Biotechnologie
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Biotechnologie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Saarbrücken
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Studienziel
Das Curriculum des Biotechnologiestudiums orientiert sich inhaltlich am empfohlenen Qualifikationsrahmen deutscher Biotechnologie-Verbände für forschungsorientierte Masterstudiengänge mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt. Das Studium vermittelt sowohl grundlegende als auch vertiefende Kenntnisse und Fähigkeiten, die für die wissenschaftliche Arbeit und Forschung im biotechnologischen Umfeld qualifizieren sollen. Das interdisziplinäre Fächerangebot erlaubt eine individuelle und stets aktuelle Gestaltung und Spezialisierung des persönlichen Profils.
Grundlegende Kenntnisse:
- Grundlagen der Biotechnologie
- Bioprozesstechnik und Bioanalytik
- Molekulare und pharmazeutische Biotechnologie
- Medizinische und Systembiotechnologie
Vertiefende Kenntnisse:
- Industrielle Biotechnologie & Bioökonomie
- Unternehmensgründung & Patentwesen
- Fortgeschrittene Methoden der Biotechnologie
- Molekulare & zelluläre Biotechnologie
- Wirkstoffbiotechnologie
- Bio(nano)materialien & Biopolymere
Erworbene Kompetenzen:
- experimentelles Arbeiten im biologischen Labor
- gentechnische Arbeiten, Kultivierung, Analytik
- mathematische Methoden der Datenauswertung und –visualisierung
- computergestützte Modellierung und Optimierung biologischer Systeme
- Team- und Projektarbeit
- Arbeitsorganisation und Zeitmanagement
- wissenschaftliches Recherchieren, Präsentieren und Schreiben
- Englische Sprache
Interdisziplinär vernetzter Modulplan
Vielfältige und internationale Karriereperspektiven
Gestaltung der Zukunft durch Wissenschaft
Mit englischsprachigen Modulen, internationaler Ausrichtung und vielfältigen Austauschmöglichkeiten bietet der Studiengang ideale Voraussetzungen für eine Karriere in Wissenschaft oder Wirtschaft.
- Wissenschaft & Lehre
- Forschung & Entwicklung (z. B. Industrie, Hochschulen, Institute)
- Pharmazeutische Industrie (z. B. Arzneimittelentwicklung, GMP)
- Industrielle Biotechnologie (z. B. nachhaltige Produktionsverfahren)
- Umwelt- und Agrarbiotechnologie (z. B. Bioremediation, Pflanzenschutz)
- Unternehmensberatung (v. a. biotech-spezifisch)
Campus
66123 Saarbrücken
Tel: 0681 302-0
Fax: 0681 302-2609

Bachelor- oder äquivalenter Hochschulabschluss in Biologie, Chemie, Pharmazie oder Bioinformatik sowie Nachweis der besonderen Eignung.
Weitere Informationen zur Zulassungsvoraussetzung.
- Schwerpunkte:
- Bioanalytik, Bioinformatik, Biotechnologische Wirkstoffproduktion, Bioverfahrenstechnik, Biowissenschaften, Industrielle Biotechnologie, Nachhaltige Bioökonomie, NanoBioMed – Leben & Materie, Pharmazeutische Biotechnologie
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelor- oder äquivalenter Hochschulabschluss in Biologie, Chemie, Pharmazie oder Bioinformatik sowie Nachweis der besonderen Eignung.
Weitere Informationen zur Zulassungsvoraussetzung.

- Schwerpunkte:
- Bioanalytik, Bioinformatik, Biotechnologische Wirkstoffproduktion, Bioverfahrenstechnik, Biowissenschaften, Industrielle Biotechnologie, Nachhaltige Bioökonomie, NanoBioMed – Leben & Materie, Pharmazeutische Biotechnologie
- Weitere Sprachen:
- Englisch

- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html

Aufbau und Inhalt des Studiums
Das Studium der Biotechnologie gliedert sich in einen Pflicht-, einen Wahl- und einen Schlüsselqualifikationsbereich. Diese Bereiche umfassen wiederum Module oder Modulgruppen, die aus fachlich verwandten Modulveranstaltungen (Vorlesungen, Übungen, Praktika, Seminare oder Exkursionen) bestehen.
Veranstaltungen aus den Pflichtmodulen vermitteln grundlegende Kenntnisse aus verschiedenen Zweigen der Biotechnologie wie allgemeiner, molekularer, pharmazeutischer, medizinischer, synthetischer, systemischer und industrieller Biotechnologie. Hinzu kommen Lehrveranstaltungen zu Bioreaktions- und Bioprozesstechnik sowie mathematischen und bioanalytischen Methoden. Eine semesterübergreifende Biotechnologie-Seminarreihe und ein 6-wöchiges Fortgeschrittenen-Praktikum ergänzen den Pflichtbereich.
Der Besuch von Veranstaltungen aus 6 Wahlmodulgruppen ermöglicht eine individuelle Vertiefung des Studiums in den Bereichen "Industrielle Biotechnologie & Bioökonomie", "Unternehmensgründung & Patentwesen", "Advanced Methods in Biotechnology", "Molekulare & zelluläre Biotechnologie", "Biotechnologie & Wirkstoffe" sowie "Biomaterialien & Biopolymere".
Darüber hinaus sollen im Bereich "Schlüsselqualifikationen" fachübergreifende Kompetenzen (Soft skills) erworben werden.
Den Abschluss bildet die Master-Arbeit. Die Arbeit entstammt einem der genannten Teilgebiete und wird individuell von einem Lehrenden des Studiengangs Biotechnologie betreut.

