Studiengangsprofil
Im Ranking
Informatik dual
Bachelor
Gelsenkirchen
Dein SIT-Match
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Angewandte Informatik, Informatik, Softwaretechnik
- Regelstudienzeit: 8 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Duales Studium, Duales Studium, ausbildungsintegrierend
- Standort(e): Gelsenkirchen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Informatik dual im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen
Neidenburger Straße 43
45897 Gelsenkirchen
Tel: 0209 9596-0
Fax: 0209 9596-445
Neidenburger Straße 43
45897 Gelsenkirchen
Tel: 0209 9596-0
Fax: 0209 9596-445
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Informatik dual

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Informatik dual studiere?
Beim Studiengang Informatik dual an der Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Angewandte Informatik, Informatik, Softwaretechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Informatik dual angeboten?
Das Studium wird als duales Studium, duales Studium und als ausbildungsintegrierend
in Gelsenkirchen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Gelsenkirchen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Informatik dual hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Informatik dual zu studieren?
Für das Studium des Fachs Informatik dual gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Berufsausbildungsvertrag mit einem kooperierenden Ausbildungsbetrieb.
Berufsausbildungsvertrag mit einem kooperierenden Ausbildungsbetrieb.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Informatik dual sind:
- Schwerpunkte:
- IT Sicherheit, Softwareentwicklung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
07.05.2025 - 15.09.2025Fristverlängerungen sind möglich und werden auf der Homepage der Westf. Hochschule veröffentlicht!
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
07.05.2025 - 15.09.2025Fristverlängerungen sind möglich und werden auf der Homepage der Westf. Hochschule veröffentlicht!
Kann ich Informatik dual ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Informatik dual gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Zugangsprüfung
Außerdem gilt folgendes: Zugangsprüfung
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Berufsausbildungsvertrag mit einem kooperierenden Ausbildungsbetrieb.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- IT Sicherheit, Softwareentwicklung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
07.05.2025 - 15.09.2025Fristverlängerungen sind möglich und werden auf der Homepage der Westf. Hochschule veröffentlicht!
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
07.05.2025 - 15.09.2025Fristverlängerungen sind möglich und werden auf der Homepage der Westf. Hochschule veröffentlicht!

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Es werden keine Studiengebühren, nur der reguläre Semesterbeitrag erhoben.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Anmerkung:
- Zugangsprüfung
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Claudia Tesarczyk
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
25
Geschlechterverhältnis
96 % männlich
4 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
16
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
8 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, praxisintegrierend
Fachausrichtung
Allgemeiner Informatikstudiengang
Duales Studium
Credits beim Praxispartner
39
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
Studium zusammen mit dem nicht-dualen Informatik Bachelor, umfangreiche Möglichkeiten zum Lernen in PC Pools und fachspezifischen Laboren (Medienlabor, Internetsicherheit, ...)
Dualer Studienverlauf: Branchen
branchenunabhängig, insb. öffentlicher Dienst
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson (z.B. Fachleiter*innen, Studiendekan*innen, Lehrende von Modulen) an der Hochschule; institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner; institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
zeitliche Abstimmung von Theorie- und Praxisphase ist verpflichtend schriftlich fixiert; curricular vereinbarte Inhalte für die Praxisphase sind verpflichtend schriftlich fixiert
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
die Lehrveranstaltungen finden für dual und nicht dual Studierenden gemeinsam statt
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt,
Dualer Studienverlauf: Vergütung
zeitliche Abstimmung von Theorie- und Praxisphase ist verpflichtend schriftlich fixiert
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
der Vertrag ist zeitlich begrenzt, ohne Verlängerungsoption;Bezahlung erfolgt durchgängig
Der Fachbereich
Dual Studierende
70
Studierende am Fachbereich
1140
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
16 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
umfangreiche Möglichkeiten die hochschuleigenen Pools / Hardware / Labore zu nutzen; fachspezifische Labore (Internet-Sicherheit, Medieninformatik); Praxisphase im Unternehmen; Softwareprojekt über 2 Semester in einer größeren Gruppe an einer komplexen (und/oder unternehmerischen) Aufgabe
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
umfangreiche Möglichkeiten die hochschuleigenen Pools / Hardware / Labore zu nutzen; fachspezifische Labore (Internet-Sicherheit, Medieninformatik); Praxisphase im Unternehmen; Softwareprojekt über 2 Semester in einer größeren Gruppe an einer komplexen (und/oder unternehmerischen) Aufgabe
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
- Fachschaft
- Coop Cafe
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
VIA University College, Horsens, Dänemark; Saimaa University of Applied Sciences, Lappeenranta, Finnland; Savonia University of Applied Sciences, Kuopio, Finnland; Universidad de León, Spanien; Scoala Nationala de Studii politice si Administrative din Bucuresti , Bukarest, Rumänien; Universitatea "Politehnica" din Timisoara , Timisoara, Rumänien; National Polytechnic University of Armenia (NPUA), Yerevan, Armenien; Tbilisi State University (TSU), Tiflis, Georgien; Business and Technology University (BTU), Tiflis, Georgien
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Vertreter des Fachbereiches im Promotionskolleg NRW.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die ANDERSMACHER sind eine Initiative zur Förderung der Gründungskultur an der Westfälischen Hochschule. Organisations- und themenübergreifend vernetzen diese in und über die Strukturen der Hochschule hinaus, um Entrepreneurship und Selbstständigkeit voranzutreiben. Sie bieten ein breites Spektrum an Veranstaltungsformaten, Workshops und Beratung, um Ideen oder Visionen der Student*innen zu unterstützen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.w-hs.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Gelsenkirchen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Ausmaß der Verzahnung im Studiengang
F
Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Informatik und Kommunikation
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte