Studiengangsprofil
Im Ranking
Digital Business & Data Science
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Data Science, Digitale Medien
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Iserlohn
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Digital Business & Data Science im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
University of Europe for Applied Sciences
Konrad-Zuse-Ring 11
14469 Potsdam
Tel: 030 338539710
Konrad-Zuse-Ring 11
14469 Potsdam
Tel: 030 338539710
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Digital Business & Data Science

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Digital Business & Data Science studiere?
Beim Studiengang Digital Business & Data Science an der University of Europe for Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Data Science, Digitale Medien.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Digital Business & Data Science angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Iserlohn angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Iserlohn angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Digital Business & Data Science hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Digital Business & Data Science zu studieren?
Für das Studium des Fachs Digital Business & Data Science gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Digital Business & Data Science sind:
- Schwerpunkte:
- Big Data & Analytics, Economics, Financial Accounting & Reporting, Marketing, Sales & CRM
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bei der Hochschule erfragen!
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bei der Hochschule erfragen!
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Big Data & Analytics, Economics, Financial Accounting & Reporting, Marketing, Sales & CRM

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bei der Hochschule erfragen!
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bei der Hochschule erfragen!

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
68
Geschlechterverhältnis
84 % männlich
16 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
30
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Wirtschaftsinformatik
10
Informatik
50
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
95
Mathematik/Statistik
10
Berufspraktika
15
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Fachausrichtung
eher managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
8 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 15 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 15 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang Digital Business & Data Science (B.Sc.) vermittelt den Studierenden wissenschaftliche Grundlagen in den Fachgebieten BWL, Informatik und Data Science, deren Schnittstellen, und praktische Kompetenzen in den Gebieten Datenanalyse und Programmierung. Die Absolvent*innen können Grundkenntnisse über Bereiche der BWL, Informatik, und Data Science anwenden und sind in der Lage, Datensätze unter Anwendung der Methoden des Fachs zu analysieren. Die Absolvent*innen sind befähigt, Aufgaben im Management, Datenanalysen und die Erstellung von Programmen auszuführen.
Außercurriculare Angebote
Teilnahme an Praxis-Coding Challenges. Kooperationen mit Unternehmenspartnern, Netzwerkveranstaltungen, Veranstaltungsformat "Professional Talks", Karrieremessen, Kontaktvermittlung nach Abschluss des Studiums
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
25 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
70
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
50 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Der wirtschaftliche Teil der Hochschule bezeichnet sich als die 'Unternehmer-Hochschule' und versucht damit ganz bewusst, die universitäre Theorie mit der unternehmerischen Praxis zu verbinden - mit Dozentinnen / Dozenten, die die Realität der Unternehmen sehr gut kennen und damit die Lehre über konkrete Beispiele und spannende Fallstudien beleben können.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studiengangsleitung und Studienberatung besuchen regelmäßig ausgewählte OberstufenKurse an Hamburger Gymnasien, um gezielt über das praxisnahe Studienangebot zu informieren. Einen guten Überblick in das Studienangebot ermöglichen auch die regelmäßigen Info-Abende und Info-Tage, an denen nicht nur das Curriculum vorgestellt wird, sondern Professoren einen konkreten Einblick gewähren.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
In der Einführungswoche wird ein umfangreiches Seminarprogramm angeboten: z.B. "Participating in an Intercultural Campus", "Student Citizenship", "UE Tech Tools", "Meet the Librarians: Creating a Culture of Academic Integrety", und "Balancing Study & Life". Hinzu kommen "First Year Fridays" mit älteren Studierenden und der "Jump Start" mit vier Semester-begleitenden Kompetenz-basierten Workshops
Orientierungsangebote von Unternehmen
An unserer Hochschule existiert ein "Career Center", dessen Mitarbeiterin regelmäßig Unternehmen zu konkreten Netzwerk-Gesprächen einlädt. Über die Praxiserfahrungen der Studiengangsleiterin werden dabei auch Anwalts-Kanzleien und juristische Abteilungen von Unternehmen eingeladen.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
In der Einführungswoche wird ein umfangreiches Seminarprogramm angeboten: z.B. "Participating in an Intercultural Campus", "Student Citizenship", "UE Tech Tools", "Meet the Librarians: Creating a Culture of Academic Integrety", und "Balancing Study & Life". Hinzu kommen "First Year Fridays" mit älteren Studierenden und der "Jump Start" mit vier Semester-begleitenden Kompetenz-basierten Workshops, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die wachsende Bedeutung des internationalen Austauschs und der Berücksichtigung von sog. interkulturellen Kompetenzen wird durch das explizite Angebot entsprechender Kurse in den jeweiligen Curricula der einzelnen Studiengänge unterstrichen. Dazu kommen in den meisten Studiengängen verpflichtende Auslandsaufenthalte. Unsere Hochschule ist - sowohl was das Lehrpersonal als auch die Studierendenschaft angeht - sehr international ausgerichtet. Im Wintersemester 2022/23 kamen circa 90% der Erstsemester aus dem Ausland.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Dublin Business School, Dublin, Ireland; Universidad San Pablo, Madrid, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Hochschule verfügt über eine kleine Bibliothek mit einem Handbestand wichtiger Grundlagen; der ausgebildete Bibliothekar ermöglicht jedem Interessierten eine professionelle Einarbeitung in die wichtigsten digitalen Datenbestände. Sie verfügt darüber hianus über VR-Labs, Audio- und Video-Labore, in Hamburg über einen Social Media War Room sowie über PC-Pools und Ausleihmöglichkeiten von Kameras, Fotoapparaten, Laptops u.ä..
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Anwendungsorientierte Forschung ist ein elementarer Bestandteil der praxisorientierten Lehre, die ein Markenzeichen des Bildungsmodells der UE ist. Im Zentrum unserer Forschung steht das Konzept der "human-centered innovation". Menschlich steht in diesem Zusammenhang für ethisch, nachhaltig und erlebnisorientiert. Für die UE bedeutet dies, eine interdisziplinäre und agile Forschungsstrategie zu verfolgen, die sich den Marktanforderungen anpasst und innovative Kombinationen von Forschungsinhalten ermöglicht. Wir machen unsere Forschung so offen wie möglich durch die Entwicklung des UE-Verlags.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
In der außer-curricularen Ausbildung exisitiert ein studentisches Ressort 'ConsAltona', das erste kleine Beratungsprojekte für Unternehmen durchführt. Gerade in Start UpDiskussionen ist die Expertise der einzelnen Studiengänge eine hoch willkommene Ergänzung. Darüber hinaus bietet auch das Career Center immer wieder Workshops zu Unternehmensgründungen bzw. entsprechende Fachvorträge an.
Sonstige Besonderheiten
Am Standort Hamburg gibt es eine Diversity Taskforce, die über die Grenzen der Fachbereiche hinweg ein interdisziplinäres Team von Mitarbeitenden (Verwaltung und Professoren) zusammenbringt. Studierende und Mitarbeitende können sich im Falle diskriminierender Erfahrungen an die Taskforce wenden. Man nimmt sich ihnen in jedem Fall an. Jede Form der Diskriminierung wird an der UE verurteilt und geahndet.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hamburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Wirtschaft
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Wirtschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsinformatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte