Studiengangsprofil
Waldorfpädagogik
Bachelor of Arts
Mannheim
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Sachgebiet(e): Schulpädagogik, Sonderpädagogik, inklusive Pädagogik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Mannheim
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Villestraße 3
53347 Alfter
Tel: 02222 9321-0
Fax: 02222 9321-21
Villestraße 3
53347 Alfter
Tel: 02222 9321-0
Fax: 02222 9321-21
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Waldorfpädagogik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Waldorfpädagogik studiere?
Beim Studiengang Waldorfpädagogik an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Schulpädagogik, Sonderpädagogik, inklusive Pädagogik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Waldorfpädagogik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Mannheim angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Mannheim angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Waldorfpädagogik unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Waldorfpädagogik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Waldorfpädagogik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachgebundene Hochschulreife
Beruflich qualifizierte Bewerber ohne Hochschulreife können zugelassen werden, wenn sie eine berufliche Aufstiegsqualifizierung (z. B. Meister) nachweisen
Bewerber, die über die Fachhochschulreife verfügen, können zugelassen werden, wenn sie erfolgreich an einer Hochschulzugangsberechtigungsprüfung teilnehmen
Alle anderen beruflich Qualifizierten (d. h. zweijährige Berufsausbildung plus dreijährige Berufstätigkeit) können zum Studium zugelassen werden, wenn sie erfolgreich an einer Hochschulzugangsberechtigungsprüfung teilnehmen. Zulassung erfolgt nach individueller Einschätzung.
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachgebundene Hochschulreife
Beruflich qualifizierte Bewerber ohne Hochschulreife können zugelassen werden, wenn sie eine berufliche Aufstiegsqualifizierung (z. B. Meister) nachweisen
Bewerber, die über die Fachhochschulreife verfügen, können zugelassen werden, wenn sie erfolgreich an einer Hochschulzugangsberechtigungsprüfung teilnehmen
Alle anderen beruflich Qualifizierten (d. h. zweijährige Berufsausbildung plus dreijährige Berufstätigkeit) können zum Studium zugelassen werden, wenn sie erfolgreich an einer Hochschulzugangsberechtigungsprüfung teilnehmen. Zulassung erfolgt nach individueller Einschätzung.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Waldorfpädagogik sind:
- Schwerpunkte:
- allgemeine Pädagogik, Fachlehrer (Sport, Gartenbau, Englisch, Musik), Heilpädagogik, inklusive Pädagogik, interkulturelle Pädagogik, Klassenlehrer
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachgebundene Hochschulreife
Beruflich qualifizierte Bewerber ohne Hochschulreife können zugelassen werden, wenn sie eine berufliche Aufstiegsqualifizierung (z. B. Meister) nachweisen
Bewerber, die über die Fachhochschulreife verfügen, können zugelassen werden, wenn sie erfolgreich an einer Hochschulzugangsberechtigungsprüfung teilnehmen
Alle anderen beruflich Qualifizierten (d. h. zweijährige Berufsausbildung plus dreijährige Berufstätigkeit) können zum Studium zugelassen werden, wenn sie erfolgreich an einer Hochschulzugangsberechtigungsprüfung teilnehmen. Zulassung erfolgt nach individueller Einschätzung.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- allgemeine Pädagogik, Fachlehrer (Sport, Gartenbau, Englisch, Musik), Heilpädagogik, inklusive Pädagogik, interkulturelle Pädagogik, Klassenlehrer

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 850.00 EUR / Semester
Anmerkung:
Der Studiengang Waldorfpädagogik qualifiziert für folgende Tätigkeiten:
- Außerschulische Pädagogik, z. B. in Horte, Ganztagsschulen oder Freizeiteinrichtungen
- Assistenzlehrer in allgemeinbildenden, heilpädagogischen oder integrativen Schulen
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich durch ein Masterstudium für die Tätigkeit als Waldorfklassenlehrer zu qualifizieren.
- Außerschulische Pädagogik, z. B. in Horte, Ganztagsschulen oder Freizeiteinrichtungen
- Assistenzlehrer in allgemeinbildenden, heilpädagogischen oder integrativen Schulen
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich durch ein Masterstudium für die Tätigkeit als Waldorfklassenlehrer zu qualifizieren.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte