Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking
Ein Angebot der Ruhr-Universität Bochum. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

Elektrotechnik und Informationstechnik

Facts
Bachelor of Science
Bochum
Nachhaltigkeit
Technologie
Zukunftsweisend
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Info
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Sachgebiet(e): Elektrische Energietechnik, Elektrotechnik, Informationstechnik, Kommunikationstechnik, Sensorik, Messtechnik
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Bochum
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Elektrotechnik und Informationstechnik (B. Sc.)

Als angehende*r Ingenieur*in der Elektrotechnik und Informationstechnik revolutionierst du die Welt der Technologie. Du entwickelst innovative Systeme und Komponenten, die effizienter und umweltfreundlicher sind, forschst zu gesellschaftsrelevanten Themen im Bereich der Kommunikation und trägst somit zu einer besseren Zukunft für uns alle bei.

IT-Engineering (B. Sc.)

Im praxisnahen Bachelorstudiengang IT-Engineering setzt du dich intensiv mit verschiedenen Bereichen der Informationsverarbeitung auseinander – und trägst dazu bei, unsere zunehmend vernetzte Welt effizienter, smarter und zukunftsfähiger zu machen.

Zukunft gestalten, Karriere starten

Als Ingenieur*in wird dein Wissen in vielen zukunftsorientierten Bereichen dringend gebraucht. Egal, ob du eine wissenschaftliche Karriere anstrebst oder in die Industrie gehen möchtest.

Duales/praxisintegrierendes Studium

Diese Studiengänge kannst du auch als duales/praxisintegrierendes Studium absolvieren. So kombinierst du fundierte Theorie mit spannender Praxiserfahrung in einem Unternehmen und wirst ab dem 1. Semester an Geld verdienen.

Hol dir mehr Infos
Wir unterstützen dich von Tag 1 an!

Umfangreiche Einführungsveranstaltung

Mit dem Start ins Studium beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Deshalb bekommst du alle wichtigen Infos zum Start bei unseren Einführungstagen.

Unterstützung bei der Karrieregestaltung

Nachhaltigkeit im Job? Familie und Beruf? Wissenschaft oder Praxis? Bei unseren Karriereveranstaltungen helfen wir dir, einen erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben zu meistern.

Möglichkeiten einen Auslandsaufenthalt zu integrieren

Während des ETIT-Studiums gibt es viele Möglichkeiten eine Zeit im Ausland zu verbringen. Ob ein Auslandssemester oder ein Double-Degree – wir kooperieren mit vielen ausländischen Universitäten.
Auslandsaufenthalte währen des Studiums
Der Studiengang im Video
Ein Einblick in das ETIT-Studium an der Ruhr-Uni
Bereit? Wir elektrisieren Dich! Hier bekommst du einen Einblick in unsere Labore, Reinräume und Forschungsprojekte
Mögliche Berufsfelder

Ingenieur*innen der Elektrotechnik und Informationstechnik sind in fast allen Branchen vertreten. Deshalb stehen dir nach dem Studium auch alle Türen offen!

  • Eine Karriere in der Wissenschaft
  • In der Industrie in unterschiedlichsten Unternehmen
  • Im Management und Führungsbereich

 

Elektrotechnik und Informationstechnik: Branchen- bzw. Themenbereiche können bspw. Medizintechnik, nachhaltige Energiegewinnung oder Plasmatechnik sein.

 

IT-Engineering: Branchen- bzw. Themenbereiche können bspw. Künstliche Intelligenz, autonomes Fahren, Big Data-Verarbeitung und Medizintechnik sein

Elektrotechnik und Informationstechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Ansprechpartner:in
Esther Cremer-Bujara & Sven Zimmermann
Telefon: (+49)(0)234 / 32 - 25932
Hochschulstandort
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel: 0234 32-22830
Fax: 0234 32-14131
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Elektrotechnik und Informationstechnik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Elektrotechnik und Informationstechnik studiere?
Beim Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik an der Ruhr-Universität Bochum handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrische Energietechnik, Elektrotechnik, Informationstechnik, Kommunikationstechnik, Sensorik, Messtechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Elektrotechnik und Informationstechnik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Bochum angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bochum angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Elektrotechnik und Informationstechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Elektrotechnik und Informationstechnik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Elektrotechnik und Informationstechnik sind:
Schwerpunkte:
Elektronik, Informationstechnik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
03.06.2026 - 15.07.2026
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Wintersemester i.d.R. ab Anfang Juni möglich.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
03.06.2026 - 15.07.2026
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Wintersemester i.d.R. ab Anfang Juni möglich.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Elektrotechnik und Informationstechnik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Ruhr-Universität Bochum ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Elektrotechnik und Informationstechnik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Weiterführende Informationen zu den formalen Voraussetzungen beruflich qualifizierter Personen finden Sie unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/formale-voraussetzungen-und-bewerbungsgruppen.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
bis 15.10.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Elektronik, Informationstechnik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
03.06.2026 - 15.07.2026
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Wintersemester i.d.R. ab Anfang Juni möglich.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
03.06.2026 - 15.07.2026
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Wintersemester i.d.R. ab Anfang Juni möglich.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Der Sozialbeitrag zum Wintersemester 2024/2025 beträgt 325,00 Euro.
Anmerkung:
Ansprechpartner*in/Studienfachberater*in:
Katharina Sendlinger und Sven Zimmermann
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Anmerkung:
Weiterführende Informationen zu den formalen Voraussetzungen beruflich qualifizierter Personen finden Sie unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/formale-voraussetzungen-und-bewerbungsgruppen.
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fakultät*:
Elektrotechnik und Informationstechnik
*Quelle: Ruhr-Universität Bochum

Studienschwerpunkte

Im weiterführenden Studium kannst du dich in einem der folgenden Bereiche spezialisieren:

  • Automatisierungstechnik
  • Elektromobilitätssysteme
  • Elektronik
  • Energiesystemtechnik
  • Hochfrequente Sensoren und Systeme
  • Kommunikationstechnik
  • Medizintechnik
  • Plasmatechnik
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
318
Geschlechterverhältnis
82 % männlich
18 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
74
Absolvent:innen pro Jahr
48

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
109 Credits in Pflichtmodulen, 50 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: unter anderem Signalübertragung, Kommunikation, Energietechnik, Elektronik und Sensorik
Praxiselemente im Studiengang
15 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 29 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Smartphone, Elektromobilität, Smart Home, Robotik, industrielle Produktionsanlagen, Raumfahrtindustrie - Elektro- und Informationstechnik findet sich in unserer modernen Gesellschaft fast überall. In unserem Bachelor-Studiengang erlernen Sie neben mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen die wichtigsten Kenntnisse in Bereichen wie Signalübertragung, Kommunikation, Energietechnik, Elektronik und Sensorik und können den technischen Fortschritt danach als Ingenieur mitgestalten.
Außercurriculare Angebote
Im Electronic Workshop können Studierende unter Anleitung erlerntes Wissen anwenden und praktische Erfahrungen mit elektronischen Schaltungen machen., Regelmäßige Fakultätskolloquien bieten Einblick in die Forschungsaktivitäten an der Fakultät., Die Teilnahme an Wettbewerben wie dem VDE-Wettbewerb COSIMA und verschiedenen Hackathons wird unterstützt und es gibt Anrechnungsmöglichkeiten.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
obligatorisch für den Abschluss eines "joint programme"; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss optional

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
730

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Unsere Studierenden lernen und forschen in modernsten Laboren, Hörsälen und Computerräumen, profitieren von internationaler Spitzenforschung unserer Fakultät, sowie interdisziplinären Industriekontakten und können auf ein breites Beratungs- und Informationsangebot zurückgreifen. Auf eine praxisnahe Ausbildung im gesamten Studienverlauf wird Wert gelegt und ein Industriepraktikum ist in den Studienverläufen vorgesehen. Auch bei der Berufswahl werden die Studierenden durch Karriereveranstaltungen und gute Kontakte zu unseren Absolventinnen und Absolventen unterstützt.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Unsere Studierenden lernen und forschen in modernsten Laboren, Hörsälen und Computerräumen, profitieren von internationaler Spitzenforschung unserer Fakultät, sowie interdisziplinären Industriekontakten und können auf ein breites Beratungs- und Informationsangebot zurückgreifen. Auch bei der Berufswahl werden die Studierenden durch Karriereveranstaltungen und gute Kontakte zu unseren Absolventinnen und Absolventen unterstützt.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Buchbare Workshops zu verschiedenen Themen; Gesprächsrunden mit Studierenden; Schüleruni; Praktika an Lehrstühlen; freiwilliges wissenschaftliches Jahr zu Studienbeginn; Girls' Day; Tag der offenen Tür; WDR-Türöffner Tag der Maus; Vorkurse; Materialien zu Studieneinstieg und Studienverlauf; Individuelle Beratung durch die Studienfachberatung; Infoveranstaltungen; themenbezogene Schnuppertage; Buddy-Programm (RUB Guides); Schüleruni; Messen und Berufsinformationstage in versch. Städten & an Schulen; Berufsfelderkundungstage; Schülerlabor; Digitale Hochschultage; Whatsapp Kanal für Schüler*innen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungsveranstaltungen mit Infos zum Studium, dem Gebäude, der Uni, studentischen Organisationen, etc.; Kennenlernen älterer Studierender; Infoveranstaltungen im Semester zu Studienverlauf, Prüfungssystem; Willkommenstasche mit Leitfaden; Vorkurse, Tutorials, individuelle Beratung; Buddy-Programm; Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung; Studentisches Mentorinnenprogramm; versch. Get-Together des Fachschaftsrats (Grillen, Ersti-Fahrt, etc.) zur Vernetzung; Moodle-Kurs mit Infos zum Studienstart;Whatsapp Kanal Erstsemester, Career Service, Lerngruppenfinder, Schreibzentrum
Orientierungsangebote von Unternehmen
Karrieremesse CrossING: https://etit.ruhr-uni-bochum.de/fakultaet/veranstaltungen/crossing/; Besuch von Firmen im Rahme des Master Start-Ups; Karriereveranstaltung "Karrierewege nach dem Master"
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Angebot eines englischsprachigen Masterstudiengangs Lasers and Photonics; Angebot zahlreicher Auslandsstudienmöglichkeiten; Bachelor-Double-Degree mit der Universidad Nacional de Colombia; bilingualer Studiengang "IT-Engineering"
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Aalto-Yliopisto, Aalto, Finnland; České Vysoké Učení Technické v Praze, Prag, Tschechien; İstanbul Teknik Üniversitesi, Istanbul, Türkei; Nagoya University, Nagoya, Japan; Norges Teknisk-Naturvitenskapelige Universitet, Gjovik, Norwegen; Purdue University, Purdue, USA; Universidad de Sevilla, Sevilla, Spanien; Università Degli Studi Di Milano, Mailand, Italien; Universidad Nacional de Colombia, Bogota, Kolumbien; University of Birmingham, Birmingham, Vereinigtes Königreich
Besonderheiten in der Ausstattung
Etwa 5.000 Quadratmeter hochmoderner Laborflächen in einem neuen Fakultätsgebäude. Spezialräume wie ein akustisch reflexionsfreier Raum, eine große Absorberhalle, spezielle Laserlabore sowie ein Reinraumtrakt stehen für Lehre und Forschung zur Verfügung. Die Ausstattung von Hörsälen, Seminarräumen und Rechnerpools für die Studierenden ist auf dem aktuellen Stand der Technik.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Unsere Professorinnen und Professoren forschen gemeinsam mit ihren Teams und decken neben den Schwerpunktbereichen Plasmatechnik und Sensorik ein breites Themenspektrum ab, wie etwa in der Kommunikationstechnik, Energietechnik und Medizintechnik. Interdisziplinär wird mit industriellen Partnern sowie in fakultäts- und universitätsübergreifenden Exzellenzclustern, Sonderforschungsbereichen und Research Departments internationale Spitzenforschung betrieben. Modernste Labore und die kurzen Wege einer Campusuniversität ermöglichen die Bündelung der verschiedenen Forschungskompetenzen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; SFB-TRR 196, SFB 1461, SFB 1316, SFB-TRR 287, Klinische DFG-Forschungsgruppe KFO 5011, weitere Schwerpunktprogramme u.a.; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Finanzierung durch die Lehrstühle, Ruth- und Gerd-Massenberg-Reisebeihilfen; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Die Research School der RUB unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Karriereweg durch fachübergreifende, außer- und überfachliche Angebote sowie durch persönliche Beratung. Das Qualifikationsprogramm bietet forschungsnahe Kompetenzen wie Publizieren, Präsentieren oder wissenschaftliche Projektplanung aber auch Veranstaltungen zu Karriereperspektiven nach der Promotion und Finanzierungsmöglichkeiten.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die WORLDFACTORY unterstützt Interessierte bei ihrem Weg in die unternehmerische Selbstständigkeit durch kostenlose Beratungsangebote, Seminare, Räumlichkeiten und eine Probierwerkstatt. www.worldfactory.de. Ingenieurstudierende haben darüber hinaus die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen der Fakultät zur Existenzgründung wie "How to Build a Deep-Tech Start-up" sowie auch der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft zu belegen.
Sonstige Besonderheiten
Die dezentralen Gleichstellungsbeauftragten der Fakultät setzen sich aktiv und gezielt für die Chancengleichheit der Geschlechter ein und bieten Beratung, Workshops und Förderprogramme an. Die dezentrale Diversitätsbeauftragte ist Ansprechperson an der Fakultät in Fällen von Diskriminierung. Ein vielfältiges Beratungs- und Unterstützungsprogramm zur Ermöglichung eines barrierefreien und gleichberechtigten Studiums wird angeboten. Die RUB bietet Angebote und Aktionen im Bereich Nachhaltigkeit und Studierende können ein Nachhaltigkeitszertifikat erwerben.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Hol dir mehr Infos
Rankingergebnisse für den Standort Bochum
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Räume
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 47 Studierenden des Studiengangs Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praktikumslabore   S
Wie steht es um die technische Ausstattung von Praktikumslaboren?
Lern- und Arbeitsräume   S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Zitationen pro Publikation   F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Hol dir mehr Infos