Studiengangsprofil
Im Ranking
Chemistry and Biotechnology
Info
Short-Facts
- Studienfeld(er): Chemie
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Zulassungsmodus: Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Chemistry and Biotechnology im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Constructor University
Campus Ring 1
28759 Bremen
Tel: 0421 200-4200
Fax: 0421 200-4113
Campus Ring 1
28759 Bremen
Tel: 0421 200-4200
Fax: 0421 200-4113
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
Duales Studium: Praxiserfahrung und beste Übernahmechancen
Dich erwarten interessante duale Studiengänge mit Perspektive! Der Landkreis Stade bietet dir bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und viele Benefits.
- Soziale Arbeit (DIPLOMA Hochschule)
- Bauingenieurwesen (hochschule 21)
- Ingenieurwesen Gebäudetechnik (hochschule 21)
FAQ zu Chemistry and Biotechnology
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Chemistry and Biotechnology studiere?
Beim Studiengang Chemistry and Biotechnology an der Constructor University handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Chemie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Chemistry and Biotechnology angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Bremen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bremen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Chemistry and Biotechnology unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Chemistry and Biotechnology zu studieren?
Für das Studium des Fachs Chemistry and Biotechnology gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Bewerbungsformular (Common Application Form)
- Tabellarische Darstellung der bisher besuchten Schulen (und Universitäten)
- Essay
- 1 Empfehlungsschreiben der Schule
- Abitur oder internationales Äquivalent und Schulzeugnisse der letzten 2-3 Jahre
- ggf. SAT/ACT Test (nicht notwendig bei Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung für Deutschland (Abitur))
- Englisch Sprachtest, z.B. TOEFL
- Bewerbungsformular (Common Application Form)
- Tabellarische Darstellung der bisher besuchten Schulen (und Universitäten)
- Essay
- 1 Empfehlungsschreiben der Schule
- Abitur oder internationales Äquivalent und Schulzeugnisse der letzten 2-3 Jahre
- ggf. SAT/ACT Test (nicht notwendig bei Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung für Deutschland (Abitur))
- Englisch Sprachtest, z.B. TOEFL
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Chemistry and Biotechnology sind:
- Schwerpunkte:
- Chemie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- - Bewerbungsformular (Common Application Form)
- Tabellarische Darstellung der bisher besuchten Schulen (und Universitäten)
- Essay
- 1 Empfehlungsschreiben der Schule
- Abitur oder internationales Äquivalent und Schulzeugnisse der letzten 2-3 Jahre
- ggf. SAT/ACT Test (nicht notwendig bei Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung für Deutschland (Abitur))
- Englisch Sprachtest, z.B. TOEFL
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Chemie
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 20000.00 EUR / Jahr
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
The annual undergraduate tuition for Bachelor programs is 20,000 EUR. A single bedroom, a shared bathroom for two students, standard utility
costs and Internet, plus three meals a day are set at 8,500 EUR per academic year for the 2023 intake.
Academic achievement scholarships, tuition deferral, and financial aid are available.
Anmerkung:
Chemistry is the scientific discipline involved with elements and compounds composed of atoms, molecules, and ions: their composition, structure, behavior and the changes they undergo during a reaction with other substances. Biotechnology is the application of biology to the solution of real-life challenges, where an element of profit is a prerequisite. The two disciplines are connected by their molecular approach and by their vast commercial importance.
The transdisciplinary CBT study program offers chemistry modules that include organic, inorganic, analytical, and physical chemistry; students are also taught the relevant aspects of mathematics, engineering, and industrial practice. The focus of biotechnology in this study program is to learn how the industry can take advantage of biocatalysts and biomolecules in order to contribute to a more sustainable future. Biorefining, i.e. the uses of renewable rather than fossil resources, is another major aspect of CBT; this will introduce students to the concept and practice of the “circular economy”.
The degree program Chemistry and Biotechnology equips students with the knowledge, research techniques, and the problem-solving skills necessary for a career in chemistry and/or biotechnology, and for further studies at the Master or PhD level.
The transdisciplinary CBT study program offers chemistry modules that include organic, inorganic, analytical, and physical chemistry; students are also taught the relevant aspects of mathematics, engineering, and industrial practice. The focus of biotechnology in this study program is to learn how the industry can take advantage of biocatalysts and biomolecules in order to contribute to a more sustainable future. Biorefining, i.e. the uses of renewable rather than fossil resources, is another major aspect of CBT; this will introduce students to the concept and practice of the “circular economy”.
The degree program Chemistry and Biotechnology equips students with the knowledge, research techniques, and the problem-solving skills necessary for a career in chemistry and/or biotechnology, and for further studies at the Master or PhD level.
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
58
Geschlechterverhältnis
55 % männlich
45 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
18
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Mittlere Studiendauer
5.5 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
Pflicht: Biochemie/Lebenswissenschaften, Technische Chemie, Theoretische Chemie, Materialchemie, Wahl: Wirtschaftschemie, Polymerchemie
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang bietet eine den Vorschlägen der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) entsprechende Ausbildung in Chemie und eine den Vorschlägen der DECHEMA entsprechende Ausbildung in Biotechnologie.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
130
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Chemie wird im Zusammenhang der Teildisziplinen und der Vernetzung mit angrenzenden Fächern (Biochemie, Physik, Geo- und Umweltwissenschaften) gelehrt. Bei der sehr erwünschten und geförderten Beteiligung an Forschungsvorhaben erfahren Studierende vom Anfang ihres Studiums an den Wert der Kenntnisse und ihre Anwendung in wissenschaftlichen Fragestellungen. Die Studiengänge CBT und MCCB erlauben Erst- und Zweitjahresstudenten die Teilnahme an Forschungsprojekten in den Arbeitsgruppen des Instituts.Co-Autorenschaft der Studierenden auf wissenschaftlichen Publikationen ist hierbei häufig möglich.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Individuelle Beratung (online und vor Ort)
Admission Days - Zulassungstage - persönliche Beratung - und direkte Bewerbung
Messeteilnahmen in der ganzen Welt
MINT-EC-Workshops für MINT-Interessierte Schüler aus der Region Bremen
Schulbesuche
Campus Touren
Virtuelle Campustour
Summer Camps
Foundation Year (Vorbereitungsjahr) Workshops
Allgemeine und studiengangspezifische Broschüren
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Online "Freshie Journey": stufenweise Freigabe von online Modulen mit Informationen zum Studium in Deutschland, Leben auf dem Campus, zum Curriculum und zur Studienorganisation, unterstützt durch online Q&A Veranstaltungen; auf dem Campus: Orientierungswoche mit Informationsveranstaltungen in Person & online: Selbstpräsentationen aller Studienprogramme, verpflichtende Erstsemesterberatung mit professoralen Mentor*innen, freiwillige individuelle Beratungstermine mit der akademischen Studienberatung jederzeit während des Studienjahrs
Verpflichtende und freiwillige Career-Skills-Kurse
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Sozialintegrative Freizeitangebote organisiert durch die Abteilung Campus Life
Freiwillige Seminare zu Interkultureller Kompetenz
Orientierungsangebote von Unternehmen
Online Services
Jährliche Karrieremesse „Career Fair“
Unternehmenspräsentationen
Case Study Trainings
Interviews und Assessment Center
Individuelle Recruitingformate
Job-Portal „JobTeaser“
Alumni-Netzwerk
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Studiengang, wie die ganze Universität, ist sehr stark international ausgerichtet. Unterrichtssprache ist Englisch, und die Mehrheit der Studierenden kommen aus dem Ausland.
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Studiengang ist sehr gut ausgestattet und hat alle Ausstattung, die für die anspruchsvolle Forschung notwendig ist. Die Organisation der Universität und des Studiengangs ermöglicht Studierenden, bereits am Anfang ihres Studiums unter Anleitung mit Forschungsapparaturen und -geräten zu arbeiten und damit über die kursmäßige Ausbildung hinaus den Studierenden die forschungsorientierten Anwendungen der Inhalte der Laborkurse erfahrbar zu machen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Der Studiengang ist sehr forschungsorientiert und die Forschungsvorhaben beziehen sich unter anderem auf Anorganische Materialchemie, Katalyse, Analytik von Inhaltsstoffen in Lebensmitteln, Biotechnologie, Medizinischer Chemie, Biologischer Chemie und fluororganische Chemie.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses erfolgt durch transdisziplinär angelegte und fachspezifische Seminare und Methodenworkshops; frühe Einbindung in die Forschung; Beteiligung an der Lehre; Teilnahme an internationalen Konferenzen; eine gemeinsame Ausbildung mit außeruniversitären Einrichtungen; die Möglichkeit Projektanträge zu stellen; Habilitationsmöglichkeit; hauseigene Karrieremessen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Einige Professoren haben gemeinsame Forschungsprojekte mit der chem. Industrie sowie Erfahrung mit Unternehmensgründungen. Detaillierte Informationen werden auf Wunsch an interessierte Studierende weitergegeben. Studierende haben die Möglichkeit an einem Programm zur Entwicklung eines Start-up-Unternehmens teilzunehmen. Das Programm besteht aus Veranstaltungen zu Themen des Entrepreneurships speziell für innovative Start-ups und die Entwicklung der eigenen Geschäftsidee sowie die Erarbeitung eines Businessplans.
Sonstige Besonderheiten
Der Studiengang, wie die ganze Universität, ist sehr stark international ausgerichtet. Unterrichtssprache ist Englisch, und die Mehrheit der Studierenden kommen aus dem Ausland mit einem hochgradig diversen Hintergrund (über 100 Nationen auf unserem Campus). Aspekte der Diversität werden durch das EQ (Equality) Kommittee überwacht und Informationsveranstaltungen zur Diversität organisiert.
GDCh-Ortsgruppe und JungChemikerForum
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bremen
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Methodische Kompetenzen
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 39 Studierenden der Studiengänge Chemistry and Biotechnology (B.Sc.) und Medicinal Chemistry and Chemical Biology (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Fachwissenschaftliche Kompetenzen
S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Fachübergreifende Kompetenzen
S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Methodische Kompetenzen
S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Laborpraktika
S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
School of Science
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Chemie im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte