Public Administration
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Allgemeiner Innerer Verwaltungsdienst, Verwaltungswissenschaft
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend
- Standort(e): Frankfurt am Main
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt Am Main
Tel: 069 1533-0
Fax: 069 1533-2400

Zulassungsvoraussetzug:
-eine für Hessen gültige Hochschulzugangsberechtigung
-einen Studien- und Ausbildungsvertrag mit einem der Kooperationspartnern
Wenn Sie sich für dieses Studium interessieren, bewerben Sie sich bitte bei den Kooperationspartnern für die Aufnahme in das Programm.
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Studiengangs:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/bachelor-studiengange/public-administration-duales-studium-ba/fuer-studieninteressierte/
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 30.09.2025Bei der Bewerbung muss der "Antrag auf Anerkennung ausländischer Zeugnisse" sowie der Vertrag mit den Kommunen/Institutionen vorliegen. Beachten Sie bitte die unterschiedlichen Bewerbungsfristen bei den kooperierenden Kommunen/Institutionen.
Mehr Informationen finden Sie auf der Seite der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/duale-studiengange/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 30.09.2025Bei der Bewerbung muss der "Antrag auf Anerkennung ausländischer Zeugnisse" sowie der Vertrag mit den Kommunen/Institutionen vorliegen. Beachten Sie bitte die unterschiedlichen Bewerbungsfristen bei den kooperierenden Kommunen/Institutionen.
Mehr Informationen finden Sie auf der Seite der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/duale-studiengange/
Außerdem gilt folgendes: Weitere Zugangsmöglichkeiten für beruflich Qualifizierte finden Sie auf der Seite "Studieren ohne Abitur".
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Zulassungsvoraussetzug:
-eine für Hessen gültige Hochschulzugangsberechtigung
-einen Studien- und Ausbildungsvertrag mit einem der Kooperationspartnern
Wenn Sie sich für dieses Studium interessieren, bewerben Sie sich bitte bei den Kooperationspartnern für die Aufnahme in das Programm.
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Studiengangs:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/bachelor-studiengange/public-administration-duales-studium-ba/fuer-studieninteressierte/

- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 30.09.2025Bei der Bewerbung muss der "Antrag auf Anerkennung ausländischer Zeugnisse" sowie der Vertrag mit den Kommunen/Institutionen vorliegen. Beachten Sie bitte die unterschiedlichen Bewerbungsfristen bei den kooperierenden Kommunen/Institutionen.
Mehr Informationen finden Sie auf der Seite der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/duale-studiengange/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 30.09.2025Bei der Bewerbung muss der "Antrag auf Anerkennung ausländischer Zeugnisse" sowie der Vertrag mit den Kommunen/Institutionen vorliegen. Beachten Sie bitte die unterschiedlichen Bewerbungsfristen bei den kooperierenden Kommunen/Institutionen.
Mehr Informationen finden Sie auf der Seite der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/duale-studiengange/

Besonderes Gewicht liegt auf der Qualifikation für die aktuelle Modernisierung und Umstrukturierung im öffentlichen Bereich.
Der duale Studiengang ist auf sechs Semester angelegt. Die Theorie- und Praxis-Phasen finden im Wechsel (i.d.R. im 12-Wochen-Rhythmus) an der Frankfurt UAS und in der kooperierenden Institution/Kommune statt. Sie profitieren von den Praxiserfahrungen während der praktischen Studienphasen und der Chance, weitreichende Kontakte in den Kommunen und darüber hinaus knüpfen zu können. Vom Kooperationspartner erhalten Sie zudem eine Ausbildungsvergütung über die gesamte Studiendauer.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung - Anmerkung:
- Weitere Zugangsmöglichkeiten für beruflich Qualifizierte finden Sie auf der Seite "Studieren ohne Abitur".
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
