"Das Studium hilft mir dabei gelernte Dinge, schnell in der Praxis anzuwenden, sei es in Laborpraktika oder bei größeren Projekten."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Ich finde es toll, dass das Studium auch eine großen Teil an pratischer Arbeit enthält und einen so an den späteren beruflichen Alltag heranführt."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Das Studium bringt einem vor allem bei, wie man mit komplexen Problemen aus den unterschiedlichsten Bereichen umgeht. Ohne vorher von so einigen Themen gehört zu haben, ist man inzwischen so trainiert darin, dass man das meiste nach kurzer Zeit einigermaßen verstaht und damit arbeiten kann. Das ist nach meiner Erfahrung auch für die Arbeitswelt von großem Vorteil. Hinzu kommen natürlich Werkzeuge, wie verschiedene PC-Programme mit denen man umgehen kann, etc. - im Vordergrund steht aber meiner Meinung nach das Problemlösungsverhalten."
Studierende/r im 1. Semester – 2022
"Bereichernd in Materialwissenschaften ist die Vielfalt. Die einzelnen Schwerpunkte unterscheiden sich teils enorm, was natürlich Herausforderungen mit sich bringt, allerdings auch viele Möglichkeiten bietet, sein Fachgebiet zu finden."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Durch mein Studium, und vor allem durch mein Praxissemester, habe ich gelernt selbstständig und kritisch zu arbeiten. Auch die richtige Zeiteinteilung für verschiedene Aufgabenbereiche habe ich mir dadurch angeeignet."
Studierende/r im 11. Semester – 2022
"Ich finde es schön, dass man so viel über verschiedene Werkstoffe lernt, aber auch die Konstruktionen, wo die Werkstoffe eingesetzt werden, kommen nicht zu kurz. Manchmal ist es herausfordernd alle Projekte und Aufgaben in der vorgegebenen Zeit zu bearbeiten."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Die ersten Semester bestehen fast ausschließlich aus dem Grundstudium, d.h. es werden viele ingenieurspezifische Module abgefragt wie Statik, Festigkeitslehre, Mathe, Chemie, Werkstofftechnik etc.- Aber keine Sorge: alles machbar, auch ohne fachspezifisches Vorwissen. Danach beginnt dann der spaßige, oft praxisbezogene Teil."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Dieses Studium ist sehr breit. Natürlich gibt es erstmal basics, doch später lernt man sehr breit. Alles von Programmieren und Simulationstechnik, über verschiedenste Materialtypen, hinzu den verschiedenen Herstellungs- und Recycliungmethoden. In diesem Fach wird man also was diesen Themenbereich angeht zu einem Allrounder."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Logische Zusammenhänge erkennen, Systeme analysieren und weiterdenken"
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Dieses Studium ist ein guter mix aus Physik, Chemie und Ingeneurwissenschaften. Wenn die diese Fächer gefallen, dann ist dies ein guter Studiengang."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Wissenschaftliches Arbeiten und Ausdrucksweise. Arbeit im Labor und an (Hoch)öfen. Selbstständig Arbeiten und Denken. Zusammenhänge erkennen und verstehen. Warum passiert das, was gerade passiert."
Studierende/r im 13. Semester – 2022
"Selbständiges und organisiertes Lernen."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Das Studium hilft mir dabei, ein gute Grundlage in den Naturwissenschaften, Technik und den Wirtschaftswissenschaften zu erlangen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Habt keine Angst vor Chemie. Die beißt nicht, kann euch höchstens verätzen oder verbrennen. Spaß beiseite, Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie WWT ist sehr weit gestreut und ihr spezialisiert euch erst in den Vertiefungsrichtungen. Die vier ersten Semester heißt es einfach nur durchkommen, was aber nicht sonderlich schwer ist, wenn man ein Gewisses Interesse an MINT-Fächern hat und nicht allzu viel Zeit mit seinen Kommillitonen oder neuen Freunden auf irgendwelchen Partys "verschwendet". Wenn ihr fragen habt, fragt einfach, es findet sich immer jemand, der euch gerne weiterhelft. Geht auf die Leute zu. Seit offen für neues."
Studierende/r im 13. Semester – 2022
"Während der Präsenzzeit war es in der Werkstofftechnik sehr üblich die gleichen Zeitanteile im Labor und im Vorlesungssaal zu verbringen. Das, was man vorher theoretisch erlernt hatte, konnte man später durch unterschiedliche Experimente mit sauberer Protokollführung nochmal vertiefen."
Studierende/r im 11. Semester – 2022
"Laboraktivitäten suchen"
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Wer Materialwissenschaften studieren möchte, sollte im Bachelor auf jeden Fall keine Scheu vor Mathe und Physik haben. Im Master ist vor allem Disziplin beim Lernen erforderlich."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit mit theoretischen Thematiken, welche in Praktika und Projekten praktisch umgesetzt werden."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Anfangs hat man nur Grundlagenfächer, von denen man sich nicht abschrecken lassen sollte. Ab dem 3. Semester kommen dann interessantere Fächer dazu, die mehr mit der Studienrichtung zu tun haben. Der Studiengang zeichnet sich durch viele Praktika/ Praxisbeispiele aus."
Studierende/r im 10. Semester – 2022
"In meinem Studium wird viel Zeit mit Laborpraktika und Praktikumsberichten verbracht. Außerdem wird in den ersten Semestern viel mit CAD konstruiert. Mathe und Technische Mechanik sind sehr wichtig."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Das tollste an der Werkstofftechnik ist die Kenntnis das man noch nicht alles weiß. Gerade in der heutigen Zeit werden immer mehr Werkstoffe für die unterschiedlichsten Anwendungen entwickelt mit Untersuchungsmethoden die vor einigen Jahren noch nicht einmal präsent waren. Ich denke in keinem anderen Fach ist es so sichtbar wie schnell eine Entwicklung aus dem Labor in die Wirtschaft geht und dort angewendet wird."
Studierende/r im 11. Semester – 2022
"Mir gefällt es, dass man lernt was Metalle, Plastik, Glas usw. tatsächlich ausmacht. Es gibt viel Interresantes zu jedem einzelnem Stoff und seinen Herstellungsmöglichkeiten. Man muss hier deswegen Chemisch und Physikalisch top fit sein um hier alles zu verstehen. Doch keine sorge, das lernt man alles hier."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Durch das Studium wurde ich besonders gut im Recherchieren und Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten. An persönlichen Kompetenzen habe ich vor allem mein Durchhaltevermögen und das Umgehen mit Stresssituationen verbessert und ausgebaut."
Studierende/r im 10. Semester – 2022
"Das Praxissemester in einer Zinn- und Bleihütte hat mir sehr viel Freude bereitet und mich auch menschlich bereichert. Selbstständig (bei Fragen und Nöten konnte ich immer zu meinem Betreuer) an einem Thema arbeiten und Selbstorganisation und Selbstvertrauen weiter verbessern. Auch mal in andere Bereiche des Unternehmens zu schnuppern und dort mal eine Woche mit den Kollegen zu arbeiten war sehr toll. Ein harter aber sehr herzlicher Umgangston. Die größte Herausforderung für mich ist teilweise die Selbstmotivation für ein Modul, welches ich persönlich nicht so interessant finde, aber im Lehrplan bzw der Studienordnung als Pflicht vorgesehen ist, zu finden bzw aufrecht zu halten."
Studierende/r im 13. Semester – 2022
"Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MWWT) ist ein vielseitiger naturwissenschaftlich-technischer Studiengang, der das vielseitige Gebiet der Materialien für Forschung und Industrie behandelt und vielfältige Berufschancen nach dem Abschluss bietet."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Man erhält ein gutes Verständnis für das Verhalten von verschiedenen Materialien."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Der Studiengang passt zu dir, wenn der Job des Ingenieurs / der Ingenieurin der Richtige für dich ist. Du solltest Spaß am analytischen Denken und Problemlösen haben, musst aber nicht zwingend auf ein bestimmtes Forschungsfeld spezialisiert sein."
Studierende/r im 1. Semester – 2022
"Vom Grundstudium darf man sich nicht abschrecken lassen, da die Grundlagen gelegt werden müssen. Wir sind eine sehr kleine Studiengröße und man findet sich gut zusammen. Gemeinsam lernen hat unheimlich bei den Prüfungen geholfen und die Professoren und Dozenten kennen einen irgendwann persönlich. Es ist kein Massenstudium, wie an anderen Hochschulorten, an denen Werkstoffwissenschaft und -technologie studiert werden kann. Dazu kommt ein riesiger Praxisbezug und dass wir industrielle Prozesse hier komplett selbst darstellen können, z. B. in der Umfortechnik oder Stahltechnologie."
Studierende/r im 9. Semester – 2022
"Das Studium hilft in der Wissensaufbereitung"
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Spaß an Mathe ist wichtig, da einfach die meisten Fächer mit Mathe zu tun haben. Wenn man Spaß daran hat, zu verstehen, wie Dinge funktionieren und aufgebaut sind, ist man sicher richtig im Maschinenbau."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Wer Werkstofftechnik studieren möchte sollte kein Problem mit theoretischer und praktischer Arbeit haben. Die meisten Projekte beginnen dabei mit Laborversuchen bei denen man auch gern mal um die Ecke denken muss. Die gewonnenen Ergebnisse müssen danach aber auch sauber aufgearbeitet werden, was viel analytisches Denken und Computerarbeit verlangt."
Studierende/r im 11. Semester – 2022
"Wer darüber nachdenkt Baustoffingrnieurwissenschaften zu studieren, sollte auf jeden Fall ein Interesse an Chemie und Materialwissenschaften und Werkstoffen haben"
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Mein Tipp für alle naturwissenschaftlich/technisch interessierten Schüler:innen ist es, sich zumindest mit dem Fach Materialwissenschaft und Werkstofftechnik zu befassen und sich darüber zu informieren. Nur so kann man sich ein Bild von diesem eher unbekannten, bzw. auf den ersten Blick nicht sehr vielsagenden Studiengang verschaffen - um sich dann hoffentlich dafür zu begeistern"
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Dass wir Dinge lernen, die vor vielen Jahrzehnten bereits erforscht worden sind, aber sich dazu immer weitere Erkenntnisse dazugesinnen und wir hier Zukunftstechnologie erforschen. Denn die Welt besteht aus Werkstoffen, ohne die geht gar nichts."
Studierende/r im 9. Semester – 2022
"Jedem der studieren will, würde ich empfehlen sich zu überlegen, ob er/ sie viel Durchhaltevermögen besitzt. Mein Fach ist etwas für all diejenigen, die gern mit Technik zu tun haben, aber sich vor allem für die Eigenschaften von Werkstoffen (hauptsächlich Metalle) interessieren."
Studierende/r im 10. Semester – 2022
"Überlge dir, ob du in so einem spezifischen Feld arbeiten möchtest. Auch wenn du nach dem Studium viele Berufsmöglichkeiten hast, ist es kein BWL Studium, bei dem du in diversesten Firmen arbeiten kannst und ein allrounder bist. Dafür bist du als Spezialist natürlich anders interessant für Firmen, die auf dein Know-How angewiesen sind."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Es gibt viele Praktika und man hat viel mit aktueller Forschung zu tun."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Das Studium der Materialwissenschaft vermittelt vielfältige Kompetenzen in einem großen Teil des MINT-Bereiches, sowie grundlegendes wissenschaftliches Arbeiten, was auch auf andere Fachgebiete übertragen werden kann."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Unglaublich viele; viel zu viele, um sie hier alle aufzuzählen. Dazu gehören beispielsweise: Die intensive Arbeit im Team, die Fähigkeit sich eigenständig tief in wissenschaftliche Thematiken einzuarbeiten, den Umgang mit vielfältiger Software (CAD, FEM, Matlab, ...), die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Denken, methodische Kenntnisse und vieles mehr!"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Relativ kleine Studentenanzahl (nicht mehr als 30) in den fachspezifischen Modulen. Du kannst sehr leicht mit dem Dozenten/Professor ins Gespräch kommen und fragen stellen. Der Arbeitsaufwand für Prüfungen ist, für mein empfinden, nicht sehr hoch, da nicht stures auswendig lernen im Vordergrund steht, sondern die Anwendung dessen, was gelehrt wurde. Sind alle sehr gesellig und gesprächig, lassen einen aber auch in Ruhe, wenn du mal Zeit für dich möchtest. Viel Praxisbezogenes (wie in einem Ingenieurstudium zu erwarten). WWT ist eine schöne Mischung aus Chemie und Physik, nur nicht ganz so tiefgründig und mehr Anwendungsbezogen. Du verbringst viel Zeit im Institut vor allem ab den Vertiefungsphasen. Die vier Semester davor geht es für dich einmal quer über den Campus und du bist dann quasi fast überall mal gewesen."
Studierende/r im 13. Semester – 2022
"Im Fach Materialwissenschaft und Werkstofftechnik ist es ganz normal, dass wir regelmäßig Praktika im Labor durchführen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Absolut bereichernd finde ich das Verständnis, das man über verschiedenste Materialien im Alltag gewinnt - und dass man sich im späteren Verlauf des Studiums dann auf ausgewählte Materialien spezialisieren kann, um diese von der makroskopischen, bis hin zur Nanoebene zu erforschen. Dabei ist man als Studierende/r zwar stets gefordert, die Mühen zahlen sich bei gegebenem Interesse für das Fach allerdings mehr als aus."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Es gibt einen lockeren Umgangston"
Studierende/r im 6. Semester – 2022