Studiengangsprofil
Im Ranking
Weinmarketing und Management
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Vertrieb
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Heilbronn
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Weinmarketing und Management im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik
Max-Planck-Straße 39
74081 Heilbronn
Tel: 07131 504-0
Fax: 07131 252470
Max-Planck-Straße 39
74081 Heilbronn
Tel: 07131 504-0
Fax: 07131 252470
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Weinmarketing und Management

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Weinmarketing und Management studiere?
Beim Studiengang Weinmarketing und Management an der Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Vertrieb.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Weinmarketing und Management angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Heilbronn angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Heilbronn angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Weinmarketing und Management hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Weinmarketing und Management zu studieren?
Für das Studium des Fachs Weinmarketing und Management gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die Voraussetzung zum Studium ist eine Hochschulzugangsberechtigung, wie die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife.
Die Aufnahme des Studiums ist ausschließlich zum Wintersemester möglich.
Die Voraussetzung zum Studium ist eine Hochschulzugangsberechtigung, wie die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife.
Die Aufnahme des Studiums ist ausschließlich zum Wintersemester möglich.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Weinmarketing und Management sind:
- Schwerpunkte:
- BWL/Marketing/Vertrieb, Sprachen, Weinbau/Oenologie/Sensorik, Weinmarketing, Weinmärkte und Weinprofile, Weinwirtschaft, Wirtschaftsethik und Nachhaltigkeit
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Weinmarketing und Management ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Weinmarketing und Management gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Die Voraussetzung zum Studium ist eine Hochschulzugangsberechtigung, wie die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife.
Die Aufnahme des Studiums ist ausschließlich zum Wintersemester möglich.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- BWL/Marketing/Vertrieb, Sprachen, Weinbau/Oenologie/Sensorik, Weinmarketing, Weinmärkte und Weinprofile, Weinwirtschaft, Wirtschaftsethik und Nachhaltigkeit
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Anmerkung:
Melden Sie sich bei Fragen oder Unsicherheiten gerne jederzeit - wir helfen Ihnen gerne weiter!
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Melanie Dominke
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
80
Geschlechterverhältnis
42 % männlich
58 % weiblich
Absolvent:innen pro Jahr
13
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium
Praxiselemente im Studiengang
26 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 30 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Die Besonderheiten des Studienganges bestehen in der Kombination zwischen der Betriebswirtschaft auf der einen und der Vermittlung von breitem branchenspezifischem Wissen auf der anderen Seite, wobei zusätzlich großer Wert auf Praxisnähe in Form von Projekten, Exkursionen oder Fallstudien gelegt wird. Ein Austausch mit internationalen Partnern wie vor allem Partnerhochschulen oder auch Unternehmen erweitert die Lehre. Die Mehrsprachigkeit der Studierenden (Englisch/Spanisch/Französisch/Arabisch/Russisch) ermöglicht einen Auslandsaufenthalt oder den Einstieg in international tätige Unternehmen.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum obligatorisch; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
260
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
30 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Vielfältige Wahlmöglichkeiten im Lehrangebot, Blended Learning, Bilingualität, Denklabore, konfigurierbare Hörsäle, integrierte Praxisprojekte, Exkursionen, freiwilliges Studium Generale.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studieninformationstag; Studieren probieren; Bewerbertag; fachbezogene Messen; Schulmarketing; Social Media/Homepage mit zahlreichen Informationen; Fachstudienberatung
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Erstsemester-Begrüßung; weiterführende Infoveranstaltungen;
Informationsveranstaltungen zu Sprachen, Auslandsaufenthalten und Schwerpunkten; Erstemester-Ausflug und Get Together
Orientierungsangebote von Unternehmen
Future 2 Job;
Meet Business
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Erstsemester-Begrüßung; weiterführende Infoveranstaltungen;
Informationsveranstaltungen zu Sprachen, Auslandsaufenthalten und Schwerpunkten; Erstemester-Ausflug und Get Together, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Bilingualität, Auslandssemester, Praktika im Ausland, vielfältiges Fremdsprachenangebot, internationales Lehrpersonal, über 100 Partnerhochschulen weltweit mit aktiven Outgoings und Incomings, International Day, Global Classrooms.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Groupe ESC Clermont - Graduate School of Management, Clermont, Frankreich;
Kingston University London, Kingston, UK;
University of Pittsburgh at Bradford, Bradford, USA;
University of Mantioba, Winnepeg, Kanada;
JAMK University of Applied Sciences, Jyväskylän, Finnland;
Haaga-Helia University, Helsinki, Finnland;
Universidad de Valencia, Valencia, Spanien;
National University of La Plata, La Plata Buenos Aires, Argentinien;
Saint Petersburg State University of Economics, St. Petersburg, Russland;
Misr International University, Kairo, Ägypten.
Besonderheiten in der Ausstattung
IT-Räumlichkeiten, VR-Labor, Sensorik-Labor, Videokonferenz-Raum, Gruppen- und Besprechungsräume mit vielfältiger Medienausstattung, größte Hochschulbibliothek in Baden-Württemberg mit über 400.000 Medien, Global Classrooms, SPSS und SAP-Software, Marktforschungsinstitut.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
LVs zur Gestaltung von Businessplänen (Business Model Canvas), interdisziplinäre LV mit IT-Fakultät zur Entwicklung eigener Geschäftsideen; Zusammenarbeit mit Start-Ups von Bosch Grow in LV; enge Vernetzung mit Campus Founders (Schwarz-Stiftung), Venture Forum Neckar (Business Angel Verein), Existenzgründungszentrum KKS Heilbronn, Gründungszentrum Startklar HHN, Innovation der Unternehmen: Lidl, Audi, IDS Innovation,Bosch,Start-Up City HN;Förderung weiblicher Gründerinnen mit Gründungszentrum Startklar(Founderette),Start-up Safari Stuttgart,Innolution Valley Ludwigsburg,Entrepreneurship Summit
Sonstige Besonderheiten
Moderner Bildungscampus im Herzen der Stadt Heilbronn
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Heilbronn

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Studiengänge Hotel- und Restaurantmangement, Weinmanagement
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte