Studiengangsprofil
Im Ranking
Management International (deutsch-französisch)
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Sachgebiet(e): Internationale Betriebswirtschaftslehre
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Berlin
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Management International (deutsch-französisch) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52
10825 Berlin
Tel: 030 30877-
Badensche Straße 52
10825 Berlin
Tel: 030 30877-
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1756389305)
.png?1756389305)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Management International (deutsch-französisch)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Management International (deutsch-französisch) studiere?
Beim Studiengang Management International (deutsch-französisch) an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Internationale Betriebswirtschaftslehre.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch, Englisch und Französisch statt.
In welcher Form wird das Studium Management International (deutsch-französisch) angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Berlin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Management International (deutsch-französisch) hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Management International (deutsch-französisch) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Management International (deutsch-französisch) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
sehr gute Französisch- und Englischkenntnisse, Motivationsschreiben, es werden die besten Bewerber/innen (ca. 40) zu Auswahlgesprächen eingeladen
sehr gute Französisch- und Englischkenntnisse, Motivationsschreiben, es werden die besten Bewerber/innen (ca. 40) zu Auswahlgesprächen eingeladen
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Management International (deutsch-französisch) sind:
- Schwerpunkte:
- Finance and Accounting, Marketing-Management, Rechnungswesen und Controlling
- Weitere Sprachen:
- Englisch, Französisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 11.02.2026Bei den dualen und weiterbildenden Studiengängen teilweise ganzjähriger Studienbetrieb.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bitte beachten Sie die jeweilige Studiengangseite.
Für Studiengänge am Fachbereich Duales Studium: Bewerbung nur bei den Partnerunternehmen möglich (ca. 1 Jahr vor Studienbeginn).
Für interne Studiengänge sind die Bewerbungszeiträume der Einstellungsbehörden maßgeblich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bitte beachten Sie die jeweilige Studiengangseite.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bitte beachten Sie die jeweilige Studiengangseite.
Kann ich Management International (deutsch-französisch) ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Management International (deutsch-französisch) gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Nach der Ausbildung ist keine Berufserfahrung erforderlich.
Außerdem gilt folgendes: Nach der Ausbildung ist keine Berufserfahrung erforderlich.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- sehr gute Französisch- und Englischkenntnisse, Motivationsschreiben, es werden die besten Bewerber/innen (ca. 40) zu Auswahlgesprächen eingeladen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Finance and Accounting, Marketing-Management, Rechnungswesen und Controlling
- Weitere Sprachen:
- Englisch, Französisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 11.02.2026Bei den dualen und weiterbildenden Studiengängen teilweise ganzjähriger Studienbetrieb.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bitte beachten Sie die jeweilige Studiengangseite.
Für Studiengänge am Fachbereich Duales Studium: Bewerbung nur bei den Partnerunternehmen möglich (ca. 1 Jahr vor Studienbeginn).
Für interne Studiengänge sind die Bewerbungszeiträume der Einstellungsbehörden maßgeblich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bitte beachten Sie die jeweilige Studiengangseite.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bitte beachten Sie die jeweilige Studiengangseite.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Studiengang wird in Kooperation mit der Ecole Supérieure du Commerce Extérieur (ESCE) Paris durchgeführt. Das Studium findet etwa jeweils zur Hälfte in Berlin und in Paris statt.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Anmerkung:
- Nach der Ausbildung ist keine Berufserfahrung erforderlich.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
53
Geschlechterverhältnis
32 % männlich
68 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
16
Absolvent:innen pro Jahr
19
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
97
VWL
11
16
Recht
12
17
Quantitative Methoden
7
12
Wirtschaftsinformatik
8
13
Sprachen
18
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
24 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 6 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der binationale Studiengang "Management International" (DFS) richtet sich an Bewerber*innen mit ausgeprägtem Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen und Interkulturalität sowie sehr guten Französischkenntnissen. Er wird in Kooperation mit der Ecole Supérieure du Commerce Extérieur (ESCE) Paris durchgeführt. Das Studium findet etwa jeweils zur Hälfte in Berlin und in Paris statt. Unterrichtssprache in Berlin ist Deutsch, Französisch und Englisch, in Paris Französisch und Englisch. Der Studiengang umfasst sechs Theorie- sowie ein Praxissemester. Er wird von der DFH gefördert.
Außercurriculare Angebote
Networking Events über den studiengangsspezifischen ESCE-HWR Berlin Alumni-Verein; Teilnahme an Veranstaltungen der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH); Exkursionen; Gastvorträge von Alumni; Workshops von Praktikern
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (22 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
90 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch; Auslandspraktikum obligatorisch
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, Abschluss obligatorisch
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
3350
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
30 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Hohe Internationalität, sehr viele Mobilitäten, internationale Studierendenschaft, Gruppenprojekte in vielen Modulen, modernes kompetenzorientiertes und aktivierendes Lehrkonzept, hoher Praxisbezug (Praktiker als Lehrende, Gastvorträge, Projektarbeiten mit Unternehmen), Interdisziplinarität (fachübergreifende Lehrveranstaltungen), Interkulturalität, umfangreiches Lehrangebot auf Englisch, Einführungsveranstaltungen zum Studienstart, umfangreiches Studium Generale Angebot
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Online Selbsttest Mathe; Juniorstudium; Schnupperstudium; Mintkurse für Schülerinnen und Schüler; Besuch in Gymnasien.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Mathe-Vorkurse vor Semesterbeginn;obligatorischer Kurs "Einführung in das Studium";Erstsemestertutorien;Erstsemesterlotsen;Fachbezogene Eignungstests Englisch + Mathe (online);Cross-Cultural-Mentoring;Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen: Wissenschaftliches Arbeiten, Selbstorganisation,Gesprächsführung,Kommunikation und Präsentieren,Programmierkurse (Python,Java),Excel für BWLer.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Jedes Semester stellen sich über 100 Unternemen den Studierenden vor.
Zahlreiche Exkursionen zu Unternehmen.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Mathe-Vorkurse vor Semesterbeginn;obligatorischer Kurs "Einführung in das Studium";Erstsemestertutorien;Erstsemesterlotsen;Fachbezogene Eignungstests Englisch + Mathe (online);Cross-Cultural-Mentoring;Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen: Wissenschaftliches Arbeiten, Selbstorganisation,Gesprächsführung,Kommunikation und Präsentieren,Programmierkurse (Python,Java),Excel für BWLer., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Hohe Anzahl Auslandssemester (über 40 % der Studierenden), 176 internationale Partnerhochschulen mit aktivem Austausch, hohe Förderquote durch Stipendien, über 10 % internationale Gaststudierende, zahlreiche Praxissemester im Ausland, hohe Lehrendenmobilität über Erasmus, International Summer und Winter School, Erasmus Projekte in der Verwaltung; Vielfältige Collaborative Online International Learning (Coil) Projekte
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Pittsburgh, USA; HEC Montréal, Kanada; Nanyang Technological University, Singapur; Tecnológico de Monterrey, Monterrey,Mexico; Universidade Estadual de Campinas, Brasilien; University of Edinburgh, Schottland; Universiteit Gent, Belgien; Kozminski University, Warschau, Polen; Universidade Nova Lissabon, Portugal; University of Economics and Business, Athen, Griechenland
Besonderheiten in der Ausstattung
Moderne Lehr- und Gruppenräume, PC-Räume für Lehre mit guter Software Ausstattung, moderne Bibliothek, gute Versorgung mit Literatur für Forschung und Lehre, vielfältiges Angebot von online Zeitschriften und Datenanbietern, umfangreiches E-Book-Angebot, E-Learning Zentrum mit individuellem Lehrendensupport, E-Prüfungsräume, WLAN in allen Seminarräumen und der Bibliothek
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Hohe Anzahl Forschender in BWL, quantitativen Anwendungsgebieten, VWL und Sozialwissenschaften. Regelmäßige interne Forschungsseminare. Aktive Forschung und Drittmittelprojekte in vielfältigen Instituten: Institut für Entrepreneurship, Mittelstand und Familienunternehmen (EMF), Institut für Nachhaltigkeit (Ina), Institut für Data-Driven Digital Transformation (d-Cube), Institute for International Political Economy Berlin (IPE-Berlin), Controlling+ Institut, Harriet Taylor Mill Institut für Ökonomie und Geschlechterforschung, Projektleitung in DFG-finanziertem Internationalen Graduiertenkolleg
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Betreuung vielfältiger Promotionen auf internen Stellen, Drittmittelstellen oder mit externer Finanzierung. Promotionskolleg, Methodenwerkstatt Statistik, Unterstützung von Forschungsaktivitäten durch das Zentralreferat Forschungsförderung, Gastdozentur für wissenschaftlichen Nachwuchs (Projekt professorale Karriere)
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Im Startup Incubator Berlin der HWR können Studierende die ersten Schritte von der Theorie in die Praxis gehen. Es werden Ideen, Konzepte und Prototypen gefördert. Der Co-Working Space ermöglicht den Austausch mit anderen Gründer*innen und unterstützt so bei Inspiration, Kreativität und der Entwicklung von Geschäftsmodellen. Im Rahmen des Programms "Startup Now" stehen Workshops, Coachings, Team Matching, Peer Learning, Mentoring zur Verfügung. Das Angebot richtet sich an alle, die erst am Anfang ihres Gründungsvorhabens stehen oder sich schon in der aktiven Gründungsphase befinden.
Sonstige Besonderheiten
Hohe Diversität bei Studierenden und Lehrenden, hoher Frauenanteil in der Professorenschaft, Harriet Taylor Mill Institut für Ökonomie und Geschlechterforschung. Hochschulweite Nachhaltigkeitsstrategie in Lehre, Forschung und im Betrieb der Hochschule, spezieller Studiengang zu International Sustainability Management. Regelmäßige Veranstaltungen am Campus (Career Week, International Day, Vorträge aus Wissenschaft, Gesellschaft, Politik und Praxis), Programm HWR Talente für leistungsstarke Studierende, Mentorenprogramm für Unternehmensgründer*innen, intensive Studienberatung.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Berlin

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Unterstützung für Auslandsstudium
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 163 Studierenden der Studiengänge Business Administration (B.A., Teilzeitform), Business Administration (B.A., Vollzeit), International Business Administration Exchange, IBAEX (B.A.), International Business Management (B.A.) und Internationales Management/Management International (B.A.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich I: Wirtschaftswissenschaften
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase
S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich I: Wirtschaftswissenschaften
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich I: Wirtschaftswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte