Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Social Work

Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Arts
  • Sachgebiet(e): Soziale Arbeit
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Berlin
  • Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Social Work im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Medical School Berlin - Hochschule für Gesundheit und Medizin (MSB)
Rüdesheimer Str. 50
14197 Berlin
Tel: 030 7668375-600
Fax: 030 7668375619
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Social Work
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Social Work studiere?
Beim Studiengang Social Work an der Medical School Berlin - Hochschule für Gesundheit und Medizin (MSB) handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziale Arbeit.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Social Work angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Berlin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintertrimester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Social Work hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Social Work zu studieren?
Für das Studium des Fachs Social Work gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
The admission requirements are:

- Entitlement to study in accordance with § 10 BerlHG (general higher education entrance qualification, subject-specific higher education entrance qualification, entrance qualification for universities of applied sciences or comparable qualification) or
- Admission to higher education for vocationally qualified students according to § 11 BerlHG
- For foreign study applicants possibility of further studies according to § 11 BerlHG
- A pre-study internship of at least one month in a recognized social and healthcare institution
The MSB degree program is NC-free. Following your application, we will check your personal motivation in an individual admissions interview.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Social Work sind:
Schwerpunkte:
child, Clinical social work and rehabilitation, Crisis intervention, Securing livelihoods, Youth and family
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintertrimester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
The admission requirements are:

- Entitlement to study in accordance with § 10 BerlHG (general higher education entrance qualification, subject-specific higher education entrance qualification, entrance qualification for universities of applied sciences or comparable qualification) or
- Admission to higher education for vocationally qualified students according to § 11 BerlHG
- For foreign study applicants possibility of further studies according to § 11 BerlHG
- A pre-study internship of at least one month in a recognized social and healthcare institution
The MSB degree program is NC-free. Following your application, we will check your personal motivation in an individual admissions interview.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
child, Clinical social work and rehabilitation, Crisis intervention, Securing livelihoods, Youth and family
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studienbeitrag:
450.00 EUR / Monat
Studienbeitrag (Bemerkung):
One-off registration fee: 100 euros
Anmerkung:
Social work needs well-trained professionals who are able to respond professionally to the challenges and crises of our time. Up-to-date specialist knowledge, first-class methodological skills, reflection skills and a respectful, strength-oriented attitude are the indispensable key qualifications for future social workers.

The course corresponds to the state-recognized Bachelor's degree course in Social Work and is taught in English. The change notifications to the Senate Administration and the Accreditation Council are currently being processed.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
44
Geschlechterverhältnis
25 % männlich
75 % weiblich
Absolvent:innen pro Jahr
29

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, Praxismodell studienintegriert
Praxiselemente im Studiengang
800 Stunden Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 10 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Aufgrund der interdisziplinären Ausrichtung des Departments und einer durch Veränderungen gekennzeichneten Gesellschaftsentwicklung werden Familien im Verständnis eines Herstellungs- und Gestaltungsprozess des "doing family" in den Fokus gesetzt. Die Studierenden erlernen anhand der interdisziplinären Betrachtung des Lebenslaufes sozialarbeiterische und psychologisch-pädagogische Konzepte, theoretische Grundlagen und disziplinübergreifende Kompetenzen, die sie in die Lage versetzen für die Adressat*innen passgenaue Hilfen und ressourcenorientierte Angebote machen und umsetzen zu können.
Außercurriculare Angebote
Außercurriculare Praxisforschung. Praxismesse mit externen sozialen Einrichtungen und Fachkräften. Thematische Ringvorlesungen. Psycho-Kino und Buch-Club. Karriere-Wege zur Reflexion von Erwerbsbiografien und Berufsfeldplanung.

Internationale Ausrichtung

Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
370
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
40 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Aufgrund der interdisziplinären Ausrichtung des Departments und einer durch Veränderungen gekennzeichneten Gesellschaftsentwicklung werden Familien im Verständnis eines Herstellungs- und Gestaltungsprozess des "doing family" in den Fokus gesetzt. Die Studierenden erlernen anhand der interdisziplinären Betrachtung des Lebenslaufes sozialarbeiterische und psychologisch-pädagogische Konzepte, theoretische Grundlagen und disziplinübergreifende Kompetenzen, die sie in die Lage versetzen für die Adressaten passgenaue Hilfen und ressourcenorientierte Angebote machen und umsetzen zu können.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Offener Campus Tag: https://www.medicalschool-berlin.de/bewerbung/offener-campustag/; Schnupper-Campus; Präsenz bei Messen; Individuelle Beratungsgespräche; Infoabende; Studienmappen.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Individuelle Beratungsgespräche; Studierendenservice; International Office Career Center; Studierendenrat; Erstsemster-Buddies.
Orientierungsangebote von Unternehmen
https://www.medicalschool-berlin.de/campus-life/veranstaltungen/messen/
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Individuelle Beratungsgespräche; Studierendenservice; International Office Career Center; Studierendenrat; Erstsemster-Buddies., Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Einbindung in den internationalen wissenschaftlichen Kontext in den Themengebieten: Inklusion, Frühe Hilfen, Mentoring, Versorgungsforschung.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Fachhochschule Oberösterreich, Linz, Austria; University of Essex, Colchester, Great Britain; University of North Carolina Wilmington (UNCW), USA;Hankuk University of Foreign Studies, Seoul,South Corea;Hawaii Pacific University, Honolulu,USA;University of Brighton,Brighton,GB;UCLL Leuven-Limburg,Leuven,Belgien
Besonderheiten in der Ausstattung
Online-Katalog der MSB; lizenzierte Datenbanken: DZISolit, wiso Wirtschaftswissenschaften und wiso Praxis, Statista- das Statistik-Portal, PsycINFO, PsycARTICLES, Medline Complete, CINAHL Complete, Business Source Premier, SocINDEX with Full Text, Psychology and Behavioral Sciences Collection, Beck-Online, OECD iLibrary, Zugriff auf 80 DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft)-geförderte Nationallizenzen, Zugriff auf verschiedene Jahrgänge von E-Book-Paketen unterschiedlicher Verlage wie Springer, utb, Campus, Pearson, Beltz, Schattauer, Kohlhammer und EVS,E-Book-Pakete von Subskriptionsdatenbank.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Studierende haben die Möglichkeit an curricularen und außercurricularen Forschungsprojekten teilzunehmen und sich anwendungsorientiert in quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden ausbilden zu lassen. Forschungsschwerpunkte sind Bedarfsermittlungen und Evaluationen im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe. Es besteht hierfür eine sehr gute Vernetzung mit den kommunalen Praxisstellen in öffentlicher, freier und kirchlicher Trägerschaft.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Förderung der wissenschaftlichen Qualifizierung durch Einbindung in Forschungsprojekte; Studierende und Postgraduierte in Übergangsphasen der wissenschaftlichen Laufbahn zu unterstützen, die internationale Wettbewerbsfähigkeit und Mobilität des wissenschaftlichen Nachwuchses zu fördern, Weiterbildung der berufsfeldübergreifenden Kompetenzen, die Chancengerechtigkeit in der Karriereentwicklung des wissenschaftlichen Nachwuchses zu verwirklichen, Forschungspreis für herausragende Abschlussarbeiten, Stipendienprogramm, Forschungskolloquium.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Beratungs- und Projektangebote durch das Career-Center der Hochschule. Modul- und Projektinhalte zu den Themen "Institutionsgründung", "Vereinsgründung", "Drittmittelakquise", "Projektmanagement" und "Konzeptentwicklung".
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Berlin
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 98 Studierenden der Studiengänge Soziale Arbeit (B.A.) und Soziale Arbeit, Schwerpunkt Beratung und Familie (B.A.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Gesundheitswissenschaften

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase   S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziale Arbeit
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen