Studiengangsprofil
Im Ranking
Betriebswirtschaft
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Duales Studium, Duales Studium, ausbildungsintegrierend
- Standort(e): Saarbrücken
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Betriebswirtschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Tel: 0681 5867-0
Fax: 0681 5867-122
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Tel: 0681 5867-0
Fax: 0681 5867-122
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1755683084)
.png?1755683084)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Betriebswirtschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Betriebswirtschaft studiere?
Beim Studiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Betriebswirtschaft angeboten?
Das Studium wird als duales Studium, duales Studium und als ausbildungsintegrierend
in Saarbrücken angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Saarbrücken angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Betriebswirtschaft hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Betriebswirtschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Betriebswirtschaft gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Studienvertrag mit einem Unternehmen.
Studienvertrag mit einem Unternehmen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Betriebswirtschaft sind:
- Schwerpunkte:
- Finanzdienstleistungen, Handel, Handwerksmanagement, Industrie, Logistik, Taxation and Accounting
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
09.04.2025 - 31.08.2025Die Bewerbungsfrist ist von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich. Um rechtzeitig dabei zu sein, sollten Sie ein Jahr vor Studienstart mit den Bewerbungen beginnen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
09.04.2025 - 31.08.2025Für Bildungsausländer*innen ist eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von Uni-Assist erforderlich. Bitte bewerben Sie sich 6-8 Wochen vor der Bewerbungsfrist bei Uni-Assist (www.uni-assist.de).
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
09.04.2025 - 31.08.2025Für Bildungsausländer*innen ist eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von Uni-Assist erforderlich. Bitte bewerben Sie sich 6-8 Wochen vor der Bewerbungsfrist bei Uni-Assist (www.uni-assist.de).
Kann ich Betriebswirtschaft ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Betriebswirtschaft gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Studienvertrag mit einem Unternehmen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Finanzdienstleistungen, Handel, Handwerksmanagement, Industrie, Logistik, Taxation and Accounting

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
09.04.2025 - 31.08.2025Die Bewerbungsfrist ist von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich. Um rechtzeitig dabei zu sein, sollten Sie ein Jahr vor Studienstart mit den Bewerbungen beginnen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
09.04.2025 - 31.08.2025Für Bildungsausländer*innen ist eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von Uni-Assist erforderlich. Bitte bewerben Sie sich 6-8 Wochen vor der Bewerbungsfrist bei Uni-Assist (www.uni-assist.de).
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
09.04.2025 - 31.08.2025Für Bildungsausländer*innen ist eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von Uni-Assist erforderlich. Bitte bewerben Sie sich 6-8 Wochen vor der Bewerbungsfrist bei Uni-Assist (www.uni-assist.de).

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Monatliche Studiengebühren werden von den Unternehmen übernommen. https://www.asw-ggmbh.de/laufender-studienbetrieb/studienvertraege
Anmerkung:
Duales Studium mit wechselnden Theorie- und Praxisphasen.
Der Studienort ist in 66538 Neunkirchen.
Der Studienort ist in 66538 Neunkirchen.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung - Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
176
Geschlechterverhältnis
55 % männlich
45 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
69
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
139
VWL
6
Recht
12
Quantitative Methoden
10
Wirtschaftsinformatik
10
Sprachen
3
Das Studium
Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, praxisintegrierend
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Es handelt sich um einen dualen Bachelorstudiengang, der grundlegendes betriebswirtschaftliches Wissen vermittelt und dabei die Möglichkeit einer moderaten Spezialisierung in den Bereichen Handel, Industrie, Finanzdienstleistungen, Taxation and Accounting und Logistik im Umfang von 20 ECTS in Relation zum Gesamtumfang von 180 ECTS bietet. Es existiert eine Vertiefungsrichtung Handwerksmanagement, bei dem auf Basis einer abgeschlossenen Meister-/Technikerprüfung bis zu 61 ECTS als außerhochschulische Leistung anerkannt werden.
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (17 Credits).
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Duales Studium
Credits beim Praxispartner
33
Dualer Studienverlauf: Branchen
Handel, Industrie, Dienstleister, Banken, Versicherung, Logistik, Steuerberater, Handwerk
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
Outcome-Kontrolle gemeinsam mit Praxispartner - in Form von gemeinsamen Prüfungen und/oder Veranstaltungen
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Schriftliches Festhalten der zeitlichen Abstimmung von Theorie- und Praxisphasen ist obligatorisch. Schriftliches Festhalten curricular vereinbarter Inhalte für die Praxisphase ist optional.
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
die Lehrveranstaltungen sind zwischen dual und nicht dual Studierenden getrennt
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt
Dualer Studienverlauf: Vergütung
das monatliche Gehalt liegt oberhalb des maximalen Bafögbetrags
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
der Vertrag ist zeitlich begrenzt, ohne Verlängerungsoption; durchgängige Bezahlung; Studienvertrag nach ASW-Muster
Der Fachbereich
Dual Studierende
180
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Ein duales Studium an der ASW stellt eine wissenschaftlich fundierte und gleichzeitig praxisnahe Ausbildung dar. Die ASW bietet beste Studien- und Arbeitsbedingungen, da der Lehrbetrieb in Kleingruppen stattfindet und der persönliche Kontakt zwischen Dozent*innen und Studierenden im Vordergrund steht. Moderne Unterrichtssäle mit optimaler Ausstattung und bestens ausgestattete EDV-Labore, die den heutigen beruflich geforderten Qualifikationen vollauf gerecht werden, stehen für die hohe Qualität der Ausbildung in den Studiengängen an der ASW.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Tag der offenen Berufsakademie; Teilnahme an Schüler- und Ausbildungsmessen; Informationsveranstaltungen in Schulen und Berufsinformationszentren.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Propädeutika in Mathematik, Englisch und EDV.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Teilnahme an Schüler- und Ausbildungsmessen; Informationsveranstaltungen in Schulen und Berufsinformationszentren; Praktika.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Propädeutika in Mathematik, Englisch und EDV., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Auslandsaufenthalte sind im Rahmen der Praxisprojekte in Abstimmung mit den Ausbildungsunternehmen möglich. Außerdem besteht eine Kooperation der ASW mit Helsinki zum internationalen Studierendenaustausch, der allerdings nicht mit dem Erwerb von ECTS-Punkten verbunden ist, da es sich nur um organisierte Projektwochen handelt. Aufgrund der Nähe zu Frankreich und den Frankreichaktivitäten mancher Praxispartner kann im Bereich der Schlüsselqualifikationen Französisch als Fremdsprache gewählt werden.
Besonderheiten in der Ausstattung
Über 100 studentische Rechnerarbeitsplätze, flächendeckendes WLAN, alle Hörsäle mit Beamer und Dozenten-PC ausgestattet; Lernplattform ILIAS; eigene Planspielinfrastruktur (TOPSIM); Online-Office, E-Mail und Cloud-Dienste via MS-Office 365; Anschluss an das SAP UCC (University Competence Center) in München, Zugriff auf SAP S/4 HANA, SAP FIORI inklusive umfangreicher Schulungsmaterialien (Mandant GBI); zusätzlich besteht die Möglichkeit der Teilnahme am SAP Student Academy Program (Learning Hub).
Sonstige Besonderheiten
Diversity und Nachhaltigkeit sind wichtige und aktuelle Themen, die auch unsere Praxispartner beschäftigen. Solche Themen werden in Vorlesungen, Hausarbeiten, Praxisprojekten und natürlich auch in Studien- und Bachelorarbeiten behandelt. So wird beispielsweise das Thema Nachhaltigkeit im Vertiefungsfach Industriebetriebslehre im Rahmen des Supply Chain Managements in der Lieferkette in Fallstudien behandelt.
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Neunkirchen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 37 Studierenden des Studiengangs Betriebswirtschaft (B.A., dual).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen
S
Sind Praxis- und Theoriephasen gut abgestimmt und organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (ASW)
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Ausmaß der Verzahnung im Studiengang
F
Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte