Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Fach

Softwaretechnik studieren

Du hast dir ein Studium des Fachs Softwaretechnik ausgesucht? Oder brauchst vielleicht noch mehr Informationen, um zu entscheiden, ob du Softwaretechnik studieren willst? Dann bist du auf dieser Seite richtig.

164 Studiengänge
86 Hochschulen

Lerne das Softwaretechnik-Studium kennen

Das Fach Softwaretechnik kannst du an 86 Hochschulen studieren. 164 Studiengänge passen zu diesem Fach. Um dir die Entscheidung für den richtigen Studiengang zu erleichtern, haben wir hier noch einige wichtige Informationen für dich.

Softwaretechnik ist nicht überall gleich! Je nach Hochschule und Studiengang können sich die Inhalte und Schwerpunkte deutlich unterscheiden. Darum lohnt sich ein Klick auf die einzelnen Treffer der 164 passenden Studiengänge zum Fach Softwaretechnik. In den Studiengangs-Profilen kannst du dich zu Inhalten, Bewerbung, Zulassung und vielen weiteren Themen informieren. In einigen unserer Studiengangs-Profile gibt es Statements von Studierenden zum Fach Softwaretechnik, die dir helfen, ein Gefühl dafür zu entwickeln, worauf es ankommt und was das Fach ausmacht. Du findest dort außerdem die möglichen Berufsbilder. Sie geben dir zudem Orientierung, wo es nach dem Softwaretechnik-Studium hingehen kann.

Neben verschiedenen Studienabschlüssen in Softwaretechnik, wie z.B. Bachelor oder Diplom , gibt es auch verschiedene Studienformate. Vielleicht passt auch ein duales Studium im Fach Softwaretechnik gut zu dir.

Wenn für dich neben der Studienwahl für Softwaretechnik auch der Studienort wichtig ist, kannst du auf der Karte schauen, welche Studiengänge in deinem Wunsch-Studienort angeboten werden.

Hier sind passende Softwaretechnik-Studiengänge und Hochschulen

Das sagen Studierende über Softwaretechnik

"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit mit Softwareentwicklung."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Mathe II und Theoretische Informatik sind sehr anstrengend für das Gehirn. Generell gibt es viel Input und viel zu tun, da muss man sich erst mal dran gewöhnen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Mein Tipp an angehende Informatik-Studierende ist, zusammen in Gruppen zu lernen. Man ergänzt sich gegenseitig und entgegen so mancher Klischees, sind Informatikstudierende echte Teamplayer"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
IU MINT Studium IU MINT Studium
Starte jetzt Dein MINT-Studium!

Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.

  • Fernstudium: Studieren, immer und überall
  • Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
  • myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events

Wo kann ich Softwaretechnik studieren?

Alle Softwaretechnik-Städte in der Übersicht

Ähnliche Fächer

Softwaretechnik gehört zum Thema Mathe und Informatik. Die folgenden verwandten Fächer könnten auch interessant für dich sein.

Finde deinen Softwaretechnik-Studiengang nach …

Abschluss

Studienform

Alle Studierendenstimmen über Softwaretechnik

"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit mit Softwareentwicklung."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Mathe II und Theoretische Informatik sind sehr anstrengend für das Gehirn. Generell gibt es viel Input und viel zu tun, da muss man sich erst mal dran gewöhnen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Mein Tipp an angehende Informatik-Studierende ist, zusammen in Gruppen zu lernen. Man ergänzt sich gegenseitig und entgegen so mancher Klischees, sind Informatikstudierende echte Teamplayer"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Viele Aufgaben werden im Team bearbeitet, jedoch würde ich mir mehr Praxisarbeit wünschen."
Studierende/r im 0. Semester – 2024
"In meinem Studiengang ist es typisch, mehr als die vorgesehenen 40 Stunden/Woche zu arbeiten. Viele in meinem Studiengang haben sehr viele Vorkenntnisse. In meinem Studiengang sind die besten 5 % Deutschlands eingeschrieben, aber trotzdem wird die Notenverteilung auf eine Gleichverteilung gedrückt. Die Veranstaltungen zur Mathematik finden in den ersten drei Semestern statt, a 6 LPs. Die Lehrformen sind sehr unterschiedlich je nach Veranstaltung. Es gibt immer genug Räume zum Lernen oder für Gruppenarbeiten. Unser Studiengang ist vergleichsweise klein und familiär. Unser Fachschaftsrat ist sehr engagiert."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Informatik in Deutschland studieren möchte, sollte sich auf jeden Fall am HPI bewerben."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wenn man das, was ich studiere, auch studieren möchte, braucht man Begeisterung für die Informatik und Willen"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Du solltest bereit sein, dir selbstständig kleinere Konzepte der Softwareentwicklung/Betriebssysteme oder von Programmiersprache anzueignen. Außerdem musst du die Motivation haben, auch mal länger über Problemstellungen (z.B. mathematische Beweise) nachzudenken und kreativ zu knobeln, bevor du eine Lösung findest."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit mit Mathematik"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Man muss bereit sein zu Programmieren und sich selber mal am Wochenende oder abends damit zu beschäftigen"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wir beschäftigen uns mit vielen verschiedenen IT-Bereichen. Herausfordernd ist in Vollzeit die große Kursanzahl in nur zwei Vorlesungssemestern."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"In meinem Studium herrscht ein gutes Gleichgewicht zwischen Theorie und Praxis"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Spiele Programmieren hat sehr wenig mit Spiele spielen zu tun. Nur weil du gern Zockst, heißt das noch nicht, dass du an Games Engineering Spaß haben wirst. Es ist ein hartes Studium! Es hilft auch, schonmal irgendwie Kontakt zu Game Engines wie Unity oder Unreal gehabt zu haben."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Mein Tipp für jeden, der überlegt Informatik zu studieren ist sich auch in der Freizeit damit zu beschäftigen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Informatik studieren will, sollte Mathe mögen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Es gibt sehr viel Mathe, Zeit vergringe ich in der Uni hauptsächlich in Tutorien, Vorlesungen schaue ich per Stream zuhause."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Am meisten macht mir Spaß neue Roboter zu begutachten und zu programmieren"
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Geht zu den Vorbereitungskursen, wenn diese von deiner Uni angeboten werden. Übt Beweise aufstellen zu können, denn Unimathe ist kein Schulmathe. Übt programmieren vor dem Beginn des Studiums bereits und startet rechtzeitig euch mit den Leuten zu connecten in der Uni und bildet Lerngruppen!"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Plane von Anfang an mit 5 oder 6 Semestern. Priorisiere deine Vorlesungen jedes Semester und fokussiere dich beim Lernen auf deine Prioritäten, mache lieber eine Prüfung weniger im Semester und bereite dich auf die anderen gut vor. Nicht wenige sind mit dem Arbeitsaufwand für 30ECTS überfordert, sind dann auf viele Prüfungen nur halbherzig vorbereitet, fallen durch die meisten Klausuren durch und schaffen dann nur 10-15 ECTS. Oder noch weniger... 6*20ECTS oder 5*24 sind auch 120ECTS, statt 4*30 und viel besser machbar. Schau dir ausserdem die "Student Clubs" der TUM an! Das sind rein studentisch organisierte Arbeitsgruppen, die ihre eigenen Projekte und Themen verfolgen, mit finanzieller Unterstützung der Uni und von Unternehmen."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Es gibt einen nicht kleinen Mathe-Anteil, der in der "normalen" Informatik kleiner ausfällt, als in der angewandten. Übungsblätter sind meist eine Voraussetzung für Klausuren, diese dürfen jedoch meist in kleinen Gruppen von bis zu 4 Menschen bearbeitet und abgegeben werden. Der Praxisanteil ist hier allerdings relativ gering."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Informatik studieren möchte, sollte sich bewusst sein, dass das einer der stressigsten Studiengänge ist. Der Mathematik Anteil ist sehr hoch, wenn man nicht der beste in Mathe ist, sollte man sich aber auch nicht abschrecken lassen. Wer bereit ist sich intensiv mit den Mathemodulen auseinander zu setzen und am Tutorium teilnimmt, wird es auch schaffen, den Mathematik ist Logik, die man irgendwann schnallt ;)"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer studieren möchte sollte immer informiert bleiben sonst fällt man oft auf die Nase (Erinnerungen gibt es keine)."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Es ist zwar nicht nötig programmieren zu können, aber wenn man schon ein Grundverständnis hat oder sich noch vor Start erwerben kann, wird das den Start sehr erleichtern."