Studiengangsprofil
Im Ranking
Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Bildungsforschung, Psychologie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Tübingen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Eberhard Karls Universität Tübingen
Geschwister-Scholl-Platz
72074 Tübingen
Tel: 07071 29-0
Fax: 07071 29-5990
Geschwister-Scholl-Platz
72074 Tübingen
Tel: 07071 29-0
Fax: 07071 29-5990
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie studiere?
Beim Studiengang Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bildungsforschung, Psychologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Tübingen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Tübingen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
• Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung
• Weitere Kriterien: Gesellschaftliches oder ehrenamtliches Engagement, pädagogische Vorerfahrungen, außerschulische Leistungen, wie die erfolgreiche Teilnahme an Landes oder Bundes-Wettbewerben (Anrechnung in Form von Bonuspunkten. Die Anrechnung auf die HZB-Note kann einmalig um 0,3 Punkte verbessert werden)
• Die Unterrichtssprache im Studiengang ist Deutsch. Da ein Großteil der Literatur in der Pädagogischen Psychologie in englischer Sprache verfasst ist, wird als Lektüre- und Quellensprache Englisch auf B2 Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) erwartet. Auch für einzelne Veranstaltungen gilt, dass diese ggf. in englischer Sprache abgehalten werden können. Erwartet werden daher auch ausreichende Kenntnisse in Englisch als Unterrichtssprache auf B2 Niveau (GER).
• Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung
• Weitere Kriterien: Gesellschaftliches oder ehrenamtliches Engagement, pädagogische Vorerfahrungen, außerschulische Leistungen, wie die erfolgreiche Teilnahme an Landes oder Bundes-Wettbewerben (Anrechnung in Form von Bonuspunkten. Die Anrechnung auf die HZB-Note kann einmalig um 0,3 Punkte verbessert werden)
• Die Unterrichtssprache im Studiengang ist Deutsch. Da ein Großteil der Literatur in der Pädagogischen Psychologie in englischer Sprache verfasst ist, wird als Lektüre- und Quellensprache Englisch auf B2 Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) erwartet. Auch für einzelne Veranstaltungen gilt, dass diese ggf. in englischer Sprache abgehalten werden können. Erwartet werden daher auch ausreichende Kenntnisse in Englisch als Unterrichtssprache auf B2 Niveau (GER).
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie sind:
- Schwerpunkte:
- Analyse von Bildungsprozessen, Diagnostik von Bildungsprozessen, Forschungsmethoden
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Eberhard Karls Universität Tübingen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- • Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung
• Weitere Kriterien: Gesellschaftliches oder ehrenamtliches Engagement, pädagogische Vorerfahrungen, außerschulische Leistungen, wie die erfolgreiche Teilnahme an Landes oder Bundes-Wettbewerben (Anrechnung in Form von Bonuspunkten. Die Anrechnung auf die HZB-Note kann einmalig um 0,3 Punkte verbessert werden)
• Die Unterrichtssprache im Studiengang ist Deutsch. Da ein Großteil der Literatur in der Pädagogischen Psychologie in englischer Sprache verfasst ist, wird als Lektüre- und Quellensprache Englisch auf B2 Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) erwartet. Auch für einzelne Veranstaltungen gilt, dass diese ggf. in englischer Sprache abgehalten werden können. Erwartet werden daher auch ausreichende Kenntnisse in Englisch als Unterrichtssprache auf B2 Niveau (GER).

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Analyse von Bildungsprozessen, Diagnostik von Bildungsprozessen, Forschungsmethoden

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Alle Informationen zu den Studiengebühren für Internationale Studierende (1500,- € je Semester) und für ein Zweitstudium (650,- € je Semester) finden Sie auf unserer Internetseite.
Anmerkung:
Bildung verstehen, Bildung mitgestalten:
Bildung ist ein maßgeblicher Baustein unserer Biografie. Sie ist entscheidend für unsere persönliche Entwicklung, unseren beruflichen Werdegang und wie wir an der Gesellschaft teilhaben. Ziel der Bildungsforschung ist es, die notwendige Wissensgrundlage für Politik und Praxis zu schaffen, um jedem Einzelnen eine gute Bildung zu ermöglichen. Dabei werden Fragen untersucht wie zum Beispiel:
• Warum lernen Menschen unterschiedlich?
• Welchen Anteil haben Begabung und Motivation beim Lernerfolg?
• Wie kann sich das deutsche Bildungssystem im internationalen Vergleich verbessern?
Im Bachelorstudiengang Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie (EBPP) lernen die Studierenden, wie diese und ähnliche Fragen durch die Erhebung von Daten und deren statistische Auswertung untersucht werden können, um so möglichst belastbare und aussagekräftige Erkenntnisse zu erhalten. Außerdem lernen sie, wie sich diese Erkenntnisse nutzen lassen, um Bildungsprozesse zu verbessern.
Der Studiengang kombiniert dafür Psychologie, Erziehungswissenschaft und angrenzende Fächer mit quantitativen, empirischen Forschungsmethoden (Statistik). Die Studierenden gewinnen ein umfassendes Verständnis der individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Einflussfaktoren und Auswirkungen von Bildungsprozessen. Sie erlangen außerdem fundierte grundlegende Kenntnisse in quantitativen Forschungsmethoden und in der pädagogisch-psychologischen Diagnostik.
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Studiengangs:
In drei Wahlpflichtmodulen können die Studierenden jeweils einen der folgenden sechs Schwerpunkten wählen:
• Bildung, Digitalisierung und Medien: Wie wird die Digitalisierung Bildung beeinflussen?
• Bildung und Sprache: Welchen Einfluss hat Sprache auf Lernen und Bildung?
• Bildung und Gesellschaft: Welche Rolle spielt Bildung in der Gesellschaft?
• Bildung und Gesundheit: Wie kann Bildung Gesundheit fördern?
• Bildung, Politik und Wirtschaft: Welche Rolle spielt Bildung für Politik und Wirtschaft?
• Bildung und Erziehung: Inwiefern trägt Bildung zur Erziehung junger Menschen bei?
Renommierte Professorinnen und Professoren sowie engagierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler begleiten die Studierenden in der Lehre. Regelmäßige Vorträge und Seminare von internationalen Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftlern ergänzen das Lehrangebot.
Mögliche Berufsfelder:
Unsere Absolventinnen und Absolventen sind überall gesucht, wo Lehren und Lernen eine Rolle spielen, beispielsweise
• in Bildungseinrichtungen,
• in der Bildungsverwaltung und Bildungspolitik (z.B. Regierungspräsidien, Schulämterund Ministerien),
• in der Schulentwicklung,
• in der beruflichen und privaten Weiterbildung,
• in Stiftungen sowie
• in der freien Wirtschaft, beispielsweise in Bildungsverlagen.
Der Studiengang bereitet außerdem ideal auf eine spätere Tätigkeit in der Wissenschaft und den gleichnamigen Masterstudiengang an der Universität Tübingen vor.
Bildung ist ein maßgeblicher Baustein unserer Biografie. Sie ist entscheidend für unsere persönliche Entwicklung, unseren beruflichen Werdegang und wie wir an der Gesellschaft teilhaben. Ziel der Bildungsforschung ist es, die notwendige Wissensgrundlage für Politik und Praxis zu schaffen, um jedem Einzelnen eine gute Bildung zu ermöglichen. Dabei werden Fragen untersucht wie zum Beispiel:
• Warum lernen Menschen unterschiedlich?
• Welchen Anteil haben Begabung und Motivation beim Lernerfolg?
• Wie kann sich das deutsche Bildungssystem im internationalen Vergleich verbessern?
Im Bachelorstudiengang Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie (EBPP) lernen die Studierenden, wie diese und ähnliche Fragen durch die Erhebung von Daten und deren statistische Auswertung untersucht werden können, um so möglichst belastbare und aussagekräftige Erkenntnisse zu erhalten. Außerdem lernen sie, wie sich diese Erkenntnisse nutzen lassen, um Bildungsprozesse zu verbessern.
Der Studiengang kombiniert dafür Psychologie, Erziehungswissenschaft und angrenzende Fächer mit quantitativen, empirischen Forschungsmethoden (Statistik). Die Studierenden gewinnen ein umfassendes Verständnis der individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Einflussfaktoren und Auswirkungen von Bildungsprozessen. Sie erlangen außerdem fundierte grundlegende Kenntnisse in quantitativen Forschungsmethoden und in der pädagogisch-psychologischen Diagnostik.
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Studiengangs:
In drei Wahlpflichtmodulen können die Studierenden jeweils einen der folgenden sechs Schwerpunkten wählen:
• Bildung, Digitalisierung und Medien: Wie wird die Digitalisierung Bildung beeinflussen?
• Bildung und Sprache: Welchen Einfluss hat Sprache auf Lernen und Bildung?
• Bildung und Gesellschaft: Welche Rolle spielt Bildung in der Gesellschaft?
• Bildung und Gesundheit: Wie kann Bildung Gesundheit fördern?
• Bildung, Politik und Wirtschaft: Welche Rolle spielt Bildung für Politik und Wirtschaft?
• Bildung und Erziehung: Inwiefern trägt Bildung zur Erziehung junger Menschen bei?
Renommierte Professorinnen und Professoren sowie engagierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler begleiten die Studierenden in der Lehre. Regelmäßige Vorträge und Seminare von internationalen Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftlern ergänzen das Lehrangebot.
Mögliche Berufsfelder:
Unsere Absolventinnen und Absolventen sind überall gesucht, wo Lehren und Lernen eine Rolle spielen, beispielsweise
• in Bildungseinrichtungen,
• in der Bildungsverwaltung und Bildungspolitik (z.B. Regierungspräsidien, Schulämterund Ministerien),
• in der Schulentwicklung,
• in der beruflichen und privaten Weiterbildung,
• in Stiftungen sowie
• in der freien Wirtschaft, beispielsweise in Bildungsverlagen.
Der Studiengang bereitet außerdem ideal auf eine spätere Tätigkeit in der Wissenschaft und den gleichnamigen Masterstudiengang an der Universität Tübingen vor.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
114
Geschlechterverhältnis
11 % männlich
89 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
36
Studienergebnis
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Bachelorstudiengang Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie kombiniert Psychologie, Erziehungswissenschaft und angrenzende Fächer mit quantitativen Forschungsmethoden. Die Studierenden lernen, wie sich anhand von Daten und deren statistischer Auswertung belastbare Erkenntnisse zu aktuellen Bildungsfragen sowie zur Verbesserung des Bildungssystems gewinnen lassen. Im Wahlbereich können die Studierenden 2-3 von 6 interdisziplinären Schwerpunkten wählen (Politik und Wirtschaft, Gesellschaft, Digitalisierung und Medien,Gesundheit, Sprache, Erziehung).
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1070
Summe der einbezogenen Studiengänge
Summe der einbezogenen Studiengänge
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Mit den Teildisziplinen Allgemeine Pädagogik, Schulpädagogik, Sozialpädagogik, Erwachsenen-/Weiterbildung und Empirische Bildungsforschung/Pädagogische Psychologie ist die Tübinger Erziehungswissenschaft sehr breit aufgestellt und bietet neben BA, BEd und BSc insgesamt 8 Master (MA, MEd, MSc, davon 1 Weiterbildungs-MA). Außerdem: Berufliches Lehramt, Erweiterungsfach sowie bildungswissenschaftliches Studium im gymnasialen Lehramt; enge Theorie-Praxis-Verzahnung; Praktika (in den Bachelor-Studiengängen curricular verankert); Studienprojekte; fundierte Forschungsmethoden
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
- Studieninfotag mit Vorstellungen & Beratungen der Fächer, zentrales CampusTV
- Individuelle Beratungsangebote
- Tübinger Studienwahltest https://www.studienwahltest.uni-tuebingen.de/
- Self-Assessment M.Sc. Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie https://www.self-assessment.uni-tuebingen.de/
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
- Einführungstage (Vorstellung aller wichtiger Ansprechpartner für Studiengänge/Prüfungen, Detaillierte Besprechung von Modulhandbüchern und individuelle Beratung)
Tutorien
- Angebote der Fachschaft
- Mentoring-Programm (Buddy-Programme)
- Studiengangsberatung
Orientierungsangebote von Unternehmen
————
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Es bestehen mit 21 europäischne Partneruniversitäten in 18 Ländern Erasmus+ Austauschverträge; Professor*innen und Mitarbeiter*innen incl. 4 internationalen Gastprofessuren aus bzw. Arbeitsbeziehungen in AT AU BE BR CA CH CN ES FR GR HK HT IN IO IQ IT JP KE KR LU PL PT TW UK US ZA; Von "CIVIS – A European Civic University" gemeinsam mit den Universitäten Aix-Marseille, Athen, Bukarest, Brüssel, Madrid, Rom, Salzburg, Stockholm, Glasgow gehen starke Internationalisierungs-Impulse für den Fachbereich aus.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University Staffordshire, Staffordshire,Großbritannien; Tallinn University, Tallinn,Estland; Universite de Lorraine,Sarreguemines,Frankreich; Aix Marseille Université, Marseille,Frankreich; National and Kapodistrian University of Athens, Athen,Griechenland; University College Cork, Cork,Irland; Università di Bologna, Bologna,Italien; University of Latvia,Riga,Latvia; University of Amsterdam, Amsterdam,Niederlande; Utrecht University, Utrecht,Niederlande; Karl-Franzens- Universität Graz, Graz,Österreich; Paris Lodron University of Salzburg, Salzburg,Österreich; University of Warsaw, Warschau,Polen; Universidade de Lisboa, Lissabon,Portugal; University of Bucharest, Bukarest,Rumänien; Stockholms Universitet, Stockholm,Schweden; University of Ljubljana, Ljubljana,Slowenien; Universitat Autònoma de Barcelona, Barcelona,Spanien; Universidad de Las Palmas de Gran Canaria, Las Palmas,Spanien; Universidad Autónoma de Madrid, Madrid,Spanien; Universidad de Salamanca, Salamanca,Spanien; Universitat de València, Valencia,Spanien; Ankara University, Ankara,Türkei; Széchenyi István University, Györ,Ungarn
Besonderheiten in der Ausstattung
Alle Seminarräume sind mit Beamern ausgestattet, dort und in der Institutsbibliothek gibt es WLAN. Technische Ausstattung für Hybrid-Lehre ist für alle Veranstaltungen vorhanden. Die fachlich exzellente, renovierte Präsenzbibliothek, die in der Alten Aula der Universität direkt neben einem der Institutsgebäude untergebracht ist, umfasst ca. 56.000 Bände, es gibt Computerarbeitsplätze und 80 studentische Arbeitsplätze, z. T. auch für Arbeitsgruppen. Über das Uni-Netz sind Zugänge zu umfangreichen E-Book- und Fachdatenbank-Beständen vorhanden.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Pädagogische Professionalität,Diversität,Inklusion,Beratung,multiprofessionelle Kooperation,Übergänge im Lebenslauf,Kindheit,Bildungssystem-Steuerung,Kompetenzentwicklung von Lehrenden,Längsschnitt-Bildungsverläufe,Schulleistungsstudien,international vergleichende Bildungsforschung,kritische Bildungstheorie,videobasierte Unterrichtsforschung,Unterrichts- & Schulkonzepte,Emotion & Lernen,Hochbegabung,Unterrichtsqualität,Educational Effectiveness,adaptives Lehren & Lernen,Digitalisierung,Lehren & Lernen mit digitalen Medien,Entwicklung quantitativer & qualitativer Methoden
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; - DFG-Graduiertenkolleg 2105 "Doing Transitions - Formen der Gestaltung von Übergängen im Lebenslauf"; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Umfangreiche Förderung des wissenschafltichen Nachwuchses während Promotion und Postdoc-Phase: DFG-Graduiertenkolleg "Doing transitions"; LEAD Graduate School & Research Network; Tübingen School of Education; Tübingen Postdoctoral Academy for Research on Education; 7 Juniorprofessuren
Sonstige Besonderheiten
Tübingen ist der einzige universitäre Standort in Baden-Württemberg mit einer traditionsreichen und breit ausdifferenzierten Erziehungswissenschaft. Vernetzung und Kooperation mit Praxisträgern und Institutionen der Erwachsenenbildung, Sozialpädagogik und Bildungsforschung sowie mit Schulen und Ministerien sind ausgezeichnet. Zu exzellenten Studienbedingungen gehören auch: Viele studentische Arbeitsplätze in der Bibliothek, selbstorganisiertes Institutscafé, gutes Betreuungsverhältnis, aktive Fachschaften usw. Tübingen ist ein für viele sehr attraktiver Studienort.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Rankingergebnisse für den Standort Tübingen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 51 Studierenden der Studiengänge Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie (B.Sc.) und Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit/Erwachsenenbildung (B.A.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Erziehungswissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte