Studiengangsprofil
Im Ranking
Marine Geosciences
Bachelor
Bremen
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Geowissenschaften
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Bremen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Marine Geosciences im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Bremen
Bibliothekstraße 1
28359 Bremen
Tel: 0421 218-1
Fax: 0421 218-4259
Bibliothekstraße 1
28359 Bremen
Tel: 0421 218-1
Fax: 0421 218-4259
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Marine Geosciences

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Marine Geosciences studiere?
Beim Studiengang Marine Geosciences an der Universität Bremen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geowissenschaften.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Marine Geosciences angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Bremen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bremen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Marine Geosciences hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Marine Geosciences zu studieren?
Für das Studium des Fachs Marine Geosciences gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Deutsch A1, Englisch B2
Deutsch A1, Englisch B2
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026Aktuelle Termine unter:
www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Deutsch A1, Englisch B2

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026Aktuelle Termine unter:
www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
87
Geschlechterverhältnis
34 % männlich
66 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
43
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Geologie
30
33
Umwelt- und angewandte Geowissenschaften
6
21
Paläontologie, Erd- und Klimageschichte
14
54
Geophysik
12
18
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
4 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 6 Credits anrechbar für freiwillige Praxisphasen/Praktika; 35 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Geländeexkursionen
Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 13 Pflichtcredits und 9 Wahlpflichtcredits
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 10 Pflichtcredits und 13 Wahlpflichtcredits
Weitere Schwerpunkte
Der internationale Bachelorstudiengang Marine Geosciences vermittelt ein grundlegendes, naturwissenschaftlich fundiertes Verständnis des Systems Erde mit einem Focus auf die Ozeane, und befähigt Absolvent*innen dazu, beruflich zu einer nachhaltigen Entwicklung dieses Lebensraumes beizutragen. Der Studiengang ermöglicht es, in drei von sieben Schwerpunktrichtungen zu vertiefen, und schafft solide Grundlagen für ein Masterstudium.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang ist englischsprachig; Spezialisierung in 3 von 8 Fächern über je 18 CP. Inhaltliche Besonderheiten: Meeresgeologie (auch in den Geländeübungen/Schiffsausfahrten), Programmierung und Modellierung, breites Geophysikangebot, Forschendes Lernen: Projektübung Sedimentkern (Kohorte analysiert 1 Sedimentkern aus IODP Bohrkernlager); Beteiligte Forschungsinstit.: Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung,Senckenberg am Meer, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung.
Außercurriculare Angebote
Geo-Kolloquium
Career Day
Geophysikseminar
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
450
Lehre in Kernbereichen
Geologie
50,0 %
Umwelt- und angewandte Geowissenschaften
14,7 %
Ressourcengeowissenschaften
2,9 %
Mineralogie, Geomaterialforschung
8,8 %
Paläontologie, Erd- und Klimageschichte
8,8 %
Geophysik
14,7 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die grundständige Lehre in den beiden Bachelorprogrammen Geowissenschaften und Marine Geosciences (englisch) ist breit aufgestellt, bietet mit 8 bzw. 7 Schwerpunktrichtungen, die über die letzten 3 Semester studiert werden, einen großen Vertiefungsbereich an, aus dem Studierende 3 Kernfächer aussuchen. Besonderheiten: Forschendes Lernen, Programmier- und Modellierungskurse, Schiffsausfahrten, eng vernetzt mit umgebenden Forschungsinstituten und dem geologischen Dienst für Bremen, IODP-Bohrkernlager, gute Voraussetzungen für HiWi-Tätigkeiten und Expeditionsteilnahmen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Drei konsekutive Masterprogramme (Applied Geosciences, Marine Geosciences, Materials Chemistry and Mineralogy) bieten angewandte und forschungsnahe Lehre in einer Vielzahl von Spezialisierungsrichtungen, auch Studiengang-übergreifend. Besonderheiten: fortgeschrittene Programmier- und Modellierungskurse, Schiffsausfahrten, Forschungspraktika, Projektstudium, eng vernetzt mit umgebenden Forschungsinstituten und dem geologischen Dienst für Bremen, IODP-Bohrkernlager, gute Voraussetzungen für HiWi-Tätigkeiten und Expeditionsteilnahmen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Kinder-Uni – Workshops und Vorlesungen für Kinder und Jugendliche; Schnupperstudium; meerMINT – Mitmachangebote in Schulen, Bremer MINT-Tag, MARUM Schullabor, interaktive Ausstellungen wie IdeenExpo, Explore Science; Sommerakademie: einwöchiger Workshop für Schüler*innen; Schülerpraktika
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Septemberakademie 'Vom Kies zum Kontinent': 4tägige geowissenschaftliche Einführung in geowissenschaftliche Arbeits- und Forschungstätigkeiten für Studierende im ersten Semester
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Orientierungswoche Bachelor und Orientierungstage Master mit gemeinsamen Events, wie Exkursionen, Spielen im Freien, Grillabenden, Kneipentouren; Barbarafest Anfang Dezember mit der ‚Taufe‘ der Studienanfänger*innen Bachelor und Master; verschiedene ‚Social Events‘ wie Geo-Kino, Spiele-Abende usw.; GEO-Sommerfest für alle Studierenden und Mitarbeiter*innen
Orientierungsangebote von Unternehmen
Praxisbörse der Universität Bremen: Messe mit Firmenständen,
Expertenvorträge auf der Orientierungswoche und bei der Absolventenfeier sowie in öffentlichen Seminarreihen; neu ab 2024: ein Carrer Day speziell für die Geowissenschaften
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Es gibt am Fachbereich kein rein deutschsprachiges Studienprogramm mehr. Alle 5 Studienfächer enthalten zumindest im Wahlbereich englischsprachige Lehrangebote. Dennoch ist es weiterhin möglich, den Bachelor Geowissenschaften auch ohne Englischkenntnisse zu studieren. Ein Bachelor- und zwei Masterprogramme sind vollständig englischsprachig ausgelegt. Internationale Studierende, die durch lange Visa-Wartezeiten nicht rechtzeitig am Studienort eintreffen können, können sich als „distance students“ registrieren und dadurch schon Kurse online mitstudieren.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Bergen, Norwegen; University of Tromsö, Norwegen; University of Southampton, UK; University of Utrecht, Niederlande; University of Iceland, Island; University of Cluj, Rumänien; University of Bologna, Italien; University of Bordeaux, France; Technical University of Istanbul, Türkei; University of Waikato, Neuseeland
Besonderheiten in der Ausstattung
Technische Ausstattung: Digitalisierte Lehr- und Geländeveranstaltungen, aktuelle Audio- und Videotechnik, IT und Medienausstattung, Rechencluster, Drohnen mit LIDAR-Sensoren, Zentrallabor zur Probenaufbereitung, experimentelle und analytische Einrichtungen, Laborinfrastruktur mit Chemielaboren, Reinräumen und Massenspektrometern. Zugang zu Großgeräten für die chemische und isotopische Analyse organischer und anorganischer Stoffe, Zugang zu Meerestechnik wie autonomen Unterwasser Fahrzeuge (AUV) oder Meeresboden-Bohrgeräte (MEBO) und Forschungsschiffen. 35 fachspezifischen Datenbanken.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen universitärer und regionaler Forschungsinstitute, wie z. B. dem MARUM, Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, und dem AWI Bremerhaven, eröffnet die Möglichkeit, exzellente und aktuelle Meeresforschung in Lehre und Ausbildung in den verschiedenen Studienprogrammen einzubinden. Darüber hinaus machen gemeinsame internationale Schiffsexpeditionen und das IODP Kernlager Bremen zu einem attraktiven Ort für Studierende und Gastwissenschaftler*innen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mit einem Fokus auf der Promovierenden-Ausbildung umfasst das Förderkonzept des Fachbereichs folgende Angebote: (i) strukturierte Betreuung durch mindestens drei erfahrene Wissenschaftler*innen im Rahmen halbjährlicher Treffen der individuellen Thesis Committee; (ii) Betreuungsvereinbarungen zwischen dem Promovierenden und dem projektverantwortlichen Betreuer; (iii) ein breites Qualifikationsprogramm mit fachlichen und überfachlichen Kursen und Workshops angeboten durch Graduiertenschulen, u.a. GLOMAR; (iv) Verfassen der Doktorarbeit in kumulativer Form (auch in englisch), (v) externe Begutachtung der Doktorarbeit.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Der Fachbereich bietet gründungsrelevante Veranstaltungen wie Berufsperspektiven in der Lehre an. Über das an der Universität ansässige Career Center und das universitätsübergreifende Zentrum "Bridge" im Land Bremen haben Studierende die Möglichkeit, sich kostenfrei ideell, finanziell und informativ fördern zu lassen zum Thema Existenzgründung und Entrepreneurship. Es besteht eine enge Verbindung zum Berufsverband deutscher Geowissenschaftler e.V. (BDG).
Sonstige Besonderheiten
Der Fachbereich handelt nach dem Diversity–Konzept und der Gleichstellungsstrategie der Universität Bremen. Beratungsstellen gegen Diskriminierung, für Chancengleichheit, psychische Gesundheit, Studieren mit Beeinträchtigungen sind vorhanden. Die Universität trägt das Prädikat familienfreundliche Universität, der Fachbereich bietet z.B. im eigenen Gebäude ein Kinderzimmer für Studierende und forschende Eltern an. Der Fachbereich findet individuelle, geschlechtergerechte und familienfreundliche Lösungen für Exkursionen und Praktika.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.geo.uni-bremen.de/page.php?pageid=38&id
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bremen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 05: Geowissenschaften
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fachbereich 05: Geowissenschaften
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fachbereich 05: Geowissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 05: Geowissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich 05: Geowissenschaften
Forschungsreputation
P
Wie viele Professor:innen des Faches an Universitäten halten diese Uni für forschungsstark im Fach?
Fachbereich 05: Geowissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Geowissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte