Studiengangsprofil
Im Ranking
Management in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft
Bachelor of Arts
Nürnberg
Dein SIT-Match
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Sachgebiet(e): Gesundheitsmanagement, Sozialökonomie
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Nürnberg
- Trägerschaft: kirchlich, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Evangelische Hochschule für angewandte Wissenschaften - Evangelische Fachhochschule Nürnberg
Bärenschanzstraße 4
90429 Nürnberg
Tel: 0911 27253-6
Fax: 0911 27253-799
Bärenschanzstraße 4
90429 Nürnberg
Tel: 0911 27253-6
Fax: 0911 27253-799
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Management in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Management in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft studiere?
Beim Studiengang Management in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft an der Evangelische Hochschule für angewandte Wissenschaften - Evangelische Fachhochschule Nürnberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Gesundheitsmanagement, Sozialökonomie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Management in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Nürnberg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Nürnberg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Management in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Management in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Management in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die Bewerberinnen und Bewerber müssen bei Studienbeginn ein mindestens sechswöchiges Praktikum in einer dem Studienziel dienenden praktischen Tätigkeit nachweisen.
Die Bewerberinnen und Bewerber müssen bei Studienbeginn ein mindestens sechswöchiges Praktikum in einer dem Studienziel dienenden praktischen Tätigkeit nachweisen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Management in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft sind:
- Schwerpunkte:
- Betriebswirtschaft, Management, Branchenwissen Soziales und Gesundheit, Gesellschaft und Politik, Nachhaltigkeit, Internationale Kompetenzen, Schlüsselqualifikationen, Recht, Sozialwirtschaft, Gesundheitswirtschaft, Wissenschaftliches Arbeiten, Bachelorarbeit, Praktika
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 14.03.2026
Kann ich Management in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Evangelische Hochschule für angewandte Wissenschaften - Evangelische Fachhochschule Nürnberg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Management in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Außerdem gilt folgendes:
Meister/-innen und ihnen Gleichgestellte müssen ein Beratungsgespräch absolvieren.
Andere beruflich Qualifizierte mit mindestens zweijähriger einschlägiger Berufsausbildung und dreijähriger Berufserfahrung müssen ein Beratungsgespräch und ein Probestudium von zwei Semestern absolvieren.
Andere beruflich Qualifizierte mit mindestens zweijähriger einschlägiger Berufsausbildung und dreijähriger Berufserfahrung müssen ein Beratungsgespräch und ein Probestudium von zwei Semestern absolvieren.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Die Bewerberinnen und Bewerber müssen bei Studienbeginn ein mindestens sechswöchiges Praktikum in einer dem Studienziel dienenden praktischen Tätigkeit nachweisen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Betriebswirtschaft, Management, Branchenwissen Soziales und Gesundheit, Gesellschaft und Politik, Nachhaltigkeit, Internationale Kompetenzen, Schlüsselqualifikationen, Recht, Sozialwirtschaft, Gesundheitswirtschaft, Wissenschaftliches Arbeiten, Bachelorarbeit, Praktika

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 14.03.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- 72,00€ Studentenwerksbeitrag pro Semester + vergünstigtes Deutschlandticket für Studierende pro Kalendermonat (freiwillig).
Anmerkung:
Der Studiengang "Management in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft B.A." ist ein Zusammenschluss der Studiengänge "Sozialwirtschaft B.A." und "Gesundheits- und Pflegemanagement B.A.". Er zielt darauf ab in der Zukunft Managementaufgaben sowie betriebswirtschaftliche und administrative Aufgaben in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft zu übernehmen.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Anmerkung:
-
Meister/-innen und ihnen Gleichgestellte müssen ein Beratungsgespräch absolvieren.
Andere beruflich Qualifizierte mit mindestens zweijähriger einschlägiger Berufsausbildung und dreijähriger Berufserfahrung müssen ein Beratungsgespräch und ein Probestudium von zwei Semestern absolvieren.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
34
Geschlechterverhältnis
18 % männlich
82 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
34
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
55
VWL
20
Recht
25
Quantitative Methoden
5
18
Wirtschaftsinformatik
3
18
Sprachen
3
18
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Interdisziplinarität
Fachübergreifender Studiengang, 55 Pflichtcredits aus BWL, 31 aus Branchenwissen Soziales, Gesundheit und Pflege, 25 aus Recht, 20 aus Gesellschaft und Politik
Praxiselemente im Studiengang
20 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 30 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 6 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
kleine Studiengruppe; nicht einer von vielen!; Theorie- und Praxisanteile werden durch die Form des Projektstudiums sinnvoll miteinander verknüpft; viel Praxis (Teilzeitprakikum, Vollzeitpraktikum); Mischung aus Pflege und Sozialwirtschaft; Vollzeit- und Teilzeitvariante möglich; Vereinbarkeit mit Familie gut möglich; Nahbarkeit der Professorinnen und Professoren; Studienbegleitung und Beratung genießen einen hohen Stellenwert
Außercurriculare Angebote
- Erstsemestereinführungstage zusammen mit Tutoren aus höheren Semestern; dadurch gleich Kontakte und Ansprechpartner vorhanden
- mehr noch nicht vorhanden: da Studiengang erst seit 01.10. läuft
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (33 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
50
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Der Stoff der Vorlesungen wird durch Übungen in Kleingruppen vertieft. Der Einsatz interaktiver Lernmethoden prägt die Wissensvermittlung. Seminaristischer Unterricht und Fallarbeit, Projekte und Exkursionen haben einen hohen Stellenwert. Schließlich spielen auch die interaktiven Lernplattformen eine wichtige Rolle. Erwartet wird die aktive Mitarbeit der Studierenden etwa in Form von Präsentationen und selbstverantwortlichem Lernen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Informationstag an der Hochschule (https://www.evhn.de/node/1533),
Besuch von verschiedenen Messen,
Boy´s Day (http://www.boys-day.de)
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Erstsemestereinführungstage, Erstsemesterhandbuch, Brückenkurse
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Erstsemestereinführungstage, Erstsemesterhandbuch, Brückenkurse, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Es besteht im vierten Semester die Möglichkeit, das studienintegrierte Berufspraktikum im Ausland zu absolvieren. Der entsprechende Vorbereitungs- und Planungsprozess wird mit einer spezifischen Lehrveranstaltung zum Auslandspraktikum unterstützt. Neben den Hochschulpartnerschaften in Österreich, Polen und Ungarn pflegen Lehrende des Studiengangs ebenfalls Auslandskontakte.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
École supérieure en travail éducatif et social de Strasbourg, Straßburg, Frankreich; FH Oberösterreich Studienbetrieb GmbH,Linz, Österreich; FH Campus Wien, Wien, Österreich;Universidad de Alicante, Alicante, Spanien; Univille Universidade de Regiao de Joinville, Joinville, Brasilien;FURB Universidade Regional de Blumenau, Blumenau, Brasilien; North Park University, Chicago, USA; Lenoir-Rhyne University, Ashville, USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Freundliche, helle Seminarräume, WLAN-Versorgung flächendeckend in den Räumlichkeiten der Hochschule, komplette Medienausstellung aller Lehrveranstaltungsräume, z.T. incl. Smartboards.
Sonstige Besonderheiten
Angebot des Studium Generale: Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie Bildung in Verantwortung; Diversity Konzept (Dezember 2017)
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Schlagworte