
Elektrotechnik und Informationstechnik
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Elektrische Energietechnik, Elektrotechnik, Informationstechnik, Kommunikationstechnik, Sensorik, Messtechnik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Bochum
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Das Studium im Portrait
Elektrotechnik und Informationstechnik (B. Sc.)
Als angehende*r Ingenieur*in der Elektrotechnik und Informationstechnik revolutionierst du die Welt der Technologie. Du entwickelst innovative Systeme und Komponenten, die effizienter und umweltfreundlicher sind, forschst zu gesellschaftsrelevanten Themen im Bereich der Kommunikation und trägst somit zu einer besseren Zukunft für uns alle bei.
IT-Engineering (B. Sc.)
Im praxisnahen Bachelorstudiengang IT-Engineering setzt du dich intensiv mit verschiedenen Bereichen der Informationsverarbeitung auseinander – und trägst dazu bei, unsere zunehmend vernetzte Welt effizienter, smarter und zukunftsfähiger zu machen.
Zukunft gestalten, Karriere starten
Als Ingenieur*in wird dein Wissen in vielen zukunftsorientierten Bereichen dringend gebraucht. Egal, ob du eine wissenschaftliche Karriere anstrebst oder in die Industrie gehen möchtest.
Duales/praxisintegrierendes Studium
Diese Studiengänge kannst du auch als duales/praxisintegrierendes Studium absolvieren. So kombinierst du fundierte Theorie mit spannender Praxiserfahrung in einem Unternehmen und wirst ab dem 1. Semester an Geld verdienen.
Umfangreiche Einführungsveranstaltung
Unterstützung bei der Karrieregestaltung
Möglichkeiten einen Auslandsaufenthalt zu integrieren
Stimmen von Studierenden

„Mir gefallen vor allem die Nähe zu den Dozent*innen und die Atmosphäre in den Vorlesungen und Übungen. Die Unterstützung im Tutorium erleichtert den Einstieg ins Studium!“ – Olga, ETIT
Ingenieur*innen der Elektrotechnik und Informationstechnik sind in fast allen Branchen vertreten. Deshalb stehen dir nach dem Studium auch alle Türen offen!
- Eine Karriere in der Wissenschaft
- In der Industrie in unterschiedlichsten Unternehmen
- Im Management und Führungsbereich
Elektrotechnik und Informationstechnik: Branchen- bzw. Themenbereiche können bspw. Medizintechnik, nachhaltige Energiegewinnung oder Plasmatechnik sein.
IT-Engineering: Branchen- bzw. Themenbereiche können bspw. Künstliche Intelligenz, autonomes Fahren, Big Data-Verarbeitung und Medizintechnik sein
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel: 0234 32-22830
Fax: 0234 32-14131

- Schwerpunkte:
- Elektronik, Informationstechnik
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
03.06.2026 - 15.07.2026Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Wintersemester i.d.R. ab Anfang Juni möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
03.06.2026 - 15.07.2026Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Wintersemester i.d.R. ab Anfang Juni möglich.
Außerdem gilt folgendes: Weiterführende Informationen zu den formalen Voraussetzungen beruflich qualifizierter Personen finden Sie unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/formale-voraussetzungen-und-bewerbungsgruppen.

- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

- Schwerpunkte:
- Elektronik, Informationstechnik

- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
03.06.2026 - 15.07.2026Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Wintersemester i.d.R. ab Anfang Juni möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
03.06.2026 - 15.07.2026Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Wintersemester i.d.R. ab Anfang Juni möglich.

- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Der Sozialbeitrag zum Wintersemester 2024/2025 beträgt 325,00 Euro.
Katharina Sendlinger und Sven Zimmermann
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
- Weiterführende Informationen zu den formalen Voraussetzungen beruflich qualifizierter Personen finden Sie unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/formale-voraussetzungen-und-bewerbungsgruppen.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

- Fakultät*:
- Elektrotechnik und Informationstechnik
Studienschwerpunkte
Im weiterführenden Studium kannst du dich in einem der folgenden Bereiche spezialisieren:
- Automatisierungstechnik
- Elektromobilitätssysteme
- Elektronik
- Energiesystemtechnik
- Hochfrequente Sensoren und Systeme
- Kommunikationstechnik
- Medizintechnik
- Plasmatechnik

