Studiengangsprofil
Im Ranking
Betriebswirtschaftslehre
Bachelor of Science
Berlin, Hamburg
Dein SIT-Match
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Berlin, Hamburg
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Betriebswirtschaftslehre im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Die Daten beziehen sich auf den Standort Hamburg.
Kontakt
Hochschulstandort
BSP Business and Law School - Hochschule für Management und Recht
Calandrellistraße 1-9
12247 Berlin
Tel: 030 7668375 100
Fax: 030 7668375 119
Calandrellistraße 1-9
12247 Berlin
Tel: 030 7668375 100
Fax: 030 7668375 119
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Betriebswirtschaftslehre

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Betriebswirtschaftslehre studiere?
Beim Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der BSP Business and Law School - Hochschule für Management und Recht handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Betriebswirtschaftslehre angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Berlin und Hamburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin und Hamburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Betriebswirtschaftslehre zu studieren?
Für das Studium des Fachs Betriebswirtschaftslehre gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
-Berechtigung zum Studium gemäß § 10 BerlHG (Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschluss) oder
-Möglichkeit des Weiterstudiums gemäß § 11 BerlHG
-Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte gemäß§ 11 BerlHG
-Berechtigung zum Studium gemäß § 10 BerlHG (Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschluss) oder
-Möglichkeit des Weiterstudiums gemäß § 11 BerlHG
-Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte gemäß§ 11 BerlHG
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Betriebswirtschaftslehre sind:
- Schwerpunkte:
- Coding, Controlling, Grundlagen des Managements, Marketing, Operations Management, Personalmanagement, Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- -Berechtigung zum Studium gemäß § 10 BerlHG (Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschluss) oder
-Möglichkeit des Weiterstudiums gemäß § 11 BerlHG
-Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte gemäß§ 11 BerlHG

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Coding, Controlling, Grundlagen des Managements, Marketing, Operations Management, Personalmanagement, Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 650.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Die Studiengebühren betragen 23.400 Euro, zu zahlen in 36 gleichblei- benden monatlichen Teilbeträgen von 650 Euro im Vollzeitmodell. Es wird bei Neueinschreibung eine einmalige Einschreibegebühr von 100 Euro erhoben. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für die Studienfinanzierung, z.B. BAföG, KfW Studienkredit (eltern- und studienfachunabhängig ohne Sicherheiten), Begabtenförderung, Studienkredit von Banken, Studierenden-Bildungsfonds und Stipendien.
Anmerkung:
Umfassend, praxisorientiert und individuell – das Bachelorstudium der Betriebswirtschaftslehre bereitet Sie auf einen erfolgreichen Einstieg in den Beruf vor. In den ersten Semestern erwerben Sie die notwendigen Managementkompetenzen. Ganz nach Ihren Interessen können Sie sich für einen von drei Schwerpunkten entscheiden. Das Projektstudium ermöglicht erste Einblicke in Ihr zukünftiges Berufsfeld.
In sechs Semestern sind Sie fit für einen Job in der Wirtschaft.
Sie haben die Möglichkeit der individuellen Vertiefung: Start-up, Marketing oder Personal.
Praxisprojekte und 20 Wochen in einem Unternehmen sind im Bachelorstudium inklusive.
Module wie Politik, Philosophie und Ethik, Social Skills und Coding ermöglichen einen Blick über den Tellerrand.
In sechs Semestern sind Sie fit für einen Job in der Wirtschaft.
Sie haben die Möglichkeit der individuellen Vertiefung: Start-up, Marketing oder Personal.
Praxisprojekte und 20 Wochen in einem Unternehmen sind im Bachelorstudium inklusive.
Module wie Politik, Philosophie und Ethik, Social Skills und Coding ermöglichen einen Blick über den Tellerrand.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
83
Geschlechterverhältnis
83 % männlich
17 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
26
Absolvent:innen pro Jahr
12
SoSe 2020 - WS 2021/22
SoSe 2020 - WS 2021/22
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
75
115
VWL
10
50
Recht
5
Quantitative Methoden
25
30
Wirtschaftsinformatik
5
Sprachen
5
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
20 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 25 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Eine Besonderheit des Bachelorstudiengangs BWL ist die Anwendungsorientierung durch Praxisprojekte, die sich an konkreten Managementaufgaben aus der Unternehmenspraxis orientieren: Märkte verstehen, Produkte entwickeln, Leistungen kalkulieren. Anhand von Planspiel und realen Projektaufgaben aus der Praxis kann so eine berufsfeldbezogene Handlungskompetenz entwickelt werden. Der Bachelorstudiengang ermöglicht zudem eine individuelle fachliche Schwerpunktsetzung in einem von drei zukunftsträchtigen Bereichen: Start-up-, Marketing- und Personal-Management.
Außercurriculare Angebote
Veranstaltung "students meet experts", Wettbewerb Future of Education, Hackathon, Forschungspreis, Praxismentoring, Netzwerkveranstaltungen (Unternehmens-Speeddating), Kaminabende, Berliner Gespräche mit hochkarätigen Gästen, Messebesuche, Gründercampus, Jakobsweg-Projekt, New York Exkursion, diverse Angebote des Career Centers und International Office, Aktivitäten des Stura (z.B. Debattierclub)
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (10 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
300
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
30 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Aktive Interaktion und Erfahrungslernen statt passiver Frontalunterricht; Studieren im Kursverbund, Arbeitsmarktrelevanz und Praxisnähe – von Anfang an; Exkursionen, Planspiele, Simulationen, Praxisprojekte, Interdisziplinarität für die Management- und Führungspraxis; Ausrichtung an einem verhaltenswissenschaftlichen Managementansatz für ganzheitliche Managementkompetenzen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Offener Campus Tag; Informationsabende; Auftritt auf Messen; Hospitation; Beratungsgespräche; umfangreiche Website; BSP Film; Social Media; Informationsmaterialien, BSP-Podcast, Insta-Live
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Welcome Week; Infoveranstaltungen; Netzwerkveranstaltungen; Austausch mit Studierenden höherer Semester; Mentoring; Buddy Programm für internationale Studierende; Beratungsangebote durch Career Center und Studiengangsleitung.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Auftritt auf Messen; Unternehmenskooperationen; Praxispartnerschaften; gemeinsame Projekte in Lehre und Forschung; angewandte Abschlussarbeiten zusammen mit Praxispartnern; Netzwerk durch Kooperation im Rahmen des Projektstudiums.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Welcome Week; Infoveranstaltungen; Netzwerkveranstaltungen; Austausch mit Studierenden höherer Semester; Mentoring; Buddy Programm für internationale Studierende; Beratungsangebote durch Career Center und Studiengangsleitung., Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Diverse Kooperationen mit Hochschulen im Ausland; Möglichkeit des Projektstudiums im Ausland; Buddy-Programm zur interkulturellen Erfahrung; International Day; Unterstützung durch International Office und Career Center; Sprachkurse.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidad Malaga, Spanien; University of Westminster, London, Großbritannien; Aarhus University, Dänemark; Bahçeşehir University, Istanbul, Türkei; EUSA Sevilla, Spanien; ICMS Sydney, Australien; Dublin Business School, Irland; CESINE Santander, Spanien; California State University Long Beach, USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Breites Angebot an fachspezifischen Datenbanken (Campus Lizenzen z.B. WISO Datenbank, EBSCO Business Source premier, Statista, Psychology and Behavioral Sciences Collection, PsycINFO, PsycARTICLES); Lizenzen für eBooks verschiedener Verlage; Ausstattung der Hörsäle mit BIG Pads, Konferenzsystemen für hybride Veranstaltungen, Bereitstellung von Kollaborationstools (Microsoft Office 365, insbes. Teams etc.), Intranet, WLAN, PC Raum. Breites Angebot an fachspezifischen Datenbanken (Campus Lizenzen z.B. WISO Datenbank, Lizenzen für browserbasierte Unternehmensplanspiele); Intranet, WLAN, PC-Raum
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Aktivierung von Studierenden zur Forschung (Forschungspreis), Interdisziplinäre Zusammenarbeit im vom BMWK geförderten Drittmittelprojekt "Mittelstand Digital Zentrum Zukunftskultur", Austausch im Institute for Digital Transformation & Innovation
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Integration von Gründungsmodulen in die Studienprogramme (Startup Workshop und Gründungsmanagement, Wahlpflichtbereich "Startup Management"); jährlich Durchführung eines Gründercampus an der BSP; Angebote zu Gründungsaktivitäten durch Career Center.
Sonstige Besonderheiten
gelebte Interdisziplinarität an der Hochschule (Curricula der Studiengänge, Forschungsprojekte, hochschulübergreifende Projekte im Hochschulverbund und Netzwerk (BWL, Management, Psychologie, Kreativwirtschaft, Sport, Medizin, Jura); starke Campus Kultur, gemeinsames Werteverständnis (Respekt, Offenheit und Toleranz); Partizipation der Studierenden an der Gestaltung der Hochschule (insbes. Stura); Kontakt auf Augenhöhe zwischen Lehrenden und Studierenden
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Studierende
Anzahl der Studierenden
115
Geschlechterverhältnis
67 % männlich
33 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
24
Absolvent:innen pro Jahr
30
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
75
115
VWL
10
50
Recht
5
Quantitative Methoden
25
30
Wirtschaftsinformatik
5
Sprachen
5
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
20 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 25 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Eine Besonderheit des Bachelorstudiengangs BWL ist die Anwendungsorientierung durch Praxisprojekte, die sich an konkreten Managementaufgaben aus der Unternehmenspraxis orientieren: Märkte verstehen, Produkte entwickeln, Leistungen kalkulieren. Anhand von Planspiel und realen Projektaufgaben aus der Praxis kann so eine berufsfeldbezogene Handlungskompetenz entwickelt werden. Der Bachelorstudiengang ermöglicht zudem eine individuelle fachliche Schwerpunktsetzung in einem von drei zukunftsträchtigen Bereichen: Start-up-, Marketing- und Personal-Management.
Außercurriculare Angebote
Veranstaltung "students meet experts", Wettbewerb Future of Education, Hackathon, Forschungspreis, Praxismentoring, Netzwerkveranstaltungen (Unternehmens-Speeddating), Kaminabende, Berliner Gespräche mit hochkarätigen Gästen, Messebesuche, Gründercampus, Jakobsweg-Projekt, New York Exkursion, diverse Angebote des Career Centers und International Office, Aktivitäten und Soziale Projekte des Stura (z.B. Debattierclub, Spendenaktionen)
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (10 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
560
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
30 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Aktive Interaktion und Erfahrungslernen statt passiver Frontalunterricht; Studierende im Kursverbund; Arbeitsmarktrelevanz und Praxisnähe – von Anfang an; Exkursionen, Planspiele, Simulationen, Praxisprojekte, Interdisziplinarität für die Management- und Führungspraxis; Ausrichtung an einem verhaltenswissenschaftlichen Managementansatz für ganzheitliche Managementkompetenzen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Offener Campus Tag; Informationsabende vor Ort und digital; Auftritt auf Messen; Hospitation in Studiengängen; Beratungsgespräche; umfangreiche Website; BSP Film; Social Media, Insta-Live; Informationsmaterialien, BSP-Podcast
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Welcome Week; Infoveranstaltungen; Netzwerkveranstaltungen; Austausch mit Studierenden höherer Semester; Mentoring; Buddy Programm für internationale Studierende; Beratungsangebote durch Career Center und Studiengangsleitung.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Unternehmenskooperationen; Praxispartnerschaften; gemeinsame Projekte in Lehre und Forschung; angewandte Abschlussarbeiten zusammen mit Praxispartnern; Netzwerk durch Kooperation im Rahmen des Projektstudiums; Unternehmens "Speed Dating"; Auftritt auf Messen
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Welcome Week; Infoveranstaltungen; Netzwerkveranstaltungen; Austausch mit Studierenden höherer Semester; Mentoring; Buddy Programm für internationale Studierende; Beratungsangebote durch Career Center und Studiengangsleitung., Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Diverse Kooperationen mit Hochschulen im Ausland; ERASMUS+; PROMOS (DAAD); Möglichkeit des Projektstudiums im Ausland; Buddy-Programm zur interkulturellen Erfahrung; International Day; Unterstützung durch International Office und Career Center; Sprachkurse; Summer Schools und Workshops mit internationalen Gästen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
DBS Dublin Business School, Irland; James Cook University Singapore, Singapur; International College of Management Sydney, Australien; University of Westminster, Großbritannien; EUSA Sevilla, Spanien; ISCOM Paris, Frankreich, PUEB Poznan, Polen; California State University Long Beach, USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Ausstattung der Hörsäle mit BIG Pads, Konferenzsystemen für hybride Veranstaltungen, Bereitstellung von Kollaborationstools (Microsoft Office 365, insbes. Teams, etc.), Intranet, WLAN, PC Raum; breites Angebot an fachspezifischen Datenbanken (Campus Lizenzen z.B. WISO Datenbank, EBSCO Business Source premier, Statista, Psychology and Behavioral Sciences Collection, PsycINFO, PsycARTICLES); Lizenzen für eBooks verschiedener Verlage; Lizenzen für browserbasierte Unternehmensplanspiele; SPSS; MaxQData
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Aktivierung von Studierenden zur Forschung (Forschungspreis), Interdisziplinäre Zusammenarbeit im vom BMWK geförderten Drittmittelprojekt "Mittelstand Digital Zentrum Zukunftskultur", Austausch im Institute for Morphological Psychology und Institute for Digital Transformation & Innovation
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Integration von Gründungsmodulen in die Studienprogramme (Startup Workshop und Gründungsmanagement, Wahlpflichtbereich "Startup Management"); jährlich Durchführung eines Gründercampus an der BSP; Angebote zu Gründungsaktivitäten durch Career Center, Start-up Garage der BSP
Sonstige Besonderheiten
gelebte Interdisziplinarität an der Hochschule: Curricula der Studiengänge, Forschungsprojekte, hochschulübergreifende Projekte im Hochschulverbund und Netzwerk (BWL, Management, Psychologie, Kreativwirtschaft, Sport, Medizin, Jura); starke Campus Kultur, gemeinsames Werteverständnis (Respekt, Offenheit und Toleranz); Partizipation der Studierenden an der Gestaltung der Hochschule (insbes. über Stura); Kontakt auf Augenhöhe zwischen Lehrenden und Studierenden
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hamburg
Rankingergebnisse für den Standort Berlin
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 63 Studierenden der Studiengänge Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) und Internationale Betriebswirtschaft (B.Sc.).
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 69 Studierenden der Studiengänge Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.), Internationale BWL (B.Sc.), Kommunikationsmanagement (B.Sc.) und Modemarketing (B.A.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Business und Management
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase
S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Business und Management
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase
S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte