Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Bildungsforschung, Psychologie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Tübingen

Geschwister-Scholl-Platz
72074 Tübingen
Tel: 07071 29-0
Fax: 07071 29-5990
Beim Studiengang Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bildungsforschung, Psychologie.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Tübingen angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Tübingen angeboten.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Der Studiengang Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Für das Studium des Fachs Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
o\tDurchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung\no\tWeitere Kriterien: Gesellschaftliches oder ehrenamtliches Engagement, pädagogische Vorerfahrungen, außerschulische Leistungen, wie die erfolgreiche Teilnahme an Landes oder Bundes-Wettbewerben (Anrechnung in Form von Bonuspunkten. Die Anrechnung auf die HZB-Note kann einmalig um 0,3 Punkte verbessert werden)\no\tDie Unterrichtssprache im Studiengang ist Deutsch. Da ein Großteil der Literatur in der Pädagogischen Psychologie in englischer Sprache verfasst ist, wird als Lektüre- und Quellensprache Englisch auf B2 Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) erwartet. Auch für einzelne Veranstaltungen gilt, dass diese ggf. in englischer Sprache abgehalten werden können. Erwartet werden daher auch ausreichende Kenntnisse in Englisch als Unterrichtssprache auf B2 Niveau (GER).
Themenschwerpunkte im Studienfach Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie sind:
- Schwerpunkte:
- Analyse von Bildungsprozessen, Diagnostik von Bildungsprozessen, Forschungsmethoden
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
16.10.2023 - 10.02.2024
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Vorlesungszeit:
-
17.04.2023 - 29.07.2023
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen

Ja, ein Studium ist an der Eberhard Karls Universität Tübingen ohne Abitur möglich.
Für Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Das Studium im Portrait
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- o Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung
o Weitere Kriterien: Gesellschaftliches oder ehrenamtliches Engagement, pädagogische Vorerfahrungen, außerschulische Leistungen, wie die erfolgreiche Teilnahme an Landes oder Bundes-Wettbewerben (Anrechnung in Form von Bonuspunkten. Die Anrechnung auf die HZB-Note kann einmalig um 0,3 Punkte verbessert werden)
o Die Unterrichtssprache im Studiengang ist Deutsch. Da ein Großteil der Literatur in der Pädagogischen Psychologie in englischer Sprache verfasst ist, wird als Lektüre- und Quellensprache Englisch auf B2 Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) erwartet. Auch für einzelne Veranstaltungen gilt, dass diese ggf. in englischer Sprache abgehalten werden können. Erwartet werden daher auch ausreichende Kenntnisse in Englisch als Unterrichtssprache auf B2 Niveau (GER).

- Schwerpunkte:
- Analyse von Bildungsprozessen, Diagnostik von Bildungsprozessen, Forschungsmethoden
- Vorlesungszeit:
-
16.10.2023 - 10.02.2024
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Vorlesungszeit:
-
17.04.2023 - 29.07.2023
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen

- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Alle Informationen zu den Studiengebühren für Internationale Studierende (1500,- EUR je Semester) und für ein Zweitstudium (650,- EUR je Semester) finden Sie auf unserer Internetseite.
Bildung ist ein maßgeblicher Baustein unserer Biografie. Sie ist entscheidend für unsere persönliche Entwicklung, unseren beruflichen Werdegang und wie wir an der Gesellschaft teilhaben. Ziel der Bildungsforschung ist es, die notwendige Wissensgrundlage für Politik und Praxis zu schaffen, um jedem Einzelnen eine gute Bildung zu ermöglichen. Dabei werden Fragen untersucht wie zum Beispiel:
o Warum lernen Menschen unterschiedlich?
o Welchen Anteil haben Begabung und Motivation beim Lernerfolg?
o Wie kann sich das deutsche Bildungssystem im internationalen Vergleich verbessern?
Im Bachelorstudiengang Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie (EBPP) lernen die Studierenden, wie diese und ähnliche Fragen durch die Erhebung von Daten und deren statistische Auswertung untersucht werden können, um so möglichst belastbare und aussagekräftige Erkenntnisse zu erhalten. Außerdem lernen sie, wie sich diese Erkenntnisse nutzen lassen, um Bildungsprozesse zu verbessern.
Der Studiengang kombiniert dafür Psychologie, Erziehungswissenschaft und angrenzende Fächer mit quantitativen, empirischen Forschungsmethoden (Statistik). Die Studierenden gewinnen ein umfassendes Verständnis der individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Einflussfaktoren und Auswirkungen von Bildungsprozessen. Sie erlangen außerdem fundierte grundlegende Kenntnisse in quantitativen Forschungsmethoden und in der pädagogisch-psychologischen Diagnostik.
Wahlmöglichkeiten innerhalb des Studiengangs:
In drei Wahlpflichtmodulen können die Studierenden jeweils einen der folgenden sechs Schwerpunkten wählen:
o Bildung, Digitalisierung und Medien: Wie wird die Digitalisierung Bildung beeinflussen?
o Bildung und Sprache: Welchen Einfluss hat Sprache auf Lernen und Bildung?
o Bildung und Gesellschaft: Welche Rolle spielt Bildung in der Gesellschaft?
o Bildung und Gesundheit: Wie kann Bildung Gesundheit fördern?
o Bildung, Politik und Wirtschaft: Welche Rolle spielt Bildung für Politik und Wirtschaft?
o Bildung und Erziehung: Inwiefern trägt Bildung zur Erziehung junger Menschen bei?
Renommierte Professorinnen und Professoren sowie engagierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler begleiten die Studierenden in der Lehre. Regelmäßige Vorträge und Seminare von internationalen Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftlern ergänzen das Lehrangebot.
Mögliche Berufsfelder:
Unsere Absolventinnen und Absolventen sind überall gesucht, wo Lehren und Lernen eine Rolle spielen, beispielsweise
o in Bildungseinrichtungen,
o in der Bildungsverwaltung und Bildungspolitik (z.B. Regierungspräsidien, Schulämterund Ministerien),
o in der Schulentwicklung,
o in der beruflichen und privaten Weiterbildung,
o in Stiftungen sowie
o in der freien Wirtschaft, beispielsweise in Bildungsverlagen.
Der Studiengang bereitet außerdem ideal auf eine spätere Tätigkeit in der Wissenschaft und den gleichnamigen Masterstudiengang an der Universität Tübingen vor.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

