und internationalen Karriereperspektiven – von der Wirkstoffentwicklung und nachhaltigen Chemie bis hin zu innovativen Biomaterialien.

Gestaltung der Zukunft durch Wissenschaft

Entwicklung nachhaltiger Lösungen – etwa durch mikrobielle Herstellung biologisch abbaubarer Kunststoffe, enzymbasierte Alternativen zu chemischen Verfahren oder pflanzliche Wirkstoffvorstufen.
Der Studiengang im Video
Biotechnologie (Master): Einblick ins Studium
Virtuelle Campus-Führung
Mögliche Berufsfelder

Mit englischsprachigen Modulen, internationaler Ausrichtung und vielfältigen Austauschmöglichkeiten bietet der Studiengang ideale Voraussetzungen für eine Karriere in Wissenschaft oder Wirtschaft.

  • Wissenschaft & Lehre
  • Forschung & Entwicklung (z. B. Industrie, Hochschulen, Institute)
  • Pharmazeutische Industrie (z. B. Arzneimittelentwicklung, GMP)
  • Industrielle Biotechnologie (z. B. nachhaltige Produktionsverfahren)
  • Umwelt- und Agrarbiotechnologie (z. B. Bioremediation, Pflanzenschutz)
  • Unternehmensberatung (v. a. biotech-spezifisch)
Biotechnologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Ansprechpartner:in
Dr.-Ing. Michael Kohlstedt
Telefon: +49 681 302 71974
Hochschulstandort
Universität des Saarlandes
Campus
66123 Saarbrücken
Tel: 0681 302-0
Fax: 0681 302-2609
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Biotechnologie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welche Voraussetzungen brauche ich für die Zulassung?
Du benötigst einen Bachelorabschluss in Biotechnologie oder einem verwandten Fach wie Bioingenieurwesen, Bioverfahrenstechnik, Bioprozesstechnik, Biologie, Biowissenschaften, Lebenswissenschaften, Pharmazie, Chemie oder Bioinformatik werden in der Regel anerkannt. Weitere Informationen findet Du hier.
Quelle: Universität des Saarlandes
Wie ist das Betreuungsverhältnis?
Die Anzahl der Teilnehmer:innen am Studiengang ist auf 20 pro Studienjahr beschränkt, so dass ein intensiver Kontakt zwischen Studierenden und Dozenten und somit ein sehr gutes Betreuungsverhältnis gewährleistet ist.
Quelle: Universität des Saarlandes
Gilt Anwesenheitspflicht bei Vorlesungen, Seminaren oder Praktika?
Ob Anwesenheitspflicht besteht, entscheidet die/der jeweilige Dozent:in. Seminare und Praktika sind in der Regel verpflichtend. Unentschuldigtes Fehlen kann zum Nichtbestehen führen – bei Verhinderung unbedingt rechtzeitig mit dem Betreuer sprechen.
Quelle: Universität des Saarlandes
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Biotechnologie studiere?
Beim Studiengang Biotechnologie an der Universität des Saarlandes handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biotechnologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Biotechnologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Saarbrücken angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Saarbrücken angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Biotechnologie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Biotechnologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Biotechnologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor- oder äquivalenter Hochschulabschluss in Biologie, Chemie, Pharmazie oder Bioinformatik sowie Nachweis der besonderen Eignung.

Weitere Informationen zur Zulassungsvoraussetzung.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Biotechnologie sind:
Schwerpunkte:
Bioanalytik, Bioinformatik, Biotechnologische Wirkstoffproduktion, Bioverfahrenstechnik, Biowissenschaften, Industrielle Biotechnologie, Nachhaltige Bioökonomie, NanoBioMed – Leben & Materie, Pharmazeutische Biotechnologie
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor- oder äquivalenter Hochschulabschluss in Biologie, Chemie, Pharmazie oder Bioinformatik sowie Nachweis der besonderen Eignung.

Weitere Informationen zur Zulassungsvoraussetzung.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Bioanalytik, Bioinformatik, Biotechnologische Wirkstoffproduktion, Bioverfahrenstechnik, Biowissenschaften, Industrielle Biotechnologie, Nachhaltige Bioökonomie, NanoBioMed – Leben & Materie, Pharmazeutische Biotechnologie
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Aufbau und Inhalt des Studiums

Das Studium der Biotechnologie gliedert sich in einen Pflicht-, einen Wahl- und einen Schlüsselqualifikationsbereich. Diese Bereiche umfassen wiederum Module oder Modulgruppen, die aus fachlich verwandten Modulveranstaltungen (Vorlesungen, Übungen, Praktika, Seminare oder Exkursionen) bestehen.

Veranstaltungen aus den Pflichtmodulen vermitteln grundlegende Kenntnisse aus verschiedenen Zweigen der Biotechnologie wie allgemeiner, molekularer, pharmazeutischer, medizinischer, synthetischer, systemischer und industrieller Biotechnologie. Hinzu kommen Lehrveranstaltungen zu Bioreaktions- und Bioprozesstechnik sowie mathematischen und bioanalytischen Methoden. Eine semesterübergreifende Biotechnologie-Seminarreihe und ein 6-wöchiges Fortgeschrittenen-Praktikum ergänzen den Pflichtbereich.

Der Besuch von Veranstaltungen aus 6 Wahlmodulgruppen ermöglicht eine individuelle Vertiefung des Studiums in den Bereichen "Industrielle Biotechnologie & Bioökonomie", "Unternehmensgründung & Patentwesen", "Advanced Methods in Biotechnology", "Molekulare & zelluläre Biotechnologie", "Biotechnologie & Wirkstoffe" sowie "Biomaterialien & Biopolymere".

Darüber hinaus sollen im Bereich "Schlüsselqualifikationen" fachübergreifende Kompetenzen (Soft skills) erworben werden.

Den Abschluss bildet die Master-Arbeit. Die Arbeit entstammt einem der genannten Teilgebiete und wird individuell von einem Lehrenden des Studiengangs Biotechnologie betreut.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
56
Geschlechterverhältnis
41 % männlich
59 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
22
Absolvent:innen pro Jahr
12

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Geländeexkursionen
Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 1 Wahlpflichtcredits
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 22 Pflichtcredits und 15 Wahlpflichtcredits
Praktikumsplätze für Erstsemester
20 Plätze insgesamt, eine Kurseinheit.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Die Systembiotechnologie, als zukunftsweisendes Konzept für die Herstellung, Entwicklung und Optimierung von Produzentenorganismen, Wirkstoffen und entsprechender Produktionsprozesse, steht im Mittelpunkt des praxisorientierten Studiums. Die damit verbundene interdisziplinäre Ausrichtung des Studiengangs an der Schnittstelle von Biotechnologie, Bioinformatik, molekularer Natur- und Wirkstoffforschung vermittelt ein breites experimentelles und theoretisches Methodenspektrum als ideale Basis für Ihre Karriere in Forschung und Industrie.
Außercurriculare Angebote
Integration von Lehrveranstaltungen zur Existenzgründung, Patentwesen, Bioentrepreneurship und Managementfächern. Exkursionen zu Biotechnologie-Standorten. Sonstiges: Begrüßungsveranstaltung zum Semesterstart, Studienfachberatung, Vermittlung von Auslandsaufenthaltung und Industriepraktika, engagierte Fachschaft, Biotechnologische Studierendeninitiative; übergreifend: Podcasts, virtuelle Campus-Führungen, Angebote des Zentrums für Schlüsselkompetenzen / des Zentrums für lebenslanges Lernen, des Hochschulsportzentrums, des Career Centers.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %
Anteil fremdsprachiger Arbeitsgruppen
80 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
380
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
110

Lehre in Kernbereichen

Allgemeine Biologie/Evolution, Genetik
17,1 %
Biochemie/Biophysik/Physiologie; Zell- & Entwicklungsbiologie
67,1 %
Zoologie
3,3 %
Botanik/Pflanzenwissenschaft
3,3 %
Mikrobiologie
9,2 %
Ökologie
0,0 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Attraktive und innovative Studiengänge an der Schnittstelle von molekularer Biologie und Medizin. Das breite Fächerspektrum aus sehr vielen Bereichen von Biologie und Medizin ist in Deutschland einzigartig. Der Master beinhaltet eine Fast-Track-PhD-Option, die einen direkten Einstieg in die Promotion nach dem ersten Masterjahr ermöglicht. Wir zeichnen uns durch eine optimale Studienorganisation und einen sehr persönlichen Umgang mit unseren Studierenden aus. Die vergleichsweise niedrige Studierendenzahl ermöglicht eine familiäre Atmosphäre zwischen Studierenden untereinander und zu Lehrenden.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Interdisziplinäres und flexibel gestaltbares Masterstudium, attraktive Vertiefungsbereiche: Industrielle Biotechnologie - Bioökonomie, Unternehmensgründung - Patentwesen, Advanced Methods in Biotechnology, Molekulare und zelluläre Biotechnologie, Pharmazeutische Biotechnologie und Wirkstoffe, Biomaterialien und Biopolymere. Anerkennung von Schlüsselqualifikationen, Sprachkenntnissen, außeruniversitärem Engagement.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Mentoringprogramm; Kennenlern-Angebote (u.a. Welcome Week, Buddy-Programm, Stammtische) für internationale Studierende des Zentrums für internationale Studierende (ZiS); Angebote der Fachschaft; studiengangsbezogene Einführungs- und Vernetzungsveranstaltungen; Diversity Week und Diversitätsleitlinien; Präventionsveranstaltungen gegen Depressionen; Runde Tische und Aktionstage für Studierende mit Beeinträchtigungen; Unterstützungsangebote für Studierende mit Erziehungs- und Pflegeverantwortung
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Neben etablierten Erasmus-Kooperationen mit Universitäten in Großbritannien, Schweden, Spanien und Frankreich bieten die gemeinsam mit der Université des Strasbourg angebotenen Studiengänge der Human- und Molekularbiologie (Bachelor, Master) zudem die Möglichkeit eines deutsch-französischen Doppel-Abschlusses jeweils in Regelstudienzeit. Darüber hinaus gibt es eine Kultur des flexiblen Umgangs mit individuell organisierten Auslandsaufenthalten (u.a. Neuseeland, USA, Italien) sowie eine Beteiligung am internationalen Graduiertenkolleg IRTG 1830 mit der University of Alberta in Edmonton, Canada.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universität Strasbourg, Frankreich; Universität Umea, Schweden; Universität Edinburgh, Großbritannien; Universität Cordoba, Spanien; Universität Turin, Italien; Korea Maritime and Ocean University Busan, Südkorea; University of Massachusetts ,USA; Università degli Studi di Milano , Italien
Besonderheiten in der Ausstattung
Eigenes Praktikumsgebäude exklusiv für die Ausbildung der Studierenden. Ausstattung mit Seminarräumen, hochwertige Mikroskopieausstattung, Lernräumen, Workbenches, up to date Laborequipment; übergreifend: flächendeckender Einsatz von Office 365 / Microsoft Teams zur Unterstützung Online- / hybrider Lehre; zusätzlich Moodle-Plattform als studienbegleitendes Informations- und Dokumentenmanagementsystem; Begleitende Angebote der Stabsstelle Digitalisierung
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Zahlreiche Forschungs- und Verbundprojekte mit teilweise internationaler Beteiligung: Intern. Grad-Kolleg IRTG 1830 Complex Membrane Proteins in Cellular Development and Disease; Schwerpunktprogramm SPP 1710 Dynamics of Thiol-based Redox Switches in Cellular Physiology; SFBs und Forschergruppen: TRR 219 Mechanisms of Cardiovascular Complications in Chronic Kidney Disease, SFB 1027 Physical Modelling of Non-Equilibrium Processes in Biological Systems, SFB 894 Ca2+-Signale: Molekulare Mechanismen und Integrative Funktionen, SFB 1309 Chemische Biologie epigenetischer Modifikationen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Wahlangebot Bioentrepreneurship, sowie Anerkennung der Teilnahme an Veranstaltungen aus dem Bereich Existenzsgründung, Business-Planung, Patentrecht und Intellectual Property (IP), Venture Capital, Patentrecht, etc. Lehr- und Praktikumsangebote, sowie Abschlussarbeiten an anwedungsorientiert-forschenden außeruniversitären Aninstituten (u.a. Helmholtz HIPS, Fraunhofer IBMT, Leibniz INM, Max-Planck MPI, Korean Institute of Systems Technology KIST).
Sonstige Besonderheiten
Umfangreiches Angebot an Vorlesungen zum Thema Bioökonmie, Kreislaufwirtschaft, Klimawandel und anderen Nachhaltigkeitsthemen unserer Zeit. Zukunftsorientierte Forschungsprojekte zu relevanten Nachhaltigkeitsthemen: REPurpose (Repurposing post-consumer post consumer waste into recyclable rubbery plastics), Bio2Nylon (Nylon aus Biomasse), Lignovalue (Verwertung von Ligninrestströmen), Myxo4PUFA (Nachhaltige Omega3-Fettsäuren); übergreifend: Angebote der Stabsstelle Chancengleichheit und Diversitätsmanagement; Themenressort Nachhaltigkeit
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/nc.html
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Hol dir mehr Infos
Rankingergebnisse für den Standort Saarbrücken
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Biologie / Biowissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Hol dir mehr Infos