Studiengangsprofil
Im Ranking
Earth Sciences and Sustainