Studiengangsprofil
Im Ranking
Pflege dual
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Gesundheitswissenschaft
- Regelstudienzeit: 8 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Duales Studium, Duales Studium, ausbildungsintegrierend, Fernstudium
- Standort(e): Münster
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Pflege dual im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
FH Münster - University of Applied Sciences
Hüfferstr. 27
48149 Münster
Tel: 0251 83-0
Fax: 0251 83-64015
Hüfferstr. 27
48149 Münster
Tel: 0251 83-0
Fax: 0251 83-64015
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1755683084)
Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides!
Du stehst gerade vor der Entscheidung, ob Du studieren oder eine Ausbildung starten wirst? Du kannst auch beides haben! Verbinde einfach Theorie und Praxis im Dualen Studium.
- Du studierst privat für 0 €
- Du brauchst keinen NC
- Wir unterstützen Dich bei der Praxispartnersuche
FAQ zu Pflege dual

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Pflege dual studiere?
Beim Studiengang Pflege dual an der FH Münster - University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Gesundheitswissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 48 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Pflege dual angeboten?
Das Studium wird als duales Studium, duales Studium, ausbildungsintegrierend und als Fernstudium
in Münster angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Münster angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Pflege dual hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Pflege dual zu studieren?
Für das Studium des Fachs Pflege dual gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Nachweis eines Ausbildungsvertrages über eine dreijährige Berufsausbildung in der Altenpflege oder in der Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpflege bei einem der Kooperationspartner der FH Münster (Evangelische Ausbildungsstätte des Münsterlandes, Canisius Campus Dortmund, Universitätsklinikum Münster, St. Franziskus-Hospital Münster, Franziskus-Campus für Gesundheitsberufe, LWL, Westfälische Pflegeschule Hamm, Städt. Krankenhaus Maria-Hilf Brilon, Bildungszentrum Niederrhein Wesel, Zentrale Schule für Pflegeberufe im Kreis Steinfurt und Zentralschule für Gesundheitsberufe).
Nachweis eines Ausbildungsvertrages über eine dreijährige Berufsausbildung in der Altenpflege oder in der Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpflege bei einem der Kooperationspartner der FH Münster (Evangelische Ausbildungsstätte des Münsterlandes, Canisius Campus Dortmund, Universitätsklinikum Münster, St. Franziskus-Hospital Münster, Franziskus-Campus für Gesundheitsberufe, LWL, Westfälische Pflegeschule Hamm, Städt. Krankenhaus Maria-Hilf Brilon, Bildungszentrum Niederrhein Wesel, Zentrale Schule für Pflegeberufe im Kreis Steinfurt und Zentralschule für Gesundheitsberufe).
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
Kann ich Pflege dual ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der FH Münster - University of Applied Sciences ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Pflege dual gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Nicht fachtreue Bewerberinnen und Bewerber, die einen NC-Studiengang studieren möchten, müssen sich für die Zugangsprüfung bewerben. In zulassungsfreien Studiengängen kann ein Probestudium aufgenommen werden
Außerdem gilt folgendes: Nicht fachtreue Bewerberinnen und Bewerber, die einen NC-Studiengang studieren möchten, müssen sich für die Zugangsprüfung bewerben. In zulassungsfreien Studiengängen kann ein Probestudium aufgenommen werden
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Sommersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Nachweis eines Ausbildungsvertrages über eine dreijährige Berufsausbildung in der Altenpflege oder in der Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpflege bei einem der Kooperationspartner der FH Münster (Evangelische Ausbildungsstätte des Münsterlandes, Canisius Campus Dortmund, Universitätsklinikum Münster, St. Franziskus-Hospital Münster, Franziskus-Campus für Gesundheitsberufe, LWL, Westfälische Pflegeschule Hamm, Städt. Krankenhaus Maria-Hilf Brilon, Bildungszentrum Niederrhein Wesel, Zentrale Schule für Pflegeberufe im Kreis Steinfurt und Zentralschule für Gesundheitsberufe).

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Nicht fachtreue Bewerberinnen und Bewerber, die einen NC-Studiengang studieren möchten, müssen sich für die Zugangsprüfung bewerben. In zulassungsfreien Studiengängen kann ein Probestudium aufgenommen werden
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
221
Geschlechterverhältnis
20 % männlich
80 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
56
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
8 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, auch teilzeit möglich, ausbildungsintegrierend
Lehrprofil
40 Pflichtcredits im Fach Pflegewissenschaft, maximal 23 Credits möglich
Fachausrichtung
beruflich erstausbildender Studiengang
Ausbildungsanteile
Präsenzanteile: Hochschule 12%, Berufsbildende Schule 18%, Selbstlernanteil: 70%
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Akademisch-klinische Qualifizierung in der Pflege in Kooperation mit 13 Ausbildungsträgern (gemeinsames Zertifizierungs- u. Qualitätssicherungskonzept), systematische Verzahnung von Studium und Praxis fördert die Kompetenzentwicklung, um evidenzbasierte Pflege umzusetzen, Interventionen zu implementieren und eine europäische Anerkennung zu erlangen; Lernprozessbegleitung dient als zentrales Element der Lernortkooperation in Rahmen eines ausbildungsbegleitenden Fernstudiums mit 6 Präsenztagen pro Semester, anschließend weitere 3 Semester als berufsbegleitendes Teilzeitstudium an der FH.
Außercurriculare Angebote
Lernprozessbegleitung
Duales Studium
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
Lernprozessbegleitungskonzept an der Hochschule
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson (z.B. Fachleiter*innen, Studiendekan*innen, Lehrende von Modulen) an der Hochschule; institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
zeitliche Abstimmung von Theorie- und Praxisphase ist verpflichtend schriftlich fixiert; curricular vereinbarte Inhalte für die Praxisphase sind verpflichtend schriftlich fixiert
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
es sind nur dual Studierende im Studiengang
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
es gibt ein gemeinsames Auswahlverfahren von Hochschule und Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Vergütung
zeitliche Abstimmung von Theorie- und Praxisphase ist verpflichtend schriftlich fixiert
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
der Vertrag ist zeitlich begrenzt, ohne Verlängerungsoption
Der Fachbereich
Dual Studierende
220
Studierende am Fachbereich
1010
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
8 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Das Bachelor-Studium liefert eine fundierte Grundlage für das künftige Berufsleben. Es vermittelt Konzepte und Modelle des fachlichen Schwerpunkts sowie den zugehörigen Bezugsdisziplinen und ermöglicht es, diese in der Praxis beispielhaft anzuwenden. Die Interprofessionalität in der Lehre ermöglicht es zudem, verschiedene Perspektiven auf ein Thema einzunehmen. Darüber hinaus können die Studierenden von vielfältigen, auch internationalen Kooperationen profitieren und sich in den hochschulinternen Simulationsräumen (Skills Lab) mit den Situationen aus dem künftigen Berufsalltag vertraut machen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Während im Bachelorstudium die Grundlagen im jeweiligen Themenfeld gelegt werden, können die Studierenden in den konsekutiven Masterstudiengängen ihre Kenntnisse in den Bereichen Pädagogik und Management vertiefen. Zudem existiert mit dem Masterstudiengang Palliative Care ein interprofessioneller akademischer Bildungsgang, der für aktuelle und zukünftige Herausforderungen einer palliativen Begleitung und Versorgung in unterschiedlichen Versorgungssettings qualifiziert.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
fachbereichsspezifische Infoveranstaltungen (auch an Schulen),Studienwahlworkshops(auch an Schulen);Schülercampus, Schülerstudium; Hochschultag; Schnuppervorlesungen; Stände auf Schülermessen;
individuelle Beratung durch ZSB + Studienfachberatung; Broschüre "Meine
Studienwahl"; Broschüren "fhkompakt Bachelor";
Stipendienberatung; Beratung Beeinträchtigte
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
studiengangsspezifische Einführungsveranstaltung; Begleitung durch Tutoren/Mentoren; Vorstellung zentraler Beratungsangebote in Erstsemesterveranstaltung; Nachzüglerbetreuung; Workshops zu Lern-und Arbeitstechniken, Zeitmanagment etc.; Stipendienberatung;
individuelle Beratung durch ZSB + Studienfachberatung; Broschüre "fhkompakt
Beratung"; Erstsemestertaschen mit Infos; ..
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
StudiTrainer-Programm (Mentoring-Programm für Erstsemester);
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Fachbereich bietet Studierenden die Möglichkeit, kurze praxisbezogene Phasen und Projekte im Ausland zu absolvieren. Darüber hinaus bestehen Kooperationen mit Hochschulen im europäischen und außereuropäischen Ausland (z.B. der Schweiz, den Niederlanden, Rumänien, Estland, Dänemark, Brasilien) in denen über kooperative Lehrangebote (u.a. ein Blended Intensive Program) und Exkursionen internationale Erfahrungen ermöglicht werden. Auslandsaufenthalte für Praktika oder Abschlussarbeitsphasen im Ausland können über Stipendien gefördert werden.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Fachhochschule Westschweiz, Wallis, Schweiz; Universitat Rovira i Virgili, Tarragona, Spanien; University of Bacău, Bacău, Rumänien; University College of Northern Denmark, Aalborg, Dänemark
Besonderheiten in der Ausstattung
Moderne digitale Ausstattung wird am Fachbereich Gesundheit großgeschrieben: Neben modern ausgestatteten Lernräumen, Selbstlernräumen und einer umfangreichen Medienausstattung stehen unseren Studierenden wichtige Softwarelizenzen und eine Vielzahl digitaler, fachspezifischer Datenbanken zur Verfügung. Darüber hinaus können die Studierenden in den Simulationsräumen (Skills Lab) des Zentrums für praktisches Lehren und Lernen (ZpLL) eine einzigartige Lernerfahrung in Form von verschiedenen Szenarien des (späteren) Berufsalltags erleben und nachhaltig davon profitieren.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Die Lehrenden des Fachbereichs sind an Forschungsprojekten zu unterschiedlichsten Themenbereichen beteiligt. Adressiert werden u.a. Fragen der Entwicklung von Rollenprofilen von akademisch qualifizierten Pflegefachpersonen (z. B. Advanced Practice Nurses) und deren Verknüpfung zur Qualifizierung in Bachelor- und Masterstudiengängen. Gebündelt wird die Forschungskompetenz bspw. im "Institut für Interdisziplinarität in Gesundheit - Technik - Arbeitsfähigkeit (IGTA)", das gewonnene Erkenntnisse über Transfer und Weiterbildung für einen größeren Interessentenkreis zugänglich und anwendbar macht.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die FH Münster ist Mitglied des Promotionskolleg NRW und bietet leistungsstarken wissenschaftlich interessierten Masterabsolvent*innen die Möglichkeit der Promotion. Weiterhin sind kooperative Promotionen in Zusammenarbeit mit Universitäten möglich, für die der FB Gesundheit über umfangreiche Kooperationen verfügt. Der Fachbereich beteiligt sich am FH-internen Programm für Qualifizierungsstellen zur Promotionsförderung (max. 4 Jahre, Stellenumfang 0,75 VZÄ, schwerpunktmäßig Arbeit an der kooperativen Promotion, Lehrumfang 2 SWS, umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten).
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Unterstützung von Unternehmungsgründungen erfolgt durch die hochschuleigene Transferagentur (TAFH). Die TAFH Münster GmbH ist die zentrale Innovationsförderungs- und Projektentwicklungsgesellschaft der FH Münster. Sie organisiert gründungsbezogene Veranstaltungen (z.B. Messen) sowie begleitet und unterstützt Interessierte Schritt für Schritt in jeder Phase des Gründungsvorhabens, von der Bewertung der ersten losen Gedanken über die konzeptionelle Unterstützung bis hin zur organisatorischen Umsetzung.
Sonstige Besonderheiten
Die FH Münster hat bereits zum zweiten Mal das Zertifikat "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes für die Entwicklung und effektive Umsetzung einer Diversitätsstrategie erhalten. Die Förderung von Vielfalt ist als zentrale Querschnittsaufgabe in den Hochschulalltag integriert, u.a. beim Studieneinstieg, der Personalrekrutierung, der Flexibilisierung von Studienmodellen sowie der Stärkung der Resilienzkompetenz. Auch für die Herausforderung Nachhaltigkeit existiert eine eigene Strategie, um Nachhaltigkeit im Studium, in der Forschung und im Management zu verankern.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.fh-muenster.de/studium/studienbewerbung/online-bewerbung-dosv.php
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Münster

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 42 Studierenden der Studiengänge Berufspädagogik im Gesundheitswesen, Fachrichtung Pflege (B.A.), LA an Berufskollegs - Berufliche Fachrichtung Gesundheitswissenschaft/Pflege (B.A.), Pflege (B.Sc., berufsbegleitend), Pflege (B.Sc., dual) und Pflege- und Gesundheitsmanagement (B.A.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Gesundheit - Münster Department of Health
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Skills Labs
S
Werden genügend Skills Labs-Plätze für die Anzahl der Studierenden angeboten? Wie ist der Zustand der Ausstattung?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase
S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Ausmaß der Verzahnung im Studiengang
F
Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich Gesundheit - Münster Department of Health
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Gesundheit - Münster Department of Health
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Pflegewissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte