Musikwissenschaft (Zwei-Fach-Bachelor)
- Abschluss: Zwei-Fach-Bachelor
- Sachgebiet(e): Musikwissenschaft
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Paderborn
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Das Studium im Portrait
Das Musikwissenschaftliche Seminar Detmold/Paderborn ist eine Kooperation der Universität Paderborn mit der Hochschule für Musik Detmold. Am Standort Detmold, direkt zwischen dem Palaisgarten, der Musikbibliothek und der Lippischen Landesbibliothek gelegen, bieten wir eine Reihe spannender musikwissenschaftlicher Studiengänge an, deren Themen von der klassischen Musik und der Popmusik über Jazz, Musiktheater, Musikedition und viele weitere Themen bis hin zur Digitalisierung von Musik und Musikwissenschaft reichen.
Im Zwei-Fach-Bachelor studierst Du zwei Fächer im gleichen Umfang. Musikwissenschaft kann mit allen anderen Fächern kombiniert werden, die zum Zwei-Fach-Bachelorstudiengang gehören – ein breites Feld, das von Geschichte, Erziehungswissenschaften, Kunst, Management, Medienwissenschaften, Mode und Soziologie bis hin zu Sprachen und Literatur, Theologie und Philosophie reicht. Die meisten Seminare, Vorlesungen und Übungen der Musikwissenschaft finden am Standort Detmold statt, während die Lehrveranstaltungen des Zweitfachs hauptsächlich auf dem Campus der Universität Paderborn stattfinden. Wir unterstützen aktiv jede Fächerkombination und finden im Zweifelsfalle individuelle Lösungen, damit sich für Dich Detmold-Tage und Paderborn-Tage möglichst entspannt miteinander abwechseln.
Innovative Forschung
Die Ringvorlesung
Ausslandsemester
Ein Bachelor-Abschluss in Musikwissenschaft öffnet Ihnen viele Türen. Du kannst Dein Studium dann mit einem Master fortsetzen. Die Kombinationen des „zwei-Fach-Bachelor“ eröffnen die Möglichkeit, ein Musikwissenschaftsstudium fortzusetzen, aber auch beispielsweise Kulturmanagement oder Kulturwissenschaften zu studieren. Die Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt sind vielfältig: Forschung, Musikverlag, Koordination von Musik- oder Kulturprojekten, Dramaturgie, Beschäftigung in Opernhäusern oder Konzerthäusern und viel mehr.
Warburger Straße 100
33098 Paderborn
Tel: 05251 60-0

- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Informationen beim International Office
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Informationen beim International Office
Außerdem gilt folgendes: bei zulassungsfreien Studiengängen ist alternativ zur Zugangsprüfung ein Probestudium möglich, das Beratungsbespräch an der Hochschule ist immer notwendig

- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Informationen beim International Office
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Informationen beim International Office

bei der Aufnahme des Studiums wird ein musikalischer Kenntnisstand vorausgesetzt, der mindestens demjenigen eines Oberstufen-Leistungskurses im Fach Musik entspricht.
Der Studiengang wird vom Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Paderborn am Standort Detmold angeboten. Für die künstlerischen Anteile besteht eine Kooperation mit der Hochschule für Musik Detmold.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
- bei zulassungsfreien Studiengängen ist alternativ zur Zugangsprüfung ein Probestudium möglich, das Beratungsbespräch an der Hochschule ist immer notwendig
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Zwei-Fach oder Ein-Fach Bachelor?
Am musikwissenschaftliches Seminar Detmold/Paderborn hast Du auch die Möglichkeit, Ein-Fach-Bachelor zu studieren. Das Studium im Detmolder Bachelorstudiengang Musikwissenschaft verbindet die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Musik in ihrer gesamten Vielfalt mit einer individuellen Schwerpunktsetzung. Zur Wahl steht hierbei der Schwerpunkt Musiktheaterwissenschaft (ohne Eignungsprüfung) oder eine musikalische Ausbildung (mit Eignungsprüfung) in Form von Instrumental- oder Vokalunterricht, ggf. auch Dirigieren oder Komposition/Musiktheorie. Kunst und Wissenschaft sowie Einblicke in die Theaterpraxis ergänzen sich so zu einem umfassenden musikbezogenen Bachelorstudiengang.