Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Ein Angebot der Universität Kassel. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

Nachhaltige Elektromobilität

Facts
Master
Kassel
Technik trifft Klima
Smart Mobility
Praxisnah
Info
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Elektrische Energietechnik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Kassel
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Verbinde Technik und Nachhaltigkeit 🔌🌍♻️

Für innovative, umweltfreundliche Mobilitätslösungen mit Zukunft.

Im Master Nachhaltige Elektromobilität an der Uni Kassel wächst du zum Experten für moderne Antriebssysteme, intelligente Fahrzeuge und nachhaltige Energieversorgung. Du kombinierst fundierte Elektrotechnik, Systemtechnik und KI mit echtem Nachhaltigkeitsanspruch. Interdisziplinäre Projekte und enge Kooperationen mit der Industrie bereiten dich auf Führungsaufgaben in der Elektromobilitätsbranche vor.

Warum du diesen Master wählen solltest

Technik & Zukunft vereint

Deine ingenieurwissenschaftlichen Kenntnisse treffen auf nachhaltige Lösungskompetenz in Elektromobilität, KI und Digitalisierung.

Individuelle Schwerpunktwahl

Wähle aus drei Spezialisierungen – "Electric Powertrain and Infrastructure", "Vehicle Systems and Dynamics" oder "Smart Vehicular Information Technologies" – und gestalte dein persönliches Profil.

Praxisnah & vernetzt

Integriere ein dreisemestriges Praxisprojekt in dein Studium und/oder schreibe eine praxisnahe Masterarbeit in Kooperation mit einem Unternehmen.
Mögliche Berufsfelder

Mit dem Master ergeben sich spannende Karriereoptionen in:

  • F&E in Automobil- & Zulieferindustrie (E-Antriebe, Batteriesysteme)
  • Ingenieur:innen für Smart Mobility & Fahrzeugdigitalsysteme
  • Expert:innen für Energiesektor & Ladeinfrastruktur (Stromnetze & Lastmanagement)
  • Consulting & Start-ups (nachhaltige Mobilitätskonzepte, Verkehrsplanung)
  • Forschung & Lehre (Universitäten, Institute, Doktorat)
  • Politik & Verwaltung (Mobilitätsstrategien, Klimapolitik)
Kontakt
Ansprechpartner:in
Information Studium
Telefon: +49 561 804-2205
Hochschulstandort
Universität Kassel
Mönchebergstraße 19
34125 Kassel
Tel: 0561 804-1961
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Nachhaltige Elektromobilität
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Nachhaltige Elektromobilität studiere?
Beim Studiengang Nachhaltige Elektromobilität an der Universität Kassel handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrische Energietechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Nachhaltige Elektromobilität angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Kassel angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Kassel angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Nachhaltige Elektromobilität hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Nachhaltige Elektromobilität zu studieren?
Für das Studium des Fachs Nachhaltige Elektromobilität gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Nachhaltige Elektromobilität sind:
Schwerpunkte:
Digitalisierung, Nachhaltigkeit
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
Die oben aufgeführte Vorlesungszeit bezieht sich auf die Lehrveranstaltungszeiten. Semesterzeit: Semesterbeginn am 01. Oktober / Semesterende am 31. März.
https://www.uni-kassel.de/uni/studium/im-studium/semester-und-lehrveranstaltungszeiten
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.03.2026 - 15.07.2026
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.03.2026 - 15.07.2026
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Digitalisierung, Nachhaltigkeit
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
Die oben aufgeführte Vorlesungszeit bezieht sich auf die Lehrveranstaltungszeiten. Semesterzeit: Semesterbeginn am 01. Oktober / Semesterende am 31. März.
https://www.uni-kassel.de/uni/studium/im-studium/semester-und-lehrveranstaltungszeiten
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.03.2026 - 15.07.2026
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.03.2026 - 15.07.2026
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt des Studiums und fließt direkt in die Entwicklung umweltfreundlicher Technologien und Mobilitätslösungen ein, die zur grünen Transformation der Gesellschaft beitragen. Durch die interdisziplinäre Verknüpfung von Elektrotechnik, Informatik und Systemtechnik mit Schwerpunkten in Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz erwirbst du fundierte Kenntnisse, um nachhaltige Mobilitätslösungen zu entwickeln.

Durch enge Kooperationen mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen sowie praxisnahe Projekte erhältst du wertvolle Einblicke in reale Anwendungen. Zudem ist der Studiengang eng in die Elektromobilitätsbranche in Nordhessen eingebunden und bietet Zugang zu regionalen Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Diese Kombination aus fundierter Theorie, anwendungsorientierter Praxis und starker Vernetzung bereitet dich auf Führungsaufgaben vor.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Studienaufbau

Der Master umfasst vier Semester mit:

  • Basis-Module – Elektrotechnik, System- und Informationstechnik
  • Wahlpflicht – Spezialisierung in einem von drei Bereichen 
  • Praxis & Forschung – vier Module für Projektarbeit und Masterarbeit, oft in Zusammenarbeit mit Partnern aus Wirtschaft oder Forschung.

Durch diesen modularen Aufbau bestimmst du, welche Technik, Methodik und Praxis dich persönlich weiterbringt – und genau das macht den Unterschied.