Studiengangsprofil
Im Ranking
Psychologie - polyvalent
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Psychologie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Tübingen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Psychologie - polyvalent im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Eberhard Karls Universität Tübingen
Geschwister-Scholl-Platz
72074 Tübingen
Tel: 07071 29-0
Fax: 07071 29-5990
Geschwister-Scholl-Platz
72074 Tübingen
Tel: 07071 29-0
Fax: 07071 29-5990
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Psychologie - polyvalent

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Psychologie - polyvalent studiere?
Beim Studiengang Psychologie - polyvalent an der Eberhard Karls Universität Tübingen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Psychologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Psychologie - polyvalent angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Tübingen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Tübingen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Psychologie - polyvalent hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Psychologie - polyvalent zu studieren?
Für das Studium des Fachs Psychologie - polyvalent gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
254
Geschlechterverhältnis
19 % männlich
81 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
62
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Methoden
54
Grundlagen
57
Anwendungsfächer
36
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, genügt den Vorgaben der Psychotherapie Approbationsordnung
Praxiselemente im Studiengang
13 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 38 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
3-jähriger Bachelor-Studiengang; Ausrichtung auf den approbationskonformen Abschluss B.Sc. Psychologie, der für ein Masterstudium Klinische Psychologie und Psychotherapie qualifiziert; zwei obligatorische Vertiefungsmöglichkeiten gemäß Approbationsordnung (klinische Psychologie und pädagogische Psychologie); Wahlmöglichkeit für die dritte Vertiefung zwischen Wirtschaftspsychologie und Kommunikations- und Medienpsychologie; obligatorische klinische Praktika; starke Vernetzung der Grundlagen- und Anwendungsfächer; Fokus auf einer fundierten methodischen und kognitionspsychologischen Ausrichtung.
Außercurriculare Angebote
Erstsemester-Orientierungswoche, Fachbereichskolloquium, Studienbüro, Propädeutikum Praxis aus dem allg. BSc. kann belegt werden, Adventscafé und Grillabend der Fachschaft
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
740
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Trennung in Polyvalenten Bachelor Psychologie (approbationskonform) und Bachelor Psychologie (nicht approbationskonform); dadurch optimale Übergangsmöglichkeiten in die drei verschiedenen Masterstudiengänge der Psychologie in Tübingen; Forschungsorientierte methodische und kognitionspsychologische Ausrichtung der Studiengänge; vielfältige Betreuungsmöglichkeiten durch kleine Lerngruppen (z. B. in Forschungspraktika); durch abteilungsübergreifende Forschungsgruppe des Fachbereichs, abteilungsübergreifende Vernetzung, die sich in der forschungsorientierten Lehre widerspiegelt.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Drei verschiedene Studiengänge (M.Sc. Psychologie; M.Sc. Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie; M.Sc. Schulpsychologie); in Hinsicht auf Übergangsquoten vom Bachelor- zum Masterstudium optimal zugeschnittenes Angebot innerhalb Tübingens; vielfältige Betreuungsmöglichkeiten durch kleine Lerngruppen (z. B. in Forschungspraktika); durch abteilungsübergreifende Forschungsgruppe des Fachbereichs, abteilungsübergreifende Vernetzung, die sich in Forschung und Lehre widerspiegelt.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schnupperstudium, Frühstudium, Studieninformationstag, Abiwoche, Webseiten zur Bewerbung und Informationen über die Studiengänge
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Erstiwoche, Fachschaftstreffen, Fachbereichskolloquium, Einführungsveranstaltungen
Orientierungsangebote von Unternehmen
Propädeutikum Praxis, Tigers Career Day, etc.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
An der Uni Tübingen können Studierende über die CIVIS-Allianz im Rahmen des Erasmus+Programms an "Blended Intensive Programmes" (BIP) teilnehmen. Diese hybriden Programme kombinieren Online-Kurse und eine einwöchige Präsenzphase an einer der CIVIS Partneruniversitäten.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Università degli Studi di Padova, Padova, Italien; Université Paul Valery, Montpellier, Frankreich; University of Glasgow, Glasgow, Schottland; University of Strathclyde, Glasgow, Schottland; Universiteit Utrecht, Utrecht, Niederlande; Universidad Pontificia Comillas, Madrid, Spanien; Università degli Studi di Roma, Rom, Italien; Université de Lille, Lille, Frankreich; Universidad Complutense de Madrid, Madrid, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Vier hochverfügbare NAS-Server, Workstations für Mitarbeiter und Studierende sowie hybride Seminarraumausstattung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Abteilungsübergreifende Forschungsgruppe des Fachbereichs: Modale und Amodale Kognition (https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/mathematisch-naturwissenschaftliche-fakultaet/fachbereiche/psychologie/forschung/research-unit-2718/); Abteilungsübergreifende Vernetzung in der Betreuung des wissenschaftlichen Nachwuchses (Kolloquien; Milestone Monitoring; Thesis Advisory Boards; Finanzierung von Auslandsaufenthalten; Projektanschubfinanzierung und Reisefonds für den wissenschaftlichen Nachwuchs.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; DFG-Forschungsgruppe Modale und Amodale Kognition, Negation, LEAD; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Reisekostenfonds des Fachbereichs, Anschubfinzanierung von Projekten in der Forschungsgruppe, Auslandsaufenthalte; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Insbesondere eingebunden in die abteilungsübergreifende Forschungsgruppe des Fachbereichs, abteilungsübergreifende Vernetzung in der Betreuung des wissenschaftlichen Nachwuchses; Doktorand*innenkolloquien; Thesis Advisory Boards; Milestone Monitoring; Anschubfinanzierung für eigene Projektideen; Reisefond des Fachbereichs für den wissenschaftlichen Nachwuchs.
Sonstige Besonderheiten
Hohe Professorinnendichte, Juniorprofessuren (2 mit Tenure Track: David Dignath & Anna Georg), Gemeinsame Veranstaltungen der Psychologie und Schulpsychologie (z. B. Prävention, Geschlechtstypisierung)
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Ein Bachelor Studiengang entspricht der Psychotherapie Approbationsordnung.
Bachelor PsychThG konform
Der BaPsy Eignungstest wird anerkannt.
ja
Rankingergebnisse für den Standort Tübingen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 124 Studierenden der Studiengänge Polyvalenter Bachelor Psychologie (B.Sc.) und Psychologie (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Psychologie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte