Informationssystemtechnik
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Informationstechnik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Darmstadt
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Inhalt des Studiengangs
Immer häufiger werden heute komplexe mikroprozessorgesteuerte Informationssysteme in technische Produkte aller Art eingebaut – oder auch „eingebettet“. Dadurch verschwimmen zusehends die klassischen Grenzen von Hardware und Software.
Im Studiengang B.Sc. Informationssystemtechnik wird dieser Entwicklung Rechnung getragen. Das Fach ist interdisziplinär ausgerichtet, das heißt genauer: Es bildet die Schnittstelle von Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik.
Der Studiengang Informationssystemtechnik bildet deshalb Ingenieurinnen und Ingenieure aus, die über ein umfangreiches Wissen in den IT-nahen Bereichen der Elektrotechnik und der Praktischen Informatik verfügen. Dabei wird eine breite Grundlagenausbildung mit der Möglichkeit kombiniert, sich in drei verschiedenen Vertiefungsgebieten zu spezialisieren: Kommunikationstechnik und -systeme, System on Chip and Embedded System sowie Software-Entwicklung. Darüber hinaus bieten aktuelle Anwendungsgebiete wie Multimedia und Robotik den Studierenden die Gelegenheit, ihr erworbenes Grundlagenwissen praxisnah anzuwenden.
Forschungs- und Praxisorientiert
Internationaler Austausch sowie Double Degree Programme
Entfaltungsmöglichkeit nach eigenen Interessen
Das sagen unsere Studierenden
In zahlreichen Industriebranchen hat der Bedarf an Softwareentwickler:innen in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Ingenieur:innen der Informationssystemtechnik finden beispielsweise Anstellung im Fahrzeug- oder Maschinenbau, in den Bereichen Automatisierungs-, Kommunikations-, Medizin- oder Luft- und Raumfahrttechnik. Zudem sind sie in der Haushaltsgeräteindustrie oder auf dem Gebiet der Unterhaltungselektronik beschäftigt. Aufgrund ihrer interdisziplinären Ausbildung koordinieren sie oftmals die Zusammenarbeit von Kolleg:innen aus den klassischen Ingenieurdisziplinen.
Karolinenplatz 5
64289 Darmstadt
Tel: 06151 16-01
Fax: 06151 16-25082

- Schwerpunkte:
- Automotive Systems, Entrepreneurship, Kommunikationstechnik und -systeme, Künstliche Intelligenz, Medizintechnik, Regelungstechnik, Robotik, Software-Engineering, System on Chip und Eingebettete Systeme, Visual Computing
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026www.tu-darmstadt.de/bewerbung
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
www.tu-darmstadt.de/application
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
www.tu-darmstadt.de/application
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

- Schwerpunkte:
- Automotive Systems, Entrepreneurship, Kommunikationstechnik und -systeme, Künstliche Intelligenz, Medizintechnik, Regelungstechnik, Robotik, Software-Engineering, System on Chip und Eingebettete Systeme, Visual Computing

- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026www.tu-darmstadt.de/bewerbung
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
www.tu-darmstadt.de/application
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
www.tu-darmstadt.de/application

Teilzeitstudium: www.teilzeitstudium.tu-darmstadt.de.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Ansprechpartner/Kontakt:
- TU Darmstadt Studierendenservice
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

- Fakultät*:
- Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
Studienstart am Fachbereich etit
Der Start in ein Studium konfrontiert Erstsemester mit vielen neuen und unbekannten Herausforderungen. Wir unterstützen Dich von Anfang an, für einen guten und erfolgreichen Start in Deinen neuen Lebensabschnitt bei etit.

