Studiengangsprofil
Im Ranking
Soziale Arbeit, berufsbegleitend
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Sachgebiet(e): Soziale Arbeit
- Regelstudienzeit: 11 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Regensburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Soziale Arbeit, berufsbegleitend im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Seybothstraße 2
93053 Regensburg
Tel: 0941 943-02
Fax: 0941 943-1422
Seybothstraße 2
93053 Regensburg
Tel: 0941 943-02
Fax: 0941 943-1422
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Soziale Arbeit, berufsbegleitend

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziale Arbeit, berufsbegleitend studiere?
Beim Studiengang Soziale Arbeit, berufsbegleitend an der Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziale Arbeit.
Wie lange dauert das Studium?
Du studierst in der Regel mehr als 10 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel mehr als 60 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Soziale Arbeit, berufsbegleitend angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium und als Teilzeitstudium
in Regensburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Regensburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Soziale Arbeit, berufsbegleitend hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziale Arbeit, berufsbegleitend zu studieren?
Für das Studium des Fachs Soziale Arbeit, berufsbegleitend gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Nachweis einer abgeschlossenen Ausbildung als Erzieherin oder Erzieher, Heilerziehungspflegerin oder Heilerziehungspfleger sowie Heilpädagogin oder Heilpädagoge.
Nachweis einer abgeschlossenen Ausbildung als Erzieherin oder Erzieher, Heilerziehungspflegerin oder Heilerziehungspfleger sowie Heilpädagogin oder Heilpädagoge.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
15.03.2025 - 30.09.2025Bitte ersehen Sie die Vorlesungszeit des Sommersemesters 2025 unter https://www.oth-regensburg.de/die-oth/termine-und-oeffnungszeiten
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Wenden Sie sich bitte bei Bewerbungen direkt an das Zentrum für Weiterbildung und Wissensmanagement.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Wenden Sie sich bitte bei Bewerbungen direkt an das Zentrum für Weiterbildung und Wissensmanagement.
Kann ich Soziale Arbeit, berufsbegleitend ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Soziale Arbeit, berufsbegleitend gelten folgende Zulassungsbedingungen: Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Außerdem gilt folgendes:
Voraussetzung für die Teilnahme am Studiengang ist eine abgeschlossene Berufsausbildung als Erzieherin bzw. Erzieher, Heilerziehungspflegerin bzw. -pfleger oder Heilpädagogin bzw. -pädagoge.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Nachweis einer abgeschlossenen Ausbildung als Erzieherin oder Erzieher, Heilerziehungspflegerin oder Heilerziehungspfleger sowie Heilpädagogin oder Heilpädagoge.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
15.03.2025 - 30.09.2025Bitte ersehen Sie die Vorlesungszeit des Sommersemesters 2025 unter https://www.oth-regensburg.de/die-oth/termine-und-oeffnungszeiten
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Wenden Sie sich bitte bei Bewerbungen direkt an das Zentrum für Weiterbildung und Wissensmanagement.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Wenden Sie sich bitte bei Bewerbungen direkt an das Zentrum für Weiterbildung und Wissensmanagement.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 980.00 EUR / Semester
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
8.820 € gesamt (9 Semester à 980 €), zzgl. Studentenwerksbeitrag und RVV-Semesterticket; ab dem 10. Semester und für jedes weitere Semester fallen folgende Kosten an: 250 €, zzgl. Studentenwerksbeitrag/RVV-Semesterticket
Sprechen Sie mit Ihrem Arbeitgeber über eine eventuelle Kostenübernahme oder -beteiligung. Von Vorteil ist zudem, dass Sie die finanziellen Aufwendungen für Ihr Studium steuerlich geltend machen können.
Anmerkung:
Der Studiengang ist kostenpflichtig. Verkürzung auf 9 Semester möglich.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Voraussetzung für die Teilnahme am Studiengang ist eine abgeschlossene Berufsausbildung als Erzieherin bzw. Erzieher, Heilerziehungspflegerin bzw. -pfleger oder Heilpädagogin bzw. -pädagoge.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
99
Geschlechterverhältnis
20 % männlich
80 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
41
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
11 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, ausschließlich berufsbegleitend
Berufsbegleitend: Modell
Das Studium ist auf elf Semester ausgelegt, durch die Anrechnung der Berufsausbildung ist eine Studienzeitreduzierung auf neun Semester möglich. Jedes Semester beginnt mit einer Blockwoche in Präsenz an der OTH Regensburg, die weiteren verbindlichen Präsenzzeiten verteilen sich auf ca. fünf Wochenendtermine im Semester, immer Freitagnachmittag und Samstag ganztags. Durch die Kombination von Präsenzlehre an der OTH Regensburg und an den Lernorten und mit den Online-Modulen und virtuellen Selbstlernphasen kann das Studium relativ flexibel und individuell gestaltet werden.
Berufsbegleitend: Kosten
Die Studiengebühr beträgt 980 € pro Semester.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Eine Besonderheit des Studiengangs ist das dezentrale Lernortkonzept und die Zusammenarbeit mit Lernorten in der Region. So studiert man nicht nur an der OTH Regensburg, sondern an weiteren Orten in der Oberpfalz und in Niederbayern, z. B. in Abensberg, Cham, Tirschenreuth und Zwiesel. Eine weitere Besonderheit ist der Einsatz von Videokonferenzsystemen, Lernplattformen, Foren, virtuellen Arbeitsgruppen und anderen methodischen Settings virtueller Lehre mit durchgehender Begleitung von Dozierenden.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1080
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
21 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Mischung aus seminaristischem Unterricht und praxisorientierten Veranstaltungen, bei denen oft in Kooperation mit Einrichtungen und einer Zielgruppe ein Einblick in den Praxisalltag möglich ist; große Relevanz von handlungs-, projekt- und kompetenzorientierter Lehre bzw. von forschendem Lernen, in dem Studierende in Forschungsprojekte von Lehrenden eingebunden sind; etliche Planspiellehrveranstaltungen und Simulationen; kleine Übungsgruppen (sofern möglich); Mitwirkung im Qualitätspakt Lehre; Didaktikseminare für Lehrbeauftragte.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Kooperationen mit Schulen; Studieninformationstage; Studienmessen Junge Hochschule - Angebote zur Studien- und Berufsorientierung: https://www.oth-regensburg.de/studium/service-und-beratung/junge-hochschule.html
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Umfangreiches Programm zum Semesterstart: Einführung in das Studium; interdisziplinäre Vorträge, Workshops u.a.
Beratungsangebote: Allg. Studienberatung und Studienfachberatung; Tutorate;
Einführung in das wiss. Arbeiten mit zusätzlichen individuellen Coaching-Angeboten; Workshops und individuelle Termine bei der "Akademischen Schreibberatung" (auch in englisch)
Orientierungsangebote von Unternehmen
Connecta Regensburg: https://connecta-regensburg.de/
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Umfangreiches Programm zum Semesterstart: Einführung in das Studium; interdisziplinäre Vorträge, Workshops u.a.
Beratungsangebote: Allg. Studienberatung und Studienfachberatung; Tutorate;
Einführung in das wiss. Arbeiten mit zusätzlichen individuellen Coaching-Angeboten; Workshops und individuelle Termine bei der "Akademischen Schreibberatung" (auch in englisch), Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften ist Mitglied in der International Association of Schools of Social Work bzw. deren Unterabteilung, der European Association of Schools of Social Work. Innerhalb dieser Dachverbände könnten sich die Dozierenden der Fakultät nach bestimmten Länder- bzw. inhaltlichen Interessen organisieren und gleichzeitig in einem Verbund organisieren. Es werden regelmäßig Gastdozierende aus anderen Staaten eingeladen mit einem Schwerpunkt auf Gastprofessorinnen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Chaoyang University of Technology, Taiwan; Universidad Complutense de Madrid, Spanien; Curtin University, Australien; University of Cape Coast, Ghana; University of Northumbria, Großbritannien; Rajagiri School of Social Work, Indien; Lumsa Universität Rom, Italien; University of Prishtina, Kosovo; Mozarteum Salzburg, Österreich; Fribourg Universität, Schweiz
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Hörsäle sind mit den gängigen Medien ausgestattet; Studierende können zur Präsentation Notebooks ausleihen; es gibt ein Medienlabor und einen Werkraum. Sehr gut gepflegte Ausstattung mit diversen Musikinstrumenten und allem für Aufführungen notwendigem Zubehör (Licht- und Tonanlagen, Mikros usw.); Bereitstellung von Aufnahmegeräten für Interviews und entsprechende Geräte zur Transkription (für Stud.). In 2016 wurde einer der Seminarräume für "Design Thinking" ausgestattet. Im Rahmen des Studiengangs "BABS" wurde ein Hörsaal für Videoübertragungen (in die Lernorte) ausgestattet.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften hat eine langjährige Forschungstradition im Bereich der Sozialwissenschaften, der Sozialen Arbeit und mittlerweile auch der Gesundheitswissenschaften. Es gibt die Forschungsstelle Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften (ForsAS), ein Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST) sowie das Regensburg Center of Health Sciences and Technology (RCHST), das die Expertise aus Medizintechnik, Medizinische Informatik, Gesundheits- und Sozialwissenschaften in Forschung, Entwicklung, Lehre und Weiterbildung bündelt.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Studierenden können sich vom "Career Service" der Hochschule unterstützen lassen.
Sonstige Besonderheiten
An der Fakultät werden drei grundständige Studiengänge der Sozialen Arbeit angeboten: "Soziale Arbeit", "Soziale Arbeit (berufsbegleitend)" und "Musik- und bewegungsorientierte Soziale Arbeit". Ein konsekutiver Master "Inklusion und Exklusion" sowie ein Weiterbildungsmaster "Leitungs- und Kommunikationsmanagement" ergänzen das Angebot. Neu hinzugekommen ist im Jahr 2011 der Bereich Gesundheitswissenschaften mit den Bachelorstudiengängen "Pflege", "Physiotherapie", "Logopädie", "Hebammenkunde", "Pflegemanagement" (berufsbegleitend) sowie dem Master "Advanced Nursing Practice (ANP)".
Rankingergebnisse für den Standort Regensburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziale Arbeit
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte