Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking
Ein Angebot der Technische Universität Darmstadt. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

Informationssystemtechnik

Facts
Bachelor of Science
Darmstadt
Technologie
Ingenieur
Innovation
Dein SIT-Match
Frage stellen
Infomaterial anfordern
Info
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Sachgebiet(e): Informationstechnik
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Darmstadt
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Inhalt des Studiengangs

Immer häufiger werden heute komplexe mikroprozessorgesteuerte Informationssysteme in technische Produkte aller Art eingebaut – oder auch „eingebettet“. Dadurch verschwimmen zusehends die klassischen Grenzen von Hardware und Software.

Im Studiengang B.Sc. Informationssystemtechnik wird dieser Entwicklung Rechnung getragen. Das Fach ist interdisziplinär ausgerichtet, das heißt genauer: Es bildet die Schnittstelle von Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik.

Der Studiengang Informationssystemtechnik bildet deshalb Ingenieurinnen und Ingenieure aus, die über ein umfangreiches Wissen in den IT-nahen Bereichen der Elektrotechnik und der Praktischen Informatik verfügen. Dabei wird eine breite Grundlagenausbildung mit der Möglichkeit kombiniert, sich in drei verschiedenen Vertiefungsgebieten zu spezialisieren: Kommunikationstechnik und -systeme, System on Chip and Embedded System sowie Software-Entwicklung. Darüber hinaus bieten aktuelle Anwendungsgebiete wie Multimedia und Robotik den Studierenden die Gelegenheit, ihr erworbenes Grundlagenwissen praxisnah anzuwenden. 

Hol dir mehr Infos
Vorteile des Studiums im Fachbereich etit

Forschungs- und Praxisorientiert

Das iST-Studium an der TU Darmstadt hat einen ungewöhnlich hohen Anteil an Praktika im Grundstudium sowie darmstadtspezifische praxisnahe Projektseminare.
Für Studieninteressierte

Internationaler Austausch sowie Double Degree Programme

Der Fachbereich etit pflegt Austauschkooperationen mit renommierten Partneruniversitäten: Derzeit hat etit weltweit ca. 80 Partner in rund 40 Ländern.
Studium im Ausland

Entfaltungsmöglichkeit nach eigenen Interessen

Das iST-Studium an der TU Darmstadt bietet dir überdurchschnittlich große Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zu bilden.
Vertiefungen im Studiengang iST
Der Studiengang im Video
Ein ganz normaler Studientag am Fachbereich etit
Dein Studium - Informationssystemtechnik an der TU Darmstadt
Start here - studieren bei etit
Mach Dich bereit für Deine Entfaltung!
Mögliche Berufsfelder

In zahlreichen Industriebranchen hat der Bedarf an Softwareentwickler:innen in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Ingenieur:innen der Informationssystemtechnik finden beispielsweise Anstellung im Fahrzeug- oder Maschinenbau, in den Bereichen Automatisierungs-, Kommunikations-, Medizin- oder Luft- und Raumfahrttechnik. Zudem sind sie in der Haushaltsgeräteindustrie oder auf dem Gebiet der Unterhaltungselektronik beschäftigt. Aufgrund ihrer interdisziplinären Ausbildung koordinieren sie oftmals die Zusammenarbeit von Kolleg:innen aus den klassischen Ingenieurdisziplinen.

Informationssystemtechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Ansprechpartner:in
Dr.-Ing. Emna Zoghlami EP Ayari
Telefon: +49615116-20240
Infomaterial anfordern
Hochschulstandort
Technische Universität Darmstadt
Karolinenplatz 5
64289 Darmstadt
Tel: 06151 16-01
Fax: 06151 16-25082
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Informationssystemtechnik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Benötige ich für das Studium besondere Vorkenntnisse oder persönliche Voraussetzungen?
Mit einem erworbenen Abitur hat man für das iST-Studium ausreichende Kenntnisse. Studienanfänger/innen ohne Abitur müssen in der Regel Lücken schließen, insbesondere in Mathematik. Sie sollten Interesse für Mathematik, Technik und Informatik haben.
Quelle: Technische Universität Darmstadt
Reicht die Fachhochschul-Reife für das iST-Studium aus?
Die Fachhochschul-Reife ist zwar formal ausreichend, jedoch für das iST-Studium nur dann ausreichend, wenn Sie Mathematik und Physik und / oder technische Fächer und einen Programmier-Vorkurs wenigstens in den letzten beiden Schuljahren belegt haben.
Quelle: Technische Universität Darmstadt
Wie ist das Studium aufgebaut?
In den ersten vier Semestern werden die allgemeinen Grundlagen (Mathematik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Informatik, usw.) erlernt. Im dritten Studienjahr belegen Sie vor allem die Fächer der Vertiefung, die Sie wählen (müssen). Im Masterstudium (4. + 5. Jahr) gibt es keine Pflichtlehrveranstaltungen. Sie bestimmen durch persönliche Wahl von Fächern aus umfangreichen Wahlbereichen Ihr Studium selbst. Sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudium müssen Sie Fächer aus dem Studium Generale belegen. Zu beiden Studienabschnitten gehört eine Abschlussarbeit.
Quelle: Technische Universität Darmstadt
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Informationssystemtechnik studiere?
Beim Studiengang Informationssystemtechnik an der Technische Universität Darmstadt handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informationstechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Informationssystemtechnik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Darmstadt angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Darmstadt angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Informationssystemtechnik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Informationssystemtechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Informationssystemtechnik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Informationssystemtechnik sind:
Schwerpunkte:
Automotive Systems, Entrepreneurship, Kommunikationstechnik und -systeme, Künstliche Intelligenz, Medizintechnik, Regelungstechnik, Robotik, Software-Engineering, System on Chip und Eingebettete Systeme, Visual Computing
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
www.tu-darmstadt.de/application
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
www.tu-darmstadt.de/application
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Informationssystemtechnik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Universität Darmstadt ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Informationssystemtechnik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Automotive Systems, Entrepreneurship, Kommunikationstechnik und -systeme, Künstliche Intelligenz, Medizintechnik, Regelungstechnik, Robotik, Software-Engineering, System on Chip und Eingebettete Systeme, Visual Computing
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
www.tu-darmstadt.de/application
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
www.tu-darmstadt.de/application
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Zugang auch mit einer anerkannten Fachhochschulreife möglich.
Teilzeitstudium: www.teilzeitstudium.tu-darmstadt.de.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Ansprechpartner/Kontakt:
TU Darmstadt Studierendenservice
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fakultät*:
Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
*Quelle: Technische Universität Darmstadt

Studienstart am Fachbereich etit

Der Start in ein Studium konfrontiert Erstsemester mit vielen neuen und unbekannten Herausforderungen. Wir unterstützen Dich von Anfang an, für einen guten und erfolgreichen Start in Deinen neuen Lebensabschnitt bei etit.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
93
Geschlechterverhältnis
91 % männlich
9 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
22
Absolvent:innen pro Jahr
18

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Lehrprofil
121 Credits in Pflichtmodulen, 59 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Kommunikationstechnik und -systeme; System-on-Chip und eingebettete Syteme; Software-Engineering; Anwendungen der Informationssystemtechnik (9 Anwendungsbereiche: Automotive Systems; Intelligente Systeme; Robotik; Visual Computing; usw.)
Praxiselemente im Studiengang
30 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Informationssystemtechnik verbindet die "Welten" der Informatik und der Elektro- und Informationstechnik. Das Studium vermittelt interdisziplinäre Fachkompetenzen, die eine breite Basis für heutige Informationssysteme darstellen. Studierende wählen schon im Bachelor Module im Umfang von rund 60 ECTS-credits aus den Schwerpunkten "Kommunikationstechnik und -systeme", "System-on-Chip und eingebettete Systeme", "Software-Engineering" und vielen Anwendungsbereichen. Absolvent*innen sind souverän im Verständnis der elektrotechnischen, informationstechnischen und softwaretechnischen Fragen.
Außercurriculare Angebote
Eine Vielzahl Hochschulgruppen bietet Studierenden viele verschiedene außercurriculare Möglichkeiten, beispielsweise:, VDE-Hochschulgruppe, AKASOL, DLR_School_Lab; Kooperation mit Fraunhofer-Instituten, GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung, Mitarbeit bei den Schülerinnenprojekttagen, NEXT generation on campus, students at school und in den Fachschaften. Je nach Gruppe bzw. Projekt verbinden sich fachliche Themen mit aktuellen gesellschaftlichen Aspekten und politischen Fragestellungen. Sie kommen in Kontakt mit anderen Studierenden und, Absolvent*innen in verschiedensten Position.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
2 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
2030
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
9 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Studiengänge des Fachbereichs zeichnen sich durch einen hohen Anteil von aktivierenden Lehrformen und curricular verankerte studentische Mentoringprogramme aus. Projektseminare mit offen formulierten Problemstellungen haben im Fachbereich eine lange Tradition. Nach der Sanierung verschiedener Institutsgebäude stehen im Fachbereich ca. 1000m² Räume für studentische Lernzentren zur Verfügung. Am Fachbereich stehen über 200 Rechnerarbeitsplätze für Studierende mit Entwurfs- und Simluationssoftware zur Verfügung (z. B. eine MATLAB/Simulink oder vergleichare freie Angebote) zur Verfügung.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Studiengänge des Fachbereichs zeichnen sich durch einen hohen Anteil von aktivierenden Lehrformen und curricular verankerte studentische Mentoringprogramme aus. Projektseminare mit offen formulierten Problemstellungen haben im Fachbereich eine lange Tradition. Nach der Sanierung verschiedener Institutsgebäude stehen im Fachbereich ca. 1000m² Räume für studentische Lernzentren zur Verfügung. Am Fachbereich stehen über 200 Rechnerarbeitsplätze für Studierende mit Entwurfs- und Simluationsssoftware zur Verfügung (z. B. eine MATLAB/Simulink oder vergleichare freie Angebote).
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Der Fachbereich bietet Programmierkurse beispielsweise von Fahrassistenzsystemen oder Projektwochen für Schüler*inen vor Ort an sowie "Mit-Mach-Angebote" im Rahmen von Schulbesuchen durch Studierende höherer Fachsemester (students@school). Er beteiligt sich an Hochschulinformationstagen und Bildungsmessen (z.B. TUDay, hobit). Speziell für Schülerinnen gibt es Schülerinnenprojekttage und das Angebot eines Gruppenmentoring begleitet durch Studentinnen höherer Fachsemester (BigSister).
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Vor Vorlesungsbeginn führen der Mathematik-Vorkurs, ein Programmier-Vorkurs und die von der Fachschaft durchgeführte Orientierungswoche an das Studium heran; ab Beginn der Vorlesungszeit werden alle Studienanfänger*innen durch studentische Mentor*innen betreut. Daneben sehen die Grundlagenveranstaltungen begleitende und vertiefende durch qualifizierte Tutor*innen betreute Gruppenübungen oder Praktika vor.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Verschiedene Exkursionen werden im fachlichen Kontext von den Lehrenden durchgeführt; daneben ist insbesondere die "Konaktiva" eine wesentliche Plattform für den Kontakt zu Unternehmen, sowie im ersten Studienjahr eine Vortragsreihe durch Vertreter*inen aus Forschungs- und Berufspraxis (Berufspodium).
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Fachbereich ist mit einer Vielzahl von Universitäten im europäischen und außereuropäischen Ausland vernetzt. Studierende haben die Möglichkeit, zwischen Doppelabschlüssen und 1- oder 2-semestrigen Auslandsaufenthalten zu wählen. Wissenschaftler nutzen den regen Austausch mit ihren Partnerinstituten, um ihre Forschungsarbeiten international erfolgreich aufzustellen. Der Fachbereich ist mit seinem englischsprachigen Masterstudiengang ICE für internationale Studierende sehr attraktiv. Mentoringprogramme und individuelle Betreuung sorgen für deren gelingende Integration in das Studiensystem.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Rhode Island (URI), Kingston, USA; Kungliga Tekniska Högskolan (KTH), Stockholm, Schweden; Norges teknisk-naturvitenskapelige universitet (NTNU), Trondheim, Norwegen; Universidad Politécnica de Madrid (UPM), Spanien; Centrale Supélec Paris, Frankreich; Grenoble UNP-UGA,Frankreich ;Aalto University, Aalto, Finnland; Politecnico di Torino, Turin, Italien; TU Graz, Graz, Österreich; Universidade de Lisboa, Lissabon, Portugal
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich zeichnet sich durch einen hohen Anteil an technischer Infrastruktur aus, die für Forschung und Lehre genutzt werden. Auf dem Campus Griesheim ist der Bau einer neuen Hochspannungshalle geplant. Im Bereich der Mikro- und Nanotechnologie unterhält der Fachbereich derzeit zwei Reinraumlabore. Neben den zentralen PC-Pools des Hochschulrechenzentrums betreibt der Fachbereich drei PC-Pools und einen Electronic Class-Room mit 75 zusätzlichen Plätzen. Über die ULB besteht der Zugang zu wissenschaftlichen Datenbanken und Normen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Der Fachbereich gehört zu den drei großen Fachbereichen der TU Darmstadt und gliedert seine Forschung in die vier Schwerpunkte Energie, Vernetzte Systeme, Neuartige Bauteil- und Systemkonzepte sowie Medizintechnik. Es besteht eine enge Kooperation mit dem Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GSI. Forschende des Fachbereichs verantworten darüber hinaus verschiedene Drittmittelprojekte wie einen DFG-Sonderforschungsbereich, sind an einem LOEWE-Zentrum beteiligt, konnten mehrere ERC Grants einwerben und stellen aktuell einen Cluster-Antrag im Rahmen der Exzellenzinitiative.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Sonderforschungsbereiche, Graduiertenkollegs, LOEWE-Zentrum, MSCA COFUND; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Förderung durch die Vereinigung von Freunden der TU Darmstadt e.V.; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Im Rahmen von INGENIUM, der Dachorganisation für Early Career Researcher an der TU Darmstadt, können Promovierende verschiedene Weiterbildungen besuchen.; Der Fachbereich kooperiert eng mit der INGENIUM, der Dachorganisation für den wissenschaftlichen Nachwuchs, die Weiterbildungskurse für Doktorand*innen anbietet. Die Hochschuldidaktische Arbeitsstelle bietet Zertifizierungskurse für die Hochschullehre an. Für den wissenschaftlichen Austausch gibt es Forschungs- und Promovierendenkolloquien.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die TU Darmstadt kooperiert sehr eng mit dem Innovations- und Gründerzentrum HIGHEST und ist Mitglied des StartUp-Accelerators ryon. In den letzten Jahren wurden allein aus dem Fachbereich 12 StartUps gegründet. Studierende haben im Rahmen des Curriculums die Möglichkeit mehrere Module im Themenfeld Entrepreneurship zu besuchen.
Sonstige Besonderheiten
Die zentrale Lage der TU Darmstadt im Rhein-Main-Gebiet und die zentrale Lage des Fachbereichs in der Stadtmitte von Darmstadt bringt im Vergleich zu anderen Standorten eine hervorragende Erreichbarkeit mit sich. Insbesondere im Bereich Gleichstellung verfügt der Fachbereich über ein sehr engagiertes Gleichstellungsteam, welches für seine Arbeit (u. a. Produktion eines Podcasts) bereits mehrfach ausgezeichnet wurde. Zudem lebt der Fachbereich Internationalisierung@home durch viele internationale Studierende auch in den deutschsprachigen Studiengängen.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Hol dir mehr Infos
Rankingergebnisse für den Standort Darmstadt
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 47 Studierenden der Studiengänge Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc.) und Informationssystemtechnik (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praktikumslabore   S
Wie steht es um die technische Ausstattung von Praktikumslaboren?
Lern- und Arbeitsräume   S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
Zitationen pro Publikation   F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Hol dir mehr Infos