Studiengangsprofil
Expressive Arts in Social Transformation
Bachelor (FH)
Hamburg
Dein SIT-Match
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor (FH)
- Sachgebiet(e): Therapien, andere
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Hamburg
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
MSH Medical School Hamburg - University of Applied Sciences and Medical University
Am Kaiserkai 1
20457 Hamburg
Tel: 040 36122640
Fax: 040 361226430
Am Kaiserkai 1
20457 Hamburg
Tel: 040 36122640
Fax: 040 361226430
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Expressive Arts in Social Transformation

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Expressive Arts in Social Transformation studiere?
Beim Studiengang Expressive Arts in Social Transformation an der MSH Medical School Hamburg - University of Applied Sciences and Medical University handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor (FH)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Therapien, andere.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Expressive Arts in Social Transformation angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Hamburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hamburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Expressive Arts in Social Transformation unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Expressive Arts in Social Transformation zu studieren?
Für das Studium des Fachs Expressive Arts in Social Transformation gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die Studiengänge an der MSH Medical School Hamburg sind NC-frei: Talent, Motivation und Disziplin zählen mehr als der Notendurchschnitt auf dem Zeugnis. Pünktlichkeit, gute Leistungen und Engagement während des Studiums sind dabei von großer Bedeutung.
- Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife gemäß § 37 HmbH
- Hochschulzugang für Berufstätige gemäß § 38 HmbHG über Eingangsprüfung (entsprechend der Eingangsprüfungsordnung
- Künstlerische Eignung, abhängig von den künstlerischen Vorerfahrungen
- Bei der Auswahlentscheidung finden außerdem folgende Kriterien Berücksichtigung: Studienmotivation, berufliche Perspektiven, persönliche Eignung, Fort- und Weiterbildungen
Die Studiengänge an der MSH Medical School Hamburg sind NC-frei: Talent, Motivation und Disziplin zählen mehr als der Notendurchschnitt auf dem Zeugnis. Pünktlichkeit, gute Leistungen und Engagement während des Studiums sind dabei von großer Bedeutung.
- Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife gemäß § 37 HmbH
- Hochschulzugang für Berufstätige gemäß § 38 HmbHG über Eingangsprüfung (entsprechend der Eingangsprüfungsordnung
- Künstlerische Eignung, abhängig von den künstlerischen Vorerfahrungen
- Bei der Auswahlentscheidung finden außerdem folgende Kriterien Berücksichtigung: Studienmotivation, berufliche Perspektiven, persönliche Eignung, Fort- und Weiterbildungen
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Expressive Arts in Social Transformation sind:
- Schwerpunkte:
- Bildende Kunst, Community Building, Gesellschaft und Veränderung, Neue Medien, Performing Arts, Philosophie und Ästhetik, Poesie, Sozio- und interkulturelle Arbeit, Wahrnehmungs- und Gesundheitsförderung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Die Studiengänge an der MSH Medical School Hamburg sind NC-frei: Talent, Motivation und Disziplin zählen mehr als der Notendurchschnitt auf dem Zeugnis. Pünktlichkeit, gute Leistungen und Engagement während des Studiums sind dabei von großer Bedeutung.
- Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife gemäß § 37 HmbH
- Hochschulzugang für Berufstätige gemäß § 38 HmbHG über Eingangsprüfung (entsprechend der Eingangsprüfungsordnung
- Künstlerische Eignung, abhängig von den künstlerischen Vorerfahrungen
- Bei der Auswahlentscheidung finden außerdem folgende Kriterien Berücksichtigung: Studienmotivation, berufliche Perspektiven, persönliche Eignung, Fort- und Weiterbildungen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Bildende Kunst, Community Building, Gesellschaft und Veränderung, Neue Medien, Performing Arts, Philosophie und Ästhetik, Poesie, Sozio- und interkulturelle Arbeit, Wahrnehmungs- und Gesundheitsförderung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 390.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Einschreibegebühr einmalig 100 Euro.
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für die Studienfinanzierung, z.B. Bafög, KfW Studienkredit, Begabtenförderung, DKB-Studienkredit, Studenten-Bildungsfonds und Stipendien. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.
Anmerkung:
Fachhochschulstudiengang. Der Studiengang "Expressive Arts in Social Transformation (EAST)" ist ein grundständiger, berufsqualifizierender Studiengang und bietet darüber hinaus einen Zugang zu den Masterstudiengängen Intermediale Kunsttherapie, Kunstanaloges Coaching und Soziale Arbeit. Er wird nur als Vollzeitstudium angeboten.
Bildende Kunst, Musik, Poesie und Performance Art
Der Bachelorstudiengang EAST kann in den Schwerpunkten Bildende Kunst, Musik, Poesie oder Performance Art studiert werden. Die Schwerpunktmodule stehen unter dem Thema »Kunst im Kontext« und ziehen sich durch das gesamte Studium. Im ersten Semester werden die verschiedenen künstlerischen Disziplinen als Teil des Orientierungsstudiums vorgestellt, die Wahl eines künstlerischen Schwerpunktes erfolgt dann für das zweite Semester. Der Studiengang vermittelt die Fähigkeit, die künstlerischen Disziplinen als Experimentierräume für künstlerische Fragestellungen zu nutzen und soziale und gesellschaftliche Veränderungsprozesse mit künstlerischen Mitteln zu begleiten.
Kunst im sozialen Raum
Der Studiengang bietet eine fundierte künstlerische Ausbildung, erfahrungsnahes Lernen und praxisbezogenes Arbeiten. Bereits während des Studiums lernen die Studierenden in den praxisbezogenen Modulen mögliche Arbeitsfelder kennen und setzen eigene künstlerisch-soziale Projekte in ausgewählten Arbeitsfeldern um. Damit erhalten die Studierenden die Möglichkeit, sich mit verschiedenen Zielgruppen, Anwendungsfeldern und den Anforderungen der Arbeitswelt auseinanderzusetzen. Sie verfügen über ein Aktionsrepertoire, aber auch über projektförmig angelegte, experimentelle Methoden, um zeitlich und thematisch eingegrenzte Vorhaben von großer Aktualität umzusetzen können.
Bildende Kunst, Musik, Poesie und Performance Art
Der Bachelorstudiengang EAST kann in den Schwerpunkten Bildende Kunst, Musik, Poesie oder Performance Art studiert werden. Die Schwerpunktmodule stehen unter dem Thema »Kunst im Kontext« und ziehen sich durch das gesamte Studium. Im ersten Semester werden die verschiedenen künstlerischen Disziplinen als Teil des Orientierungsstudiums vorgestellt, die Wahl eines künstlerischen Schwerpunktes erfolgt dann für das zweite Semester. Der Studiengang vermittelt die Fähigkeit, die künstlerischen Disziplinen als Experimentierräume für künstlerische Fragestellungen zu nutzen und soziale und gesellschaftliche Veränderungsprozesse mit künstlerischen Mitteln zu begleiten.
Kunst im sozialen Raum
Der Studiengang bietet eine fundierte künstlerische Ausbildung, erfahrungsnahes Lernen und praxisbezogenes Arbeiten. Bereits während des Studiums lernen die Studierenden in den praxisbezogenen Modulen mögliche Arbeitsfelder kennen und setzen eigene künstlerisch-soziale Projekte in ausgewählten Arbeitsfeldern um. Damit erhalten die Studierenden die Möglichkeit, sich mit verschiedenen Zielgruppen, Anwendungsfeldern und den Anforderungen der Arbeitswelt auseinanderzusetzen. Sie verfügen über ein Aktionsrepertoire, aber auch über projektförmig angelegte, experimentelle Methoden, um zeitlich und thematisch eingegrenzte Vorhaben von großer Aktualität umzusetzen können.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte