Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Pflegemanagement
- Regelstudienzeit: 8 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Jena
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Pflege im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena
Tel: 03641 2050
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena
Tel: 03641 2050
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Pflege

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Pflege studiere?
Beim Studiengang Pflege an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Pflegemanagement.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Pflege angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Jena angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Jena angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Pflege hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Pflege zu studieren?
Für das Studium des Fachs Pflege gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife.
Zugelassen werden kann, wer über eine ärztliche Bescheinigung der Berufseignung verfügt.
Wichtige Hinweise:
- Für die Durchführung der praktischen Ausbildung bei den Kooperationspartnern ist ein ausreichender Impfschutz gemäß der aktuellen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission(STIKO) beim RKI Voraussetzung inkl. der Impfungen Hepatitis B und Masern, Mumps, Röteln. Der Nachweis des Impfstatus oder eine ärztliche Bescheinigung einer bestehenden Immunität ist während des ersten Semesters der Hochschule vorzulegen.
- Für die Berufsanerkennung am Ende des Studiums benötigen Sie ein polizeiliches Führungszeugnis. Die zuständige Behörde überprüft, ob es Gründe gibt, Ihnen ein Staatsexamen zu verwehren. Ohne Berufsanerkennung kann der angestrebte akademische Grad nicht verliehen werden.
- Wir weisen darauf hin, dass die Hochschule keine Kosten für die oben aufgeführten Nachweise übernimmt.
Allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife.
Zugelassen werden kann, wer über eine ärztliche Bescheinigung der Berufseignung verfügt.
Wichtige Hinweise:
- Für die Durchführung der praktischen Ausbildung bei den Kooperationspartnern ist ein ausreichender Impfschutz gemäß der aktuellen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission(STIKO) beim RKI Voraussetzung inkl. der Impfungen Hepatitis B und Masern, Mumps, Röteln. Der Nachweis des Impfstatus oder eine ärztliche Bescheinigung einer bestehenden Immunität ist während des ersten Semesters der Hochschule vorzulegen.
- Für die Berufsanerkennung am Ende des Studiums benötigen Sie ein polizeiliches Führungszeugnis. Die zuständige Behörde überprüft, ob es Gründe gibt, Ihnen ein Staatsexamen zu verwehren. Ohne Berufsanerkennung kann der angestrebte akademische Grad nicht verliehen werden.
- Wir weisen darauf hin, dass die Hochschule keine Kosten für die oben aufgeführten Nachweise übernimmt.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Pflege sind:
- Schwerpunkte:
- Clinical Assessment, Forschung in Pflege und Hebammenkunde, Gerontologische Pflege und chronische Krankheiten, naturwissenschaftliche und medizinische Grundlagen, Pflege bei speziellen Erkrankungen, Pflege in speziellen Lebenssituationen, Pflege und Rehabilitation, Pflegewissenschaft, Sozialwissenschaftliche Grundlagen, Zusammenarbeit mit pflegenden Angehörigen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
If you have any questions regarding admission, please contact: international(at)eah-jena.de
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
If you have any questions regarding admission, please contact: international(at)eah-jena.de
Kann ich Pflege ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Pflege gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Entsprechend der Regelungen im Thüringer Hochschulgesetz bietet die Ernst-Abbe-Hochschule Jena qualifizierten Berufstätigen ohne Hochschulzugangsberechtigung (HZB) zwei Möglichkeiten für ein Studium. Siehe dazu unsere Internetseite zu "Studieren ohne Abitur".
Außerdem gilt folgendes: Entsprechend der Regelungen im Thüringer Hochschulgesetz bietet die Ernst-Abbe-Hochschule Jena qualifizierten Berufstätigen ohne Hochschulzugangsberechtigung (HZB) zwei Möglichkeiten für ein Studium. Siehe dazu unsere Internetseite zu "Studieren ohne Abitur".
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife.
Zugelassen werden kann, wer über eine ärztliche Bescheinigung der Berufseignung verfügt.
Wichtige Hinweise:
- Für die Durchführung der praktischen Ausbildung bei den Kooperationspartnern ist ein ausreichender Impfschutz gemäß der aktuellen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission(STIKO) beim RKI Voraussetzung inkl. der Impfungen Hepatitis B und Masern, Mumps, Röteln. Der Nachweis des Impfstatus oder eine ärztliche Bescheinigung einer bestehenden Immunität ist während des ersten Semesters der Hochschule vorzulegen.
- Für die Berufsanerkennung am Ende des Studiums benötigen Sie ein polizeiliches Führungszeugnis. Die zuständige Behörde überprüft, ob es Gründe gibt, Ihnen ein Staatsexamen zu verwehren. Ohne Berufsanerkennung kann der angestrebte akademische Grad nicht verliehen werden.
- Wir weisen darauf hin, dass die Hochschule keine Kosten für die oben aufgeführten Nachweise übernimmt.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Clinical Assessment, Forschung in Pflege und Hebammenkunde, Gerontologische Pflege und chronische Krankheiten, naturwissenschaftliche und medizinische Grundlagen, Pflege bei speziellen Erkrankungen, Pflege in speziellen Lebenssituationen, Pflege und Rehabilitation, Pflegewissenschaft, Sozialwissenschaftliche Grundlagen, Zusammenarbeit mit pflegenden Angehörigen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
If you have any questions regarding admission, please contact: international(at)eah-jena.de
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
If you have any questions regarding admission, please contact: international(at)eah-jena.de

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Du möchtest Dich gern zur Pflegefachfrau und zum Pflegefachmann ausbilden lassen und zudem einen ersten akademischen Abschluss erlangen? Der Bachelorstudiengang Pflege an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena bietet Dir das passende Angebot und qualifiziert Dich für vielseitige Aufgaben in sich dynamisch entwickelnden Berufsfeldern.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Anmerkung:
- Entsprechend der Regelungen im Thüringer Hochschulgesetz bietet die Ernst-Abbe-Hochschule Jena qualifizierten Berufstätigen ohne Hochschulzugangsberechtigung (HZB) zwei Möglichkeiten für ein Studium. Siehe dazu unsere Internetseite zu "Studieren ohne Abitur".
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienergebnis
Credits insgesamt
240
Regelstudienzeit
8 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
beruflich erstausbildender Studiengang
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
270
Quelle: Statistisches Bundesamt
Quelle: Statistisches Bundesamt
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Fachbereich Gesundheit und Pflege bietet neben den Pflegestudiengängen die Studiengänge Hebammenwissenschaft, Physiotherapie, Ergotherapie, Rettungs- und Notfallwesen an. Es werden interdisziplinäre Module angeboten, die u.a. ein biopsychosoziales wissenschaftliches und individuelles Menschenbild vermitteln sollen. Der Fachbereich verfügt über eines der modernsten SkillsLabs als 3. Lernort.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studiengangsflyer, Flyer „Zentrale Studienberatung“, „facetten“ (halbjährlich), Hochschulinformationstag, Lange Nacht der Wissenschaft, Bildungsmessen, Schülerexpress, Schnupperstudium, Girls´ Day
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Starterheft, Mentorenprogramme, Studieneinfühurngstage,
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
https://www.eah-jena.de/hochschule/veranstaltungen/hochschule-erleben
https://www.eah-jena.de/hochschule/interessensvertretung
Orientierungsangebote von Unternehmen
https://www.eah-jena.de/hochschule/veranstaltungen/eah-jena-unterwegs
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
5 Professoren verfügen über verbindliche Kooperationen mit Universitäten an denen Promotionsverfahren kooperativ durchgeführt werden können.
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Rankingergebnisse für den Standort Jena

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Gesundheit und Pflege
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Pflegewissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte