Studiengangsprofil
Im Ranking
Psychologie (Zwei-Fach-Bachelor)
Info
Short-Facts
- Studienfeld(er): Psychologie
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Psychologie (Zwei-Fach-Bachelor) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Koblenz
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
Tel: 0261 2870
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
Tel: 0261 2870
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Psychologie (Zwei-Fach-Bachelor)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Psychologie (Zwei-Fach-Bachelor) studiere?
Beim Studiengang Psychologie (Zwei-Fach-Bachelor) an der Universität Koblenz handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Psychologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Psychologie (Zwei-Fach-Bachelor) angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Koblenz angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Koblenz angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Psychologie (Zwei-Fach-Bachelor) hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Psychologie (Zwei-Fach-Bachelor) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Psychologie (Zwei-Fach-Bachelor) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Psychologie (Zwei-Fach-Bachelor) sind:
- Schwerpunkte:
- Entwicklungspsychologie, Forschungsmethoden, Pädagogische Psychologie, Psychologische Diagnostik, Sozialpsychologie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
27.10.2025 - 14.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 30.09.2026Bewerber*innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bewerben sich bitte über uni-assist.
Nähere Informationen
https://www.uni-koblenz.de/en/international-relations-office/incomings/degree-seeking-students/apply-now/application-via-uni-assist
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.06.2026Bewerber*innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bewerben sich bitte über uni-assist.
Informationen unter
https://www.uni-koblenz.de/en/international-relations-office/incomings/degree-seeking-students/apply-now/application-via-uni-assist
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Entwicklungspsychologie, Forschungsmethoden, Pädagogische Psychologie, Psychologische Diagnostik, Sozialpsychologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
27.10.2025 - 14.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 30.09.2026Bewerber*innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bewerben sich bitte über uni-assist.
Nähere Informationen
https://www.uni-koblenz.de/en/international-relations-office/incomings/degree-seeking-students/apply-now/application-via-uni-assist
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.06.2026Bewerber*innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bewerben sich bitte über uni-assist.
Informationen unter
https://www.uni-koblenz.de/en/international-relations-office/incomings/degree-seeking-students/apply-now/application-via-uni-assist

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Studienfach im Rahmen des Zwei-Fach-Bachelorstudiengangs

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
354
Geschlechterverhältnis
25 % männlich
75 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
123
Absolvent:innen pro Jahr
42
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Methoden
16
Grundlagen
20
Anwendungsfächer
24
Das Studium
Art des Studiengangs
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich
Praxiselemente im Studiengang
5 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 16 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 16 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
An der Universität Koblenz kann Psychologie als eines von zwei Hauptfächern gewählt werden, z. B. in Kombination mit Soziologie, Anglistik, oder Management & Ökonomie (es stehen 13 Fächer zur Auswahl). Die Kombination fördert interdisziplinäre Kompetenzen und kann unterschiedliche Berufsfelder eröffnen, z.B. in Bildungs- und Sozialarbeit, Personalentwicklung, Marktforschung oder in Beratungsfunktionen. Neben den Basisfächern wird ein Wahlfach (z. B. Umweltpsychologie oder Diversity Management) studiert sowie ein Profilbereich absolviert, der Schlüsselkompetenzen und Praktika beinhaltet.
Außercurriculare Angebote
Studentisches Netzwerk und politisches Engagement: Aktive Fachschaft & AstA heißen Studienanfänger willkommen und bieten Orientierung, z. B. Stundenplancheck beim Fachschafts-Stammtisch; Die Sommer-Uni ist ein Highlight: eine Woche voller spannender Workshops, Konzerte und Feiern. Internationalität und Forschungsorientierung: internationale Partneruniversitäten bieten Auslandssemester oder Praktika an (Auslandsmesse); Beteiligung an internationalen Forschungsprojekten als studentische Hilfskraft oder durch ein internationales Forschungspraktikum
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
360
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Auch im Bachelorstudium bieten wir eine hohe Methoden- und Forschungsorientierung in enger Betreuung. Neben dem Hauptfach Psychologie können zwei Wahlfächer mit hoher gesellschaftlicher Aktualität (Diversity & Umwelt) studiert werden.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Uni-Erlebnistag zum Schnuppern in den Uni-Alltag mit einem bunten Rahmenprogramm sowie fachspezifischen Veranstaltungen und Beratung.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Fachübergreifende Schlüsselkompetenzangebote für Studienanfänger*innen
Begleitangebote des Peer-Mentorings Better2Gether - die Uniguides
Orientierungsangebote von Unternehmen
Vernetzung über den Career Service
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Unsere internationalen Partneruniversitäten befinden sich an attraktiven Standorten (Portugal, Spanien, Indonesien, Türkei, Tansania, Kenia) mit interessantem Studienangebot.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Uniwersytet Lódzki, Lodz, Polen; Universidade de Coimbra, Coimbra, Portugal; ISCTE IUL - Instituto Universitário de Lisboa, Lissabon, Portugal; Ankara Yıldırım Beyazıt Üniversitesi, Ankara, Türkei; University of Dar es Salaam, Dar es Salaam, Tansania; University of Nairobi, Nairobi, Kenia
Besonderheiten in der Ausstattung
Es stehen mehrere Forschungslabore zur Verfügung, in der empirische Studien durchgeführt werden. Die wichtigsten Datenbanken der Psychologie werden bereitgestellt.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Internationale Forschungsprojekte mit hoher gesellschaftlicher Relevanz, beispielhafte Themen sind: Empowerment von Mädchen in MINT-Fächern, Problematische Smartphonenutzung, Prüfungsangst und akademisches Selbstvertrauen, Orientierung im Realraum und in virtueller Umgebung, Führungsverhalten und Mitarbeiter*innengesundheit, Emotionsregulation von Umweltbedrohungen, Glaube an Verschwörungstheorien, Naturverbundenheit
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; mehrere DFG-Projekte am Institut, Beteiligung an Graduiertenkollegs; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; internationale und nationale Konferenzbesuche werden unterstützt; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Intensive Betreuung von Doktorarbeiten, Förderung von Publikationstätigkeit, Finanzierung von Open Access Publicationen; Enge Betreuung und Vernetzung von Doktorand*innen; Förderung internationaler Sichtbarkeit durch Konferenzreisen und Publikationen; Umfangreiche Orientierungs- und Weiterbildungsangebote durch das IFGPZ (Interdisziplinäres Forschungs-, Graduiertenförderungs- und Personalentwicklungszentrum)
Sonstige Besonderheiten
Unsere Forschungsaktivitäten wie auch die Wahlfächer beschäftigen sich empirisch und interdisziplinär mit den Themen Nachhaltigkeit (Umweltpsychologie) und dem Umgang bzw. der Förderung von Diversity.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Koblenz

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Betreuung durch Lehrende
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 18 Studierenden des Studiengangs Psychologie (B.A. 2-Fach).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 1: Bildungswissenschaften
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fachbereich 1: Bildungswissenschaften
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fachbereich 1: Bildungswissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 1: Bildungswissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich 1: Bildungswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Psychologie im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte