Studiengangsprofil
                    
                                            
                            
                            Im Ranking
                        
                                                        E-Commerce
    
      Info
    
    
    
        
            
                    
    
        
            
                
                
            
        
        
            
            
        Short-Facts
    
    - Studienfeld(er): Praktische Informatik
 - Startdatum: nur Wintersemester
 - Regelstudienzeit: 7 Semester
 - Studienform(en): Vollzeitstudium
 - Zulassungsmodus: Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
 - Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
 - Hauptunterrichtssprache: Deutsch
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    Das könnte dich interessieren
E-Commerce im CHE-Hochschulranking
            
                Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
            
            Allgemeine Studiensituation
                            Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
                                                                                Kontakt
    Hochschulstandort
            
                Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Münzstraße 12
97070 Würzburg
Tel: 0931 3511-6180
Fax: 0931 3511-6994
                                            
        Münzstraße 12
97070 Würzburg
Tel: 0931 3511-6180
Fax: 0931 3511-6994
Weitere Informationen / Services:
                
        
            
        FAQ zu E-Commerce
    
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich E-Commerce studiere?
    
                    Beim Studiengang E-Commerce an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt handelt es sich um einen Studiengang mit dem
                Abschluss Bachelor of Science
            
        
        Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
    
    Das Sachgebiet des Studiengangs ist Praktische Informatik.
        
        Wie lange dauert das Studium?
    
     Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate. 
        
        In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt. 
        
        In welcher Form wird das Studium E-Commerce angeboten?
    
                    Das Studium wird als Vollzeitstudium
                in Würzburg angeboten.
            
        
        Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Lehrveranstaltungen werden in Würzburg angeboten.
        
        Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
    
    Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
        
        Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
    
    Der Studiengang E-Commerce hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
        
        Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um E-Commerce zu studieren?
    
                                Für das Studium des Fachs E-Commerce gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
                    
        
        Welche Themenschwerpunkte gibt es?
    
    Themenschwerpunkte im Studienfach E-Commerce sind:
                    - Schwerpunkte:
 - Conversion Optimierung, Information Security, Mobile and Ubiquitous Solutions, Shop-Systeme, Web Management
 - Weitere Sprachen:
 - Englisch
 
        Wann kann ich mich bewerben?
    
                Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung: 
                        
    
                    
    
                
    
                
    
    
    
    Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
    
        
        - Nächste Vorlesungszeit:
 - 
                                                01.10.2025 - 14.03.2026bitte entnehmen Sie die Dauer der Vorlesungszeit der Webseite: https://www.thws.de/studium-an-der-thws/bewerbung-immatrikulation-pruefungen-praktikum/
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
 - 
                                                01.05.2026 - 15.07.2026Bitte beachten Sie aktuelle Angaben auf www.thws.de
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
 - 
                                                01.05.2026 - 15.07.2026Bitte beachten Sie aktuelle Angaben auf www.thws.de
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
 - 
                                                01.05.2026 - 15.07.2026Bitte beachten Sie aktuelle Angaben auf www.thws.de
 
        Kann ich E-Commerce ohne Abitur studieren?
    
      Ja, ein Studium ist an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt ohne Abitur möglich. 
        
        Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
    
      Für E-Commerce gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung. 
        
        Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
    
                                                                    Außerdem gilt folgendes:
                        Bitte wenden Sie sich für eine individuelle Beratung, ob und unter welchen Bedingungen der Hochschulzugang ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung für Sie möglich ist in jedem Fall an die Studienberatung, Telefon 0931 3511-6180, E-Mail studienberatung@thws.de.
                                    
        
        Zulassung & Bewerbung
    
    - Zulassungssemester:
 - nur Wintersemester
 - Zulassungsmodus:
 - Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Themenschwerpunkte
    
    - Schwerpunkte:
 - Conversion Optimierung, Information Security, Mobile and Ubiquitous Solutions, Shop-Systeme, Web Management
 - Weitere Sprachen:
 - Englisch
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Fristen & Termine
    
    - Nächste Vorlesungszeit:
 - 
                                                01.10.2025 - 14.03.2026bitte entnehmen Sie die Dauer der Vorlesungszeit der Webseite: https://www.thws.de/studium-an-der-thws/bewerbung-immatrikulation-pruefungen-praktikum/
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
 - 
                                                01.05.2026 - 15.07.2026Bitte beachten Sie aktuelle Angaben auf www.thws.de
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
 - 
                                                01.05.2026 - 15.07.2026Bitte beachten Sie aktuelle Angaben auf www.thws.de
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
 - 
                                                01.05.2026 - 15.07.2026Bitte beachten Sie aktuelle Angaben auf www.thws.de
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Sonstiges
    
    Studieren ohne Abitur:
            - Studieren ohne Abitur möglich:
 - Ja
 - Zulassungsbedingungen(en):
 - 
                                        
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
 
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
 - Eignungsprüfung
 - Beratungsgespräch an der Hochschule
 
 - Anmerkung:
 - Bitte wenden Sie sich für eine individuelle Beratung, ob und unter welchen Bedingungen der Hochschulzugang ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung für Sie möglich ist in jedem Fall an die Studienberatung, Telefon 0931 3511-6180, E-Mail studienberatung@thws.de.
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Studierende
Anzahl der Studierenden
    
                    431 
                        
Geschlechterverhältnis
    69 % männlich
                31 % weiblich
            Studienanfänger:innen pro Jahr
    
                    100 
                        
Absolvent:innen pro Jahr
    
                    65 
                        
Studienergebnis
Credits insgesamt
    
                    210 
                        
Regelstudienzeit
    
                    7 Semester
                        
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
                                        Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
                                    
                                    
                                        Legende
                                    
                                
                                    
                                        
 Pflicht Credits
                                    
                                    
                                        
 Wahlpflicht Credits
                                    
                                
                                                                                                        Wirtschaftsinformatik
                                        
                                                        60
                                                    
                                                                                                                                                    
                                                        90
                                                    
                                                                                            Informatik
                                        
                                                        30
                                                    
                                                                                                                                                    
                                                        70
                                                    
                                                                                            Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
                                        
                                                        30
                                                    
                                                                                                                                            Mathematik/Statistik
                                        
                                                        15
                                                    
                                                                                                                                            Berufspraktika
                                        
                                                        25
                                                    
                                                                                                                                            Das Studium
Art des Studiengangs
    
                    Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit 
                        
Fachausrichtung
    
                    gleichermaßen informatik- und managementorientiert 
                        
Praxiselemente im Studiengang
    
                    20 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 30 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten des Studiengangs
    
    Der Studiengang ist stark auf die in der Praxis relevanten Aufgabenstellungen fokussiert, das Motto lautet "theoriegeleitet und praxisorientiert". Die Dozenten haben sehr gute Kontakte in die Online Wirtschaft und stellen sich mit ihrem Wissen somit auch und gerade den fachlichen Erfordernissen des Marktes. Zahlreiche Europasiege der Studierenden bei weltweiten Wettbewerben zeigen nachweislich, dass das vermittelte Wissen werthaltig eingesetzt werden kann und auf den neuesten Stand ist. Viele externe Dozenten von namhaften und führenden Unternehmen halten zudem Wahlpflichtfächer ab.
    
        Außercurriculare Angebote
    
    Sommer-Grillfest, get together nach externen Veranstaltungen, Feier nach dem Planspiel E-Commerce, fallweise Exkursionen zu Unternehmen
    Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
    
                    5 %
                        
Auslandsaufenthalt
    
                    Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich 
                        
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
    
                    nein 
                        
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
    
                    790 
                        
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
    
                    29 %
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten in der Lehre
    
    In einem der modernsten Campus-Hochschulgebäude Bayerns werden praxisorientierte Lehrinhalte mit Hilfe preisgekrönter (selbstentwickelter) Medientechnik vermittelt. Kleingruppenarbeit bei Hard- und Softskills sowie innovative Lehrformen (z. B. Coding Nights, Developer Competitions, Planspiele, Simulationen etc.) fördern die Interaktion und Motivation zwischen den Studierenden und hin zu den Dozent*innen. Projekt- und Studienräume sowie eine eigene Präsenzbibliothek ermöglichen Gruppenlernen und Informationsrecherche.
    
        Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    
    Die Fakultät ist bestrebt, ihren Studierenden Angebote für den Erwerb internationaler und interkultureller Kompetenzen zu machen, um sie damit besser auf das spätere Berufsleben im In- und Ausland vorzubereiten. Beispiele dafür sind englischsprachige Veranstaltungen und Veranstaltungen mit internationalen Inhalten, International Teaching Week mit 6-8 Englischsprachigen Wahlpflichtveranstaltungen, Exkursionen zu Partnerhochschulen in sechs Ländern (in Lehrveranstaltungen eingebettet), individuelle Beratung zu Auslandsaufenthalten sowie Mobilitätsfenster für Incoming-Studierende.
    
        Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    
    Umeå Universitet, Schweden; Sheffield Hallam University, Großbritannien; Unicorn College, Prag, Tschechien; Christ University, Bangalore, Indien; University of Applied Sciences Lappeenranta, Finland; Shenzhen Technology University, China; Huzhou University, China; National Kaohsiung University of Science and Technology, Taiwan; King Monkut's Unversity of Technology Ladkrabang, Thailand; Rijksuniversity Groningen, Niederlande
    
        Besonderheiten in der Ausstattung
    
    Durch die interdisziplinäre und hochschulübergreifende Zusammenarbeit stehen modernste Lehrmaterialien (z. B. Modelle, Roboter, 3-D Drucker, unterschiedliche Prototypen) in den Lehr- und Forschungslaboren zur Verfügung. Diese werden durch qualifizierte Laborbetreuer gewartet und stetig optimiert. Es gibt 4 PC Pools mit insgesamt 115 Terminals. Die Hörsäle verfügen u. a. über Medienpulte mit zentraler Steuerung über Touchpanel, Projektoren in Full HD, drahtlose Präsentationstechnik, Technik zur Aufzeichnung und Streaming von Lehrveranstaltungen. IEEE und ACM mit Volltextpublikationen.
    
        Unterstützung von Unternehmensgründungen
    
    Die Gründungsmentoren der Fakultät (zwei Professoren) sind in das regionale Kompetenznetzwerk gründen@würzburg eingebunden, in dem sich neben der Stadt Würzburg das Innovations- und Gründerzentrum, das Technologie- und Gründerzentrum, die Universität, die IHK und investitionsbereite Unternehmen engagieren. Regelmäßig stattfindende Veranstaltungen sind z. B. der Gründerstammtisch, eine Social Media Business Lounge oder die Startup City im Rahmen des Mobile Media Day. Das Wahlfach "Gründen im IT-Bereich" und die Vertiefung "Management digitaler Innovationen" runden das Angebot ab.
    
        Sonstige Besonderheiten
    
    Die Bibliothek verfügt über insgesamt ca. 4.600 gedruckte Bände sowie Zugang zu ca. 3.900 E-Books zu den Fachgebieten Informatik, Wirtschaftsinformatik und E-Commerce. Der Fachbestand der Präsenzbibliothek am Standort der Fakultät beläuft sich dabei auf ca. 1.850 Bücher. Hinzu kommen 21 gedruckte Fachzeitschriften sowie der Volltextzugriff auf ca. 1.950 E-Journals.
    
        Weitere Informationen zur Forschung
    
    
        Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    
    
        Online-Bewerbung
    
    
                        Rankingergebnisse für den Standort Würzburg
                    
                
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
                                                                                    
                                                                                            
                                                                                        
                                            
                                                                                Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
                                                                            Räume
                                                                                Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
                                                                            
                                            Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 121 Studierenden der Studiengänge E-Commerce (B.Sc.) und Wirtschaftsinformatik (B.Sc.).
                                        
                                    Studieninhalt
                Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
            
            
                
                    Lehrangebot
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
                
                                        
                
                    Digitale Lehrelemente
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
                
                                        Organisation
                Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
            
            
                
                    Studienorganisation
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
                
                                        
                
                    Prüfungsorganisation
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
                
                                        Unterstützung
                Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
            
            
                
                    Unterstützung im Studium
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
                
                                        
                
                    Betreuung durch Lehrende
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
                
                                        Ausstattung
                Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
            
            
                
                    IT-Ausstattung
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
                
                                        
                
                    Räume
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
                
                                        
                
                    Bibliothek
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
                
                                        
                
                    Labs und Spaces
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Werden moderne und vielfältige Labore, Online-Zugänge und Cloud-Spaces zu relevanten Themen der Wirtschaftsinformatik angeboten?
                
                                        Praxisbezug
                Wie praxisnah ist das Studium
            
            
                
                    Praxisphase
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
                
                                        
                
                    Angebote zur Berufsorientierung
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
                
                                        
                
                    Praxisorientierung in der Lehre
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
                
                                        
                
                    Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
                
                            
                            
                    Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
                
                                        Studienabschlüsse
                Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
            
            
                
                    Abschlüsse in angemessener Zeit
                
                            
                            
                    Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
                
                                        Internationalität
                Wie international ist das Studium?
            
            
                
                    Unterstützung für Auslandsstudium
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
                
                                        Wissenschaftsbezug
                Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
            
            
                
                    Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
                
                                        Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
                                 Fach Wirtschaftsinformatik im Ranking
            
            
                Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
            
                        Jetzt vergleichen
        Schlagworte