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wir beschäftigen uns viel mit mathematischen Grundlagen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Durch die Projekte lernt man neben dem rein technischen Wissen nebenbei auch viel über Projektplanung, Zeitmanagement und selbständiges Arbeiten"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Das wertvollste am Studium (und gleichzeitig die größte Herausforderung) sind die schwierigeren und problematischen Projekte. Natürlich ist es toll, wenn alle voll anpacken und alles gut klappt, aber am meisten lernt man aus den Krisen und Problemen, sei es technisch oder im Team. Diese Erfahrungen kann man in Vorlesungen nur sehr begrenzt sammeln."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Man sollte Spaß am Programmieren haben, aber sich auch für eher theoretisches Wissen wie z.B. die Planung von Software, Beziehung zwischen Mensch und Computer oder Projektmanagement gleichermaßen Begeistern können. Für jeden der in Mathe noch Wissenslücken hat, wäre eine Mathe-Aufbaukurs zu empfehlen, spätestens für das zweite Semester. Aber geht auch ohne wenn man sich reinhängt. Man sollte auch sehr viel Zeit haben für das Studium, nur die Vorlesungen besuchen reicht meist nicht aus und die Gruppenarbeiten erfordern sehr viel Zeit außerhalb der Vorlesungen."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Das Studim ist sehr praxisorientiert. Wir haben viel Kontakt mit Unternehmen, da neben Professoren aus der HFT auch externe Dozenten Vorlesungen halten. Der Lehraufwand ist angemessen und sie Studieninhalte sind gut ausgewählt. Im Großen und Ganzen ein hervorragender Studiengang!"
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Es gibt einige Projektarbeiten in Teams, gemeinsame Hausaufgabenabgaben für Notenbonus. Die Mathematik-Module sind recht anspruchsvoll, allgemein ist der Zeitaufwand für gute Noten relativ hoch"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Schau dir den Semesterverlaufsplan schon zu Beginn gut an. Wenn du vorhast, gemäß ihm zu studieren, gibt es ein paar Sachen, die du quasi schon vor dem Semesterstart beachten musst (bspw. Anmeldezeiten für Seminare). Außerdem solltest du dir schon im Vorhinein Gedanken machen, welche Vertiefungslinie du wählen willst, und deine Fächer entsprechend ausrichten. Außerdem frühzeitig die mündliche Prüfung für die Vertiefungslinie anmelden."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Also Mathe ist schon schwer, aber machbar!! Und nein man muss nicht super gut in der Schule gewesen sein. Uni Mathe ist ganz anders als Schul Mathe! Dann sollten abstrakte Themen nicht so schlimm für einen sein. Am besten auch schon früher anfangen zu lernen (den sonst ist Klausurenphase der Tod). Wichtigster Tipp: Die Studienzeit genießen, die ist wirklich 10/10"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In meinem Studium gibt es sehr viel Mathe und Theorie. Wir erledigen die wöchentlichen Abgaben in zumeist Dreiergruppen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Games Engineering bei uns ist eine Mischung aus viel Mathe und Informatik, was erstmal nichts mit Games zu tun hat und absolut nervig und unnötig erscheint (und ist). Die wenigen Games Fächer, die es gibt, sind aber sehr gut und bieten immer die Möglichkeit für Teamprojekte. Das Studium gibt dir im ersten moment allerdings nichts, was dir einen Vorteil in der Gamesbranche bietet. Da die Gamesbranche eigentlich nur auf vorherige Projekte schaut, musst du dich da selber ransetzen (wobei da natürlich auch direkt die Teamprojekte genutzt werden können). Was die Studierenden angeht, kann ich nur sagen, dass ich bisher keine Person getroffen habe, die nicht nett ist."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Das Fach ist wie erwartet sehr mathelastig."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringt man viel Zeit mit Praktischen Aufgaben (Laboren)"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer IT-Systems Engineering studieren möchte sollte Interesse an technischen IT-Systemen mitbringen und die Bereitschaft haben, sich in das Lösen von Rätseln und Problemen zu vertiefen. Außerdem sollte man Spaß an analytischem Denken haben sowie kommunikativ und offen sein."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Informatik zu studieren, bedeutet, viel Zeit mit Mathematik zu verbringen. Es ist normal, regelmäßig mit Technologien und Fachbegriffen konfrontiert zu werden, die einem neu sind. Häufig basiert es auf bereits bekannten Grundlagen und lässt sich deshalb schnell aneignen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Abwechslungsreich, da Informatik mit Ingenieurwissenschaften und der Neurowissenschaft verknüpft wird. es ist allerdings nicht gnaz einfach"
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Viel Zeit und räumliche Möglichkeiten in Kleingruppen am Campus zu arbeiten. Persönliche Betreuung von Tutoren, die man teils auch privat kennt."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit mit technischen Aspekten, aber trotzdem beschäftigen wir uns auch viel mit Business Aspekten. Eine perfekte Mischung, wenn man sich für Entrepreneurship interessiert."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Viel Gruppenarbeit. Mathematisches Denken ist von Vorteil. Es ist notwendig sich außerhalb der Vorlesungen mit fachlichen Dingen zu beschäftigen z.B. Programmiersprachen. Die Prüfungen sind für mich meist leichter als erwartet."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Überlege es dir gut. Ich denke die ersten vier Semester kann man es ausprobieren und schauen ob es für einen was ist. Ab da sollte man sich dann wirklich klar entscheiden ob man es durchziehen will oder komplett lassen. Ich glaube die 4 ist in sofern eine gute Richtschnur, weil man schon sowohl die Oberfläche als auch die Vertiefung kennt."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Ein toller Einstieg in Softwaretechnik ist es, wenn du davor ein mini Forum programmierst. Zum Beispiel mit php und mysql. Wenn dir das Spaß macht bist du hier richtig;)"
Studierende/r im 10. Semester – 2024
"Es gibt viele Gruppenarbeiten. Es wird später vor allem in Fächer wie Signalverarbeitung und Logik u. KI sehr mathelastig. Der Umgangston ist eher entspannt untereinander und auch mit den Dozenten."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Im Fach Software-Engineering gibt es viele kleinere und größere Entwicklungs-Projekte, in denen das gelernte Wissen praktisch angewendet wird."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Der Studienaltag ist sehr abhängig von der Wahl der Fächer. Hier hat man eine große Flexibilität und kaum Pflichtveranstaltungen."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Es gibt viel Gruppen- und Projektarbeit, welche mit anderen motivierten Studierenden durchgeführt wird. Das Studium ist sehr frei und wir können selbst Schwerpunkte setzen"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"In meinem Studiengang der Informatik gibt es sehr viel Mathe. Programmierungen und entsprechend viel Theorie."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Herausforderung: Organisatorische Planung (wegen Werkstudenttätigkeit) Positiv: viele diverse Freundachaften und Kontakte mit Unternehmen, praxisnahes Studium"
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Unterschätzt nicht, wie viel Mathe und Informatik in dem Studiengang liegt. Es ist Games *Engineering*, nicht Design, nicht Art. Es ist Programmieren, Mathe und viel vorm PC sein. Allerdings gibt es auch hier in Projekten, immer die Möglichkeit für kreatives Arbeiten"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Passe im Unterricht auf und erledige "EIGENSTÄNDIG" die Übungen dann ist ein bestehen des Studienganges problemlos."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Das Fach IT-Systems Engineering ist der (einzige) Bachelostudiengang am Hasso-Plattner-Institut und bietet ein Informatikstudium mit besonders hohem Praxis-Bezug und Zusatzangeboten. Man hat sowohl Veranstaltungen, welche die theoretischen Grundlagen in Mathematik und theoretischer Informatik vermitteln, als auch solche bei denen es um die praktische Konzeptionierung und Implementierung von IT-Systemen geht. Typisch für den Studiengang ist die Arbeit in Teams. Sowohl bei den Übungsblättern in den theoretischen Fächern, als auch bei den Projekten in den Praxisfächern kommt es in der Regel darauf an gemeinsam eine Lösung zu entwickeln. Durch diese gemeinsamen Übungen lernt man den vermittelten Stoff ideal, ohne das man alleine in der Bib pauken muss."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Man wird am Anfang gut abgeholt, falls man noch keine Programmierkenntnisse hat. Man sollte dann aber auch dranbleiben, da der Schwierigkeitsgrad sehr schnell ansteigt. Vorherige Programmierkenntnisse sind dort hilfreich - manchmal können Lehrveranstaltungen dann aber auch langweilig wirken, wenn man den Eindruck gewinnt, man kennt das alles schon. Die Mathematik dahinter kennen vermutlich die wenigsten, daher ist es sinnvoll, hier sehr gut aufzupassen. Außerdem rate ich auch allen Experten, dennoch aufmerksam zu bleiben, denn oft bringen die Vorlesungen nochmal Erkenntnisse und Erfahrungen mit, von denen man dennoch profitieren kann."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Wer überlegt Informatik zu studieren, sollte es auf jeden Fall tun - es sei denn, du hasst Mathe, dann vielleicht lieber Wirtschaftsinformatik~"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In meinem Fach ist es typisch, dass wir relativ viel Theorie/Mathematik behandeln."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Software Engineering studieren möchte, sollte auf jeden Fall wirklich interessiert an Informatik sein und sich nicht gleich entmutigen lassen, wenn etwas nicht auf Anhieb klappt. Diesen Studiengang kann man auch schaffen ohne sich davor schon mit Programmieren etc. auseinander gesetzt zu haben, wenn man bereit ist etwas Zeit zu investieren."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Also anfangs viel Mathe (ersten drei Semester), dann natürlich ne Mischung aus Hardware, Software und System Modulen. Mathematisch wird es immer, aber nur in 2 Modulen eklig mathematisch (MAFI 1/2). Alles sehr subjektiv natürlich, welche Fächer die besten sind. Kommt auch sehr(!) auf den Prof an (und auf seine Mitarbeiter:innen). Prüfungen gehen klar, ist halt subjektiv welche die einfachen/schwerer sind, aber was ich so mitbekomme, dann finden hier die meisten MAFI 1/2, GTI und DAP2 am schlimmsten, wobei DAP2 einen neuen Pof hat, der sehr entgegenkommend ist. In der Bib bin ich fast nie (ist immer voll). Teamwork wird manchmal erzwungen und es gibt auch coole Leute hier (aber auch leider sehr viele uncoole). Leider hören auch sehr viele Leute auf (vor allem am Anfang), wodurch Bekanntschaften halt schnell weggehen. Deswegen braucht man schon etwas Glück"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Eine Werkstudententätigkeit im Bereich Software-Entwicklung neben dem Studium bietet einen wertvollen Einblick, welche der vermittelten theoretischen Konzepte wichtig sind und wie sie tatsächlich praktisch eingesetzt werden."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Mathe und Logik explizit nicht mag, wird enttäuscht sein. In den meidten Lehrveranstaltungen geht es nicht darum, Programmieren zu lernen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Es gibt mehr Teamwork als man es bei einer Theorie-lastigen Naturwissenschaft vermuten würde, man verbringt zwar viel Zeit vor dem PC, mit entsprechenden Vorkenntnissen ist der Arbeitsaufwand abergering, auch wenn nix geschenkt gibt und alles andere als anspruchslos ist. Es gibt einen sehr angenehmen Umgangston, den Professor*innen ist sehr wohl bewusst, dass sie nicht über Fehlern oder gar den Studenten stehen und Lernen Spass machen kann und soll. Als Informatiker verbringt man mehr Zeit mit Mathe als Außenstehenden vielleicht bewusst ist - es ist also typisch, sich erstmal mehr mit Beweisen als Programmen rumzuschlagen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Mein Tipp für jeden ist es, nicht anzufangen zu schieben, wenn es möglich ist"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Fach Informatik gibt es viele Hilfsangebote neben den eigentlichen Vorlesungen und Lehrende sind in der Regel sehr studierendenfreundlich"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Bei uns gibt es viel Mathe, viele Übungsaufgaben und Gruppenarbeiten. Typisch ist erstmal durch alle Mathe-Fächer zu fallen, da es ein wenig Zeit braucht, um in Unimathe reinzukommen. Programmierübungen sind am Anfang noch verpflichtend, werden aber nach und noch optionaler. Man kann aber fast jedes Semester ein Game programmieren und dadurch viel praktische Erfahrung sammeln."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Versuch schon mal jetzt ein Programm in Java zu schreiben. Wenn man ein paar Vorkenntnisse hat kommt man am Anfang um weiten besser mit. Überleg dir gut, ob du ein Mathe-zentrisches Fach studieren willst. Informatik ist etwa 1/3 Programmieren und Anwendung und 2/3 Logik und Mathematik. Und Uni-Mathe ist anders als Schul Mathe: in der Schule bekommt man Formeln zu lernen und muss die dann anwenden, in der Uni bekommt man Grundlagen und muss die Formeln dann herleiten. Wenn du sowohl an Mathe als auch am Programmieren Spaß hast: Go For It!"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit mit Übungsblättern, die zur Studienleistung zählen."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Gerade am Anfang viel Zeit mitbringen, mit der Zeit kommt man aber rein"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Teamarbeit und -fähigkeit sind das A und O. Mathematik in Form von Logik spielt eine große Rolle. Dies ist jedoch nicht mit der Mathematik eines Ingenieursstudiums vergleichbar."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Man braucht keine Informatikkenntnisse, um Informatik zu studieren. Man kann hier auch sehr viel mit den Händen machen (Holzworkshops etc.)"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Bereite Auswahl an qualitativ hochwertiger Lehre und Forschungsbereichen. Die Größte Herausforderungen ist für sich den Bereich zu finden, in dem man sich spezialisiert. Dieser sollte mit den eigenen Interessen als auch der Beruflichen Zukunft abgestimmt sein."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Das Studium besteht im Grundstudium zum 60% aus unnötigem Mathe welches nichtmal Ingenieure haben. Hier wird Mathe auch zum Aussortieren verwendet und Durchschnitten von 3,5 sind bereits gut."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Im Fach PMT haben wir viel Gruppenarbeit gemacht um die praktische Realität kennenzulernen. In gesamten Studium von SEB vertieft man sich mehr und mehr damit womit man sich im Alltag, ohne nachzudenken, beschäftig. Zum Beispiel man verwendet Programme am Handy oder am PC ohne sich groß Gedanken zu machen. Durch das Studium lernt und versteht man erst wie viel Arbeit dahinter steckt."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Informatik studieren möchte sollte auf jeden Fall ein gewisses Maß an Selbstorganisation und eigen Motivation mitbringen. Das Programmieren selbst wird nicht vorausgesetzt, macht den Einstieg aber deutlich leichter. Wenn es euch um viel Praxis geht (bspw. Programmieren Lernen und Projekte Umsetzen, etc.) und euch die theoretischen Inhalte weniger interessieren würde ich vermutlich eher zu einer Ausbildung raten."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Durch das Studium bin ich besonders gut im Lösen von Problemen und Googlen geworden."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Herausforderung: Organisatorische Planung (wegen Werkstudenttätigkeit) Positiv: viele diverse Freundachaften und Kontakte mit Unternehmen, praxisnahes Studium"
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Das Bereicherndste sind die Teamprojekte und eigentlich, die Kontakte und Freunde die man durch diese Projekte aufbaut. Technische Skills auch aber die erlernt man eh' beim Games entwickeln. Das schlimmste ist Theoretische Informatik lul (und die Notwendigkeit von Networking, wenn man introvertiert ist)"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Man sollte sich schon sehr sicher sein, dass man viel coden möchte. Wenn man darauf keine Lust hat, dann ist man hier falsch. Coden zu lernen ist wie eine Sprache zu lernen, man muss sie einfach die ganze Zeit sprechen, um besser zu werden."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Im Fach Mathematik ist es ganz normal, dass wir regelmäßig Abgaben in Python programmieren."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Wer IT-Systems Engineering studieren möchte, sollte sehr ehrgeizig und fleißig sein."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Mach das auf jeden Fall, es lohnt sich, wenn du in die Richtung Informatik gehen möchtes"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Jede Lehrveranstaltung hat eine Vorlesung, in der das Thema durch einen Dozenten vorgestellt wird und dazu gibt es anschließend ein Praktikum mit Übungsaufgaben, welche von einem Tutor überprüft werden. Jede Lehrveranstaltung hat ein Thema. Mathe ist sehr mathelastig. Datenbanken ist sehr datenbanklastig (relationale Datenbanken, SQL), Programmierung führt in C ein und Algorithmen und Datenstrukturen hat sich mit Algorithmen und Datenstrukturen in java beschäftigt. Insgesamt war das Studium eher programmierlastig. Mathematik kommt jetzt langsam dazu."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"In meinem Studiengang verbringt man viel Zeit mit den Übungsaufgaben. Man kann in einer Lerngruppe oder auch selbstständig lernen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In meinem Studium bekommst du einen breiten Einblick in die modernen IT-Technologien."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Game Development benötigt viel Teamwork, Kommunikation und natürlich technischen Skills. Außerdem darf man mittlerweile die Wichtigkeit von Networking nicht unterschätzen. Was allerdings eher weniger im Studium behandelt wird"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Wer Software Systems Engineering an der RWTH studieren will, braucht keine Vorerfahrung darin Code zu schreiben. Das ist auch nur seltenst Teil des Studiums. Wichtiger ist hier ein Interesse an Informatik und Theorie."
Studierende/r im 0. Semester – 2024
"Soft-Skills wie Teamführung und Teamkommunikation konnte ich deutlich vertiefen. Aber auch Selbstorganisation und natürlich technische Skills waren auch dabei."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Software Engineering ist ein relativ praxisnaher Studiengang für eine Universität. Durch Forschungs- und Entwicklungsprojekte wird das Zusammenarbeiten als Team an einem wirklichen Projekt erlernt und kann gleichzeitig sein Wissen in die aktuelle Forschung beitragen. Gleichzeitig besitzt dieser Studiengang nur eine Pflichtvorlesung zusätzlich zu den Projekten, dadurch ist man als Student sehr frei in der Wahl seiner Vertiefungslinie und den restlichen Fächern. Mathe hält sich relativ in Grenzen, wenn man nicht entsprechende Vorlesungen wählt. Bei der Wahl der Vorlesungen ist jeder komplett frei ob man sehr tief technische Fächer wählt oder auch richtig Soft Skills, BWL oder Recht noch dazunimmt. Durch mögliche Fachpraktika kann noch weiter praktische Erfahrungen gesammelt werden."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir sehr viel Zeit als Team. Mathe ist auch relativ relevant. Die Prüfungszeit ist furchtbar stressig."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In Informatik verbringt man viel Zeit mit Mathe, vor allem Beweisen und schwierigen Umformungen. Vor Allem anfangs wird auch viel programmiert, das wird aber mit der Zeit weniger. Dafür schreiben wir keine regelmäßigen Arbeiten. Es ist typisch, dass eine Vorlesung 1000-2000 Teilnehmer hat, persönliche Lehre ist also nicht drin. Für die meisten dauert der Weg nach Garching 30-60 Minuten mit der Ubahn."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Hier spielt nicht nur programmieren oder Softwareentwicklung eine Rolle sondern viel mehr Mathe. Man muss es nicht nur verstehen sondern auch mögen."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Die Übungsaufgaben werden fast immer zu zweit oder dritt bearbeitet und jedes mal abgegeben. Es gibt meistens ausführliches Feedback und oft eine persönliche Nachbesprechung mit Tutoren. Die Übungen können wir in sehr schönen Räumen in den Institutsgebäuden machen, in der Bibliothek war ich noch nie."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Informatik studieren möchte, sollte auf jeden Fall technisches Interesse sowie Motivation, sich in ein sich kontinuierlich wechselndes Aufgabenfeld einzuarbeiten, mitbringen."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Wer Informatik studieren möchte, sollte auf jeden Fall Durchhaltevermögen und Abstraktionsfähigkeit mitbringen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Informatik studieren will, muss ein gutes logisches Verständnis und Vorstellungsvermögen haben. Wer nicht gut in Mathe ist, könnte echt Schwierigkeiten bekommen. Programmiervorkentnisse sind nicht notwendig, da das Tempo allerdings sehr schnell ist, durchaus vorteilhaft. Außerdem braucht man eine hohe Toleranz dafür erstmal gar nichts zu verstehen und das Selbstvertrauen und die Motivation solange dranzubleiben bis man es versteht. Aber keine Sorge vieles klingt komplizierter als es ist."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Software Engineering studieren möchte, sollte sich zu Beginn einen groben Plan zurechtlegen, was man grob für Fächer nehmen möchte. Durch die vielen Freiheiten besitzt man auch relativ wenig Struktur, wodurch man sich auch gerne mal verzettelt."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wenn du AIS Studieren möchtest, solltest du bereit sein die ersten 3 Semester für Mathe zu leben!"
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Der Mathematik Anteil ist sehr hoch und außerhalb der Mathemodule stets präsent. Das Informatik Studium ist sehr zeitintensiv, im Vergleich zu anderen Studiengängen. Man sollte sich bewusst sein dass dieser Studiengang auch mit viel Stress und auch mit Frust einhergeht und es von vielen unterschätzt wird. Das macht sich in der Durchfallrate stets bemerkbar. Wenn man Interesse Zeigt und am Ball bleibt und damit leben kann, dass am Wochenende auch gelernt/ Projekte bearbeiten werden sollten wegen wöchentlichen Pflichtabgaben, dann ist das Studium trotzdem gut machbar. Der Zusammenhalt in der Informatik ist sehr hoch und es wird gerne geholfen, wenn jemand nicht weiter Kommt."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wir verbringen sehr viel Zeit mit Mathematik und der Eigenrecherche, da leider nicht überall Vorlesungsvideos veröffentlicht werden."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wir beschäftigen uns mit vielen verschiedenen IT-Bereichen. Herausfordernd ist in Vollzeit die große Kursanzahl in nur zwei Vorlesungssemestern."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Im Studium haben wir viele tolle Seminare in Zusammenarbeit mit externen Unternehmen, viel Wahlfreiheit und eine hohes Betreuungsverhältnis"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Es gibt relativ viel Mathematik und Theorie im Vergleich zu anderen Fächern. Die meisten scheitern entweder an Mathe, oder bei theoretischer Informatik."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Unbedingt Übungsblätter selbst zuhause vor dem Tutorium bearbeiten, sodass man im Tutorium Fragen stellen kann. Zusätzlich ist ein gutes Lernkonzept und die regelmäßige Aufarbeitung der Inhalte sehr wichtig, andernfalls wird man schnell abgehängt."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Das ist kein Studium für Leute, die nur Programmieren wollen, man sollte Spaß an theoretischen Inhalten haben."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Informatik studieren möchte, sollte auf jeden Fall kein Problem mit Mathe haben und am besten schon ein bisschen Programmieren können"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Der sollte auf jeden Fall technische Vorkenntnisse und Erfahrung mitbringen. (Ist ja die Hochschule für TECHNIK)"
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Man soll wirklich gut begrifflich denken und gut mit dem Denken von abstrakten Sachen sein. Wer Informatik studieren möchte, sollte meiner Meinung nach echt neugierig sein und nicht nur auf die technische Sachen (Programmiersprachen, Hardware-Software usw.), sondern auch auf Mathematik"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Es gibt viele Übungen in Partnerarbeit, die aber meistens freiwillig sind. Es gibt einige Projekte, aber die meisten Veranstaltungen sind klassische Vorlesungen. Die Prüfungen sind überwiegend Klausuren. Wenn man die Vorlesungen und Übungen einer Veranstaltung besucht, muss man für die Klausur oft nur noch den Stoff wiederholen. Es gibt viel Austausch zwischen den Studierenden, sodass man oft Hilfe dabei bekommt wie die Klausur ablaufen wird und was man können muss."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Fach IT-Systems-Engineering sind fast alle Abgaben in Team Arbeit zu erledigen. Es enthält viel Mathe, aber weniger als standart Informatik Studiengänge. Es ist normal das wir in Seminaren an Lehrstühlen bereits in Forschung involviert sind."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Insgesamt hat das Masterstudium ein ausgewogenes Verhältnis zwischen theoretischen und praktischen Elementen, wobei das natürlich durch die Wahl des persönlichen Schwerpunktes variieren kann. Zu den allermeisten Vorlesungen gibt es begleitend Tutorien oder zumindest Übungen zum selbst bearbeiten und korrigieren. Dabei werden oft gleichermaßen theoretische / mathematische Grundlagen und Programmieraufgaben bearbeitet. Der Games Engineering Master sollte auf jeden Fall als Informatik Master mit einer leicht vorgegebenen Spezialisierung gesehen werden. Man muss je eine Vorlesung aus dem Bereich Computergrafik (genauer, Bildsynthese), Netzwerke und Datenbanken ablegen, hat aber sonst freie Wahl bei den Themen, d.h. man kann das Thema Games auch sonst weiter ignorieren, wenn man möchte. Ein riesen Pluspunkt ist für mich der höhere "Praxis" Bezug, im Games Master belegt man zwei (Programmier)Praktika und kann zusätzlich eine wissenschaftliche Arbeit verfassen. Die Masterarbeit mitgerechnet, besteht die Hälfte des Masters dadurch aus "praktischem" Arbeiten, was insgesamt weniger Klausuren bedeutet. Die TU hat in ihren Informatikstudiengängen insgesamt einen recht hohen Anspruch, was viel Zeitaufwand und selbstständige Arbeit bedeutet. Man kann sich das Leben durch seine Fächerwahl etwas leichter gestalten, aber es gibt auch einfach viele anspruchvolle Module. Insbesondere bei Hypethemen wie KI und Deep Learning, in denen die Vorlesungen extrem voll sind (>1000 Studenten) und hoher Konkurrenzdruck auf die wenigen Plätze für die Wissenschaftlichen Arbeiten oder weiterführende Module herrscht, muss man sich sehr reinhängen. Dabei stehen öfter mal der tatsächliche Arbeitsaufwand und die vergebenen ECTS in keinem guten Verhältnis, das ist in einigen dieser Module auch Absicht. Daraus folgt auch, nur eine Minderheit (ich schätze ca. 15%) schaffen ihren Master in 4 Semestern, die Regel sind 5 bis 6 Semester, 7 Semester oder noch mehr sind auch nicht so selten... Das sollte man von Anfang an einplanen. Die Informatik Studiengänge an der TUM punkten besonders durch die Vielfalt der Wahlmöglichkeiten, zu praktisch allen möglichen Themenbereichen der Informatik gibt es Vorlesungen und andere Module, man kann sich aus wirklich vielen Bereichen seine Spezialisierungen heraussuchen. Besonders im Master ist das vermittelte in der Regel auch wirklich aktuell oder nimmt Bezug auf aktuelle Forschungsergebnisse."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Im Studium gibt es für jedes Fach einen Praktischen Teil, bei dem man das aus der Vorlesung gelernte anwenden muss"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Informatik studieren möchte, sollte auf jeden Fall ein mathematisches Verständnis aufbauen und viel Zeit mitbringen."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Wer Informatik studieren will, sollte gewisse Fähigkeiten und ein Interesse mitbringen, sich mit technisch/mathematische Problemen auseinanderzusetzen."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Wer DPT studieren möchte, sollte sich ein Jahr viel Zeit nehmen und diszipliniert daran arbeiten."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Das Studium an der RWTH befähigt Forschungsergebnisse kritisch zu hinterfragen. Hier werden außerdem die Grundsteine gelegt um große und physische Software-Systeme zu bauen."
Studierende/r im 0. Semester – 2024
"Schwere Vorlesungen und Prüfungen, viele Hausaufgaben, Tutorien für fast jedes Fach."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Mein Tipp für jeden, der überlegt Informatik/Softwaretechnik an der TH Lübeck zu studieren, ist, sich fleißig an den Vorkursen zu beteiligen und früh Kontakte für spätere Gruppenarbeiten (schon im 1. Semester) und Lerngruppen zu knüpfen. Zusammen studiert es sich leichter! Da sollte man so früh wie möglich die Leute finden, die die gleiche Energie für das Studium aufbringen, wie man selber."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wir haben viel (aber auch lehrreiche) bewertete Hausaufgaben für die Übungsgruppen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer am HPI studieren möchte, sollte sich mit Mathe gut auseinandersetzen können."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Am meisten macht mir die Arbeit mit großen, verteilten Systemen Spaß. Das Studium fordert einen häufig heraus komplexe Sachverhalte theoretisch begründen zu können."
Studierende/r im 0. Semester – 2024
"Überlege dir im Studienfach relativ früh, in welche genaue Richtung du gehen möchtest, sonst entgehen dir viele spannende Fächer und am Ende bist du auch nicht schlauer als vorher. Info ist besonders breit gefächert."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Du musst Vorkenntnisse in Programmierung oder sehr starkes Durchhaltevermögen/Frusttoleranz haben."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Informatik ist viel Mathe und eigentlich nur Prüfungen. Es geht häufiger um die harte Theorie hinter der Programmierung als um die Programmierung selber."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Mein Tipp wäre irgendwie vor dem Bachelor an genug Geld zu kommen, da man während des Semesters keine Zeit für andere Aktivitäten außer Lernen hat. Vor allem im Grundstudium"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Im Studium ist es üblich 7 Tage die woche zu arbeiten und jeden Tag zu programmieren"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Es ist sowohl bereichernd aber auch die größte Herausforderung die Fächer zusammenzustellen wie man sie gerne hat. Einen gut ausbalancierten Mix zu finden ist relativ schwer und braucht etwas Übung und Erfahrung."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Der Master am KIT ist recht individuell, ich befasse mich regelmäßig mit der Robotik Forschung"
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Der Studiengang deckt sich viel mit regulärer Informatik, allerdings wird Rechnerarchitektur und höhere Mathematik durch Shader und viele Projektarbeiten ersetzt. Grad letzteres war für mich der Grund, Games Engineering zu studieren"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Software Engineering studieren möchte, sollte auf jeden Fall vorher mal ausprobieren ob Programmieren Spaß macht."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Informatik studieren möchte, sollte am Ball bleiben. Es ist noch kein*e Meister*in vom Himmer gefallen."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"In Informatik/Softwaretechnik sind sehr sehr viele Gruppenarbeiten, in denen man in kleinen Teams (3-6) Projekte bearbeitet, die man sich überwiegend selber aussuchen kann. Man lernt dadurch schonmal ininnerhalb einer kleinen Runde das Arbeiten im Team kennen mit Konzepten, die auch im Berufsleben genau so verwendet werden. Mathe und viel Theorie gibt es kaum, das hat man nach den ersten zwei Semestern hinter sich (Und es ist weit weg von Universitätsmathe und beweisen muss man auch nichts). Wer ein stark Praxisorientiertes Studium mit wenig Theorie sucht, ist an der TH Lübeck in Informatik/Softwaretechnik bestens aufgehoben. Durch die kleinere Studentenanzahl wirkt es auch eher wie eineine doppelt so große Schulklasse, wenn man in einer Vorlesung sitzt. Dadurch ist der Kontakt zu den Professoren und Kommilitonen auch viel besser als an großen Universitäten. Auf individuelle Probleme, Fragen und Wünsche kann so immer eingegangen werden. Außerdem merkt man jedem Professor an, dass diese wirklich wollen, dass jeder alles versteht und Fragen stellt. Das Verhältnis von Männern und Frauen ist wie in jedem MINT Studiengang, jedoch fühlen sich die Frauen keinesfalls schlechter behandelt, hier wird kein Geschlecht bevorzugt."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Fach Informatik ist viel Mathe, sowie viel Teamwork mit stellenweise hohem Arbeitsaufwand typisch. Die Prüfungen sind anspruchsvoll."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In meinem Fach ist es normal viel Zeit mit Programmieraufgaben zu verbringen und fast alles beinhaltet zu irgendeinem Grad Mathematik."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Im Wesentlichen rechnen wir praxisferne Altklausuraufgaben bis zum Umfallen, da wir 9 Aufgaben in 90 Minuten erledigen müssen und damit alles automatisiert laufen muss."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer hier studieren möchte, sollte auf jeden Fall gerne im Team lernen und arbeiten"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Wer Informatik studieren möchte, sollte das nicht nur aus dem Grund machen, dass ihm/ihr nichts anderes eingefallen ist, oder weil sie denken, dass wenn sie einen Computer täglich benutzen, das genug ist um gut in Informatik zu sein."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wenn du einen Studiengang wählen möchtest, der dich gut auf die Praxis vorbereitet und dabei mit vielen engagierten und motivierten Studierenden zusammenarbeiten möchtest, dann ist IT-Systems Engineering mit vielen Projekt- und Gruppenarbeiten das richtige. Aber auch, wenn du dich noch nicht entscheiden möchtest und in verschiedene Bereiche noch hineinschauen möchtest, ist das der richtige IT Studiengang"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung
Zeige 128 weitere Stimmen an
Dein Weg zum richtigen Studium
Noch nicht das passende dabei? Unsicher, ob du wirklich auf dem richtigen Weg bist? Je nachdem wo in der Studiengangssuche du gerade steckst, hilft dir eines unserer Tools.
Was kann ich wo studieren?
Überblick behalten mit der Suchmaschine für Studiengänge
Welches Studium passt
zu mir?
Interessen testen und mit Studiengängen
matchen.
Entdecke das CHE Hochschulranking
Vergleiche Hochschulen nach ausgewählten Kriterien direkt miteinander.