Studiengangsprofil
Elektro- und Informationstechnik, berufsbegleitend
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Elektrotechnik, Informationstechnik
- Regelstudienzeit: 9 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium
- Standort(e): Aschaffenburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Aschaffenburg
Würzburger Straße 45
63743 Aschaffenburg
Tel: 06021 4206-0
Fax: 06021 4206-600
Würzburger Straße 45
63743 Aschaffenburg
Tel: 06021 4206-0
Fax: 06021 4206-600
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Elektro- und Informationstechnik, berufsbegleitend

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Elektro- und Informationstechnik, berufsbegleitend studiere?
Beim Studiengang Elektro- und Informationstechnik, berufsbegleitend an der Technische Hochschule Aschaffenburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrotechnik, Informationstechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Elektro- und Informationstechnik, berufsbegleitend angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium
in Aschaffenburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Aschaffenburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Elektro- und Informationstechnik, berufsbegleitend hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Elektro- und Informationstechnik, berufsbegleitend zu studieren?
Für das Studium des Fachs Elektro- und Informationstechnik, berufsbegleitend gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 23.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026nur für höhere Fachsemester
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026nur für höhere Fachsemester
Kann ich Elektro- und Informationstechnik, berufsbegleitend ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Hochschule Aschaffenburg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Elektro- und Informationstechnik, berufsbegleitend gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Techniker/in, Meister/in, Qualifizierte/r Facharbeiter/in mit einschlägiger Berufserfahrung ODER Allgemeine Hochschulreife/FH-Reife mit einem Jahr einschlägiger Berufserfahrung (alternativ abgeschlossene Ausbildung)
Außerdem gilt folgendes: Techniker/in, Meister/in, Qualifizierte/r Facharbeiter/in mit einschlägiger Berufserfahrung ODER Allgemeine Hochschulreife/FH-Reife mit einem Jahr einschlägiger Berufserfahrung (alternativ abgeschlossene Ausbildung)
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 23.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026nur für höhere Fachsemester
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026nur für höhere Fachsemester

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 1590.00 EUR / Semester
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Zusätzlich zur Studiengebühr wird noch der Studentenwerksbeitrag fällig: 70 € pro Semester (Stand: April 2025)
Anmerkung:
Der berufsbegleitende Bachelor Elektro- und Informationstechnik folgt einem Blended-Learning-Konzept mit wechselnden Präsenz- und Selbstlernphasen. Zur Unterstützung werden den Studierenden in den Selbstlernphasen zusätzlich zu den Lehrbriefen E-Learning-Materialien über eine Online-Plattform zur Verfügung gestellt. Zu Beginn des Studiums findet eine mehrtägige Auftaktveranstaltung statt. Die Studierenden werden dabei in das Studium eingeführt, lernen ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen kennen, werden mit der Infrastruktur der Hochschule vertraut gemacht und haben bereits erste Lehrveranstaltungen. Im weiteren Studienverlauf finden Vorlesungen i.d.R. einmal im Monat freitags und samstags statt. Der genaue Ablauf des Studiengangs wird hier beschrieben: https://www.th-ab.de/weiterbildung/berufsbegleitend-studieren/lernkonzept-und-ablauf/
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Anmerkung:
- Techniker/in, Meister/in, Qualifizierte/r Facharbeiter/in mit einschlägiger Berufserfahrung ODER Allgemeine Hochschulreife/FH-Reife mit einem Jahr einschlägiger Berufserfahrung (alternativ abgeschlossene Ausbildung)
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte