Studiengangsprofil
Medizinpädagogik
Bachelor of Arts
Berlin
Dein SIT-Match
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Sachgebiet(e): Pädagogik, Erziehungswissenschaft
- Regelstudienzeit: 8 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Teilzeitstudium
- Standort(e): Berlin
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Medical School Berlin - Hochschule für Gesundheit und Medizin (MSB)
Rüdesheimer Str. 50
14197 Berlin
Tel: 030 7668375-600
Fax: 030 7668375619
Rüdesheimer Str. 50
14197 Berlin
Tel: 030 7668375-600
Fax: 030 7668375619
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Medizinpädagogik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Medizinpädagogik studiere?
Beim Studiengang Medizinpädagogik an der Medical School Berlin - Hochschule für Gesundheit und Medizin (MSB) handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Pädagogik, Erziehungswissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 48 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Medizinpädagogik angeboten?
Das Studium wird als Teilzeitstudium
in Berlin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Medizinpädagogik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Medizinpädagogik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Medizinpädagogik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife gemäß § 10 BerlHG oder Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte gemäß § 11 BerlHG und
- abgeschlossene Berufsausbildung in einem Fachberuf des Gesundheits- und Sozialwesens oder vergleichbarer Abschluss
Folgende Berufe werden zugelassen:
Pflegeberufe: Alten-, Gesundheits- und Krankenpflege, Kinderkrankenpflege, Pflegefachpersonen, Hebammen, Mediziner:innen aller Fachrichtungen, MTAF, MTRA, MTLA, MTAO / OTA, ATA, Orthoptist:in, PTA, Ergotherapeut:in, Physiotherapeut:in, Logopäde/Logopädin, Motopäde/Motopädin, Masseur:in, Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte, Zahntechniker:innen, Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte, Rettungsassistent:innen, Notfallsanitäter:innen, Podologen/Podologinnen, Diätassistent:innen, Haus- und Familienpfleger:in, Heilerziehungspfleger:in, Erzieher:in, Jugend- und Heimerzieher:in, Heilpädagoge/Heilpädagogin
- Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife gemäß § 10 BerlHG oder Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte gemäß § 11 BerlHG und
- abgeschlossene Berufsausbildung in einem Fachberuf des Gesundheits- und Sozialwesens oder vergleichbarer Abschluss
Folgende Berufe werden zugelassen:
Pflegeberufe: Alten-, Gesundheits- und Krankenpflege, Kinderkrankenpflege, Pflegefachpersonen, Hebammen, Mediziner:innen aller Fachrichtungen, MTAF, MTRA, MTLA, MTAO / OTA, ATA, Orthoptist:in, PTA, Ergotherapeut:in, Physiotherapeut:in, Logopäde/Logopädin, Motopäde/Motopädin, Masseur:in, Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte, Zahntechniker:innen, Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte, Rettungsassistent:innen, Notfallsanitäter:innen, Podologen/Podologinnen, Diätassistent:innen, Haus- und Familienpfleger:in, Heilerziehungspfleger:in, Erzieher:in, Jugend- und Heimerzieher:in, Heilpädagoge/Heilpädagogin
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Medizinpädagogik sind:
- Schwerpunkte:
- Anatomie / Physiologie, Berufliche Didaktik, Berufspädagogik der Gesundheitsberufe, Bildungsmanagement, Medizinische Psychologie, Medizinische Soziologie, Medizinmanagement, Pädagogische Psychologie, Pflegewissenschaften, Therapiewissenschaften
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- - Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife gemäß § 10 BerlHG oder Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte gemäß § 11 BerlHG und
- abgeschlossene Berufsausbildung in einem Fachberuf des Gesundheits- und Sozialwesens oder vergleichbarer Abschluss
Folgende Berufe werden zugelassen:
Pflegeberufe: Alten-, Gesundheits- und Krankenpflege, Kinderkrankenpflege, Pflegefachpersonen, Hebammen, Mediziner:innen aller Fachrichtungen, MTAF, MTRA, MTLA, MTAO / OTA, ATA, Orthoptist:in, PTA, Ergotherapeut:in, Physiotherapeut:in, Logopäde/Logopädin, Motopäde/Motopädin, Masseur:in, Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte, Zahntechniker:innen, Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte, Rettungsassistent:innen, Notfallsanitäter:innen, Podologen/Podologinnen, Diätassistent:innen, Haus- und Familienpfleger:in, Heilerziehungspfleger:in, Erzieher:in, Jugend- und Heimerzieher:in, Heilpädagoge/Heilpädagogin

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Anatomie / Physiologie, Berufliche Didaktik, Berufspädagogik der Gesundheitsberufe, Bildungsmanagement, Medizinische Psychologie, Medizinische Soziologie, Medizinmanagement, Pädagogische Psychologie, Pflegewissenschaften, Therapiewissenschaften

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 450.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Es wird eine einmalige Einschreibegebühr von 100 Euro erhoben.
Anmerkung:
Der Bachelorstudiengang Medizinpädagogik (B.A.) an der MSB Medical School Berlin richtet sich primär an Lehrpersonal für Gesundheitsberufe, aber auch an den Lehrernachwuchs. Durch die Orientierung an der Struktur von Lehramtsstudiengängen ist das Studium anschlussfähig. Nach dem erfolgreichen Abschluss haben Sie grundsätzlich die Möglichkeit, ein einschlägiges Masterstudium für das Lehramt an berufsbildenden Schulen mit der Fachrichtung Gesundheitswissenschaft (inklusive Therapiewissenschaften) oder Pflegewissenschaften anzuschließen. Bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen kann prinzipiell auch nach erfolgreichem Masterabschluss eine Promotion angestrebt werden.
Ziel des Studiums ist es, dass die Studierenden eine wissenschaftliche Grundausbildung erhalten, aktuelle Forschungsthemen zu medizinpädagogischen Schwerpunkten kennen (z.B. in den Bereichen Bildungswissenschaften, Medizin- und Naturwissenschaften, Bildungs- und Medizinmanagement) und diese kritisch beurteilen können. Zudem sollen Kompetenzen in den Bereichen Pädagogische Psychologie, Medizinethik, interdisziplinäre Teamentwicklung und Management sowie Forschungsmethoden vermittelt werden.
Ziel des Studiums ist es, dass die Studierenden eine wissenschaftliche Grundausbildung erhalten, aktuelle Forschungsthemen zu medizinpädagogischen Schwerpunkten kennen (z.B. in den Bereichen Bildungswissenschaften, Medizin- und Naturwissenschaften, Bildungs- und Medizinmanagement) und diese kritisch beurteilen können. Zudem sollen Kompetenzen in den Bereichen Pädagogische Psychologie, Medizinethik, interdisziplinäre Teamentwicklung und Management sowie Forschungsmethoden vermittelt werden.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte