Studiengangsprofil
Im Ranking
International Business Administration
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Bremen
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
International Business Administration im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Constructor University
Campus Ring 1
28759 Bremen
Tel: 0421 200-4200
Fax: 0421 200-4113
Campus Ring 1
28759 Bremen
Tel: 0421 200-4200
Fax: 0421 200-4113
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu International Business Administration

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich International Business Administration studiere?
Beim Studiengang International Business Administration an der Constructor University handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium International Business Administration angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Bremen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bremen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang International Business Administration unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um International Business Administration zu studieren?
Für das Studium des Fachs International Business Administration gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Bewerbungsformular (Common Application Form)
- Tabellarische Darstellung der bisher besuchten Schulen (und Universitäten)
- Essay
- 1 Empfehlungsschreiben der Schule
- Abitur oder internationales Äquivalent und Schulzeugnisse der letzten 2-3 Jahre
- ggf. SAT/ACT Test (nicht notwendig bei Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung für Deutschland (Abitur))
- Englisch Sprachtest, z.B. TOEFL
- Bewerbungsformular (Common Application Form)
- Tabellarische Darstellung der bisher besuchten Schulen (und Universitäten)
- Essay
- 1 Empfehlungsschreiben der Schule
- Abitur oder internationales Äquivalent und Schulzeugnisse der letzten 2-3 Jahre
- ggf. SAT/ACT Test (nicht notwendig bei Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung für Deutschland (Abitur))
- Englisch Sprachtest, z.B. TOEFL
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach International Business Administration sind:
- Schwerpunkte:
- Diversity Management, Finance and Accounting, General Economics, General Management, International Business, Diversity Management, and Finance and Accounting.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- - Bewerbungsformular (Common Application Form)
- Tabellarische Darstellung der bisher besuchten Schulen (und Universitäten)
- Essay
- 1 Empfehlungsschreiben der Schule
- Abitur oder internationales Äquivalent und Schulzeugnisse der letzten 2-3 Jahre
- ggf. SAT/ACT Test (nicht notwendig bei Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung für Deutschland (Abitur))
- Englisch Sprachtest, z.B. TOEFL

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Diversity Management, Finance and Accounting, General Economics, General Management, International Business, Diversity Management, and Finance and Accounting.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 20000.00 EUR / Jahr
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
The annual undergraduate tuition for Bachelor programs is 20,000 EUR. A single bedroom, a shared bathroom for two students, standard utility costs and Internet, plus three meals a day are set at 8,500 EUR per academic year for the 2023 intake.
Academic achievement scholarships, tuition deferral, and financial aid are available.
Anmerkung:
The International Business Administration program covers all the essential areas of business and management with an international outlook. Students will develop strategic and practical perspectives on value creation in a globalized, culturally diverse, and technology-driven world. Topics that are emphasized include the management of international firms, the integration of information technology in all business areas, and the influence of the economic and cultural context on business activities. The program covers all essential areas of international business and management, combining theoretical knowledge, practical application and scientific methods.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
86
Geschlechterverhältnis
55 % männlich
45 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
36
Absolvent:innen pro Jahr
18
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
60
75
VWL
15
Quantitative Methoden
20
Sprachen
10
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Interdisziplinarität
Fachübergreifender Studiengang, 150 Pflichtcredits aus Wirtschaftswissenschaften, 10 aus Sprache, 5 aus Community Impact Project, 15 aus Big Questions
Praxiselemente im Studiengang
8 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 15 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das betriebswirtschaftliche Studium fokussiert in allen Bereichen auf die beiden größten Treiber in der Wirtschaft: die Globalisierung und die Digitalisierung. Studenten analysieren die unternehmerischen Wertschöpfungsketten und klassische BWL-Bereiche wie Marketing, Organisation oder Rechnungswesen mit einem Fokus auf globale, kulturelle und technologische Aspekte. Rigorose akademische Anforderungen sind geknüpft an eine praxisnahe, interaktive Ausbildung mit der (regionalen) Wirtschaft. Studierende aus über 100 Ländern leben und lernen zusammen auf einem englischsprachigen Campus.
Schlüsselkompetenzen
Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
190
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
10 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Wirtschaftliche Entscheidungen in Organisationen und Staaten werden in ihrem gesellschaftlichen, politischen, technischen und länderspezifischen Umfeld betrachtet. Selbstbestimmte Studienschwerpunkte. Schnittstellen-Angebote zu Sozialpsychologie, Soziologie, Politikwissenschaft, internationale Beziehungen, Methoden, Logistik, Ingenieurswissenschaften, Informatik, Naturwissenschaften. Austausch- und Praxissemester mit Partnern weltweit. Englischsprachige Lehre. Campus-Universität mit über 100 Nationen. Praxisorientierung in enger Zusammenarbeit mit der Wirtschaft. Forschungsnahes Studieren.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Der Open House Day informiert Studieninteressent*innen,Eltern und Lehrer*innen über Studiengänge,Karrieremöglichkeiten und Stipendien.Die Campus-Tour gibt Einblicke in Labore und Freizeit-und Sportmöglichkeiten.Zudem bieten wir das Foundation Year,in dem Studierende vor ihrem Bachelorstudium ihre Interessen und Stärken besser kennenlernen,um sich optimal auf das spätere Studium vorbereiten zu könn
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Unsere Orientierungswoche macht die Neueinsteiger*innen in vielfältigen Veranstaltungen mit allen Seiten des Studiums an der Jacobs University vertraut.
Orientierungsangebote von Unternehmen
An der jährlichen Jacobs Career Fair nehmen internationale Unternehmen genauso teil wie regionale Betriebe und Start-Ups.Sie stellen sich im Detail vor und führen allgemeine Informationsgespräche, aber auch Bewerbungsgespräche mit Nachwuchstalenten aus allen Studiengängen.Neben Unternehmen (z.B.Microsoft, Tesla, AB InBev, KPMG, Roche) sind auch Forschungsinstitute (z.B.Fraunhofer) vertreten.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Unsere Orientierungswoche macht die Neueinsteiger*innen in vielfältigen Veranstaltungen mit allen Seiten des Studiums an der Jacobs University vertraut., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Dozent*innen mit internationalem Hintergrund; Studium mit internationalem Bezug; Studierende aus über 100 Ländern; Praxissemester großenteils im Ausland; Auslandsstudium und Praxissemester sind feste Bestandteile des Curriculums; regelmäßige interkulturelle Veranstaltungen auf dem Campus mit akademischen und kulturellen Bezügen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of San Andres, Argentina; Rice University, US; University of Edinburgh, UK; University of Aberdeen, UK; Washington State University, US; University of Haifa, Israel; IE University, Spain; University of Agder, Norway; Underwood International College, South Korea.
Besonderheiten in der Ausstattung
Zugang zu einer Vielzahl von Datenbanken; Bibliotheks-Schwerpunkt E-Books; moderne Unterrichts- und Gruppenräume; Beamer in allen Seminarräumen; WLAN auf dem gesamten Campus; verschiedene interaktive E-Learning Tools; sozial- und verhaltenswissenschaftliche Labore; Design-Thinking Labor.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Wirtschaftswissenschaften sind integrativer Bestandteil der Sozialwissenschaften im Fokus (Fachbereich) Diversity. Forschungsschwerpunkte: Diversity Management und Demographischer Wandel, Arbeit und Digitalisierung, Internationales Management, Public Management, Netzwerke, Development Economics, Umweltökonomie.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Akademische Veranstaltungen zu Entrepreneurship; regelmäßige Praktika-Verantsatltungen und -kontakte; hohe Anzahl von Unternehmensgründungen von Alumni; Vorstellung dieser Gründungen auf dem Camous; Design Thinking Seminars; jährlich, durch Studierende organisierte und regionale Wirtschaft unterstützte, internationale Start-up Competition; Start-Up Option als Wahlmodul mit eigenen Büros und Incubating-Angebote.
Sonstige Besonderheiten
Englischsprachige Campus-Universität; Studierende aus über 100 Nationen; transdisziplinäre, problemorientierte Studiengänge und Forschung; individuelle Studierenden-Betreuung; vielfältige Studierenden-Aktivitäten auf den Gebieten Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Kultur, Sport, Nachhaltigkeit, Responsible Leadership etc.; vielfältige Wirtschaftskooperationen; Alumni-Netzwerke.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bremen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftswissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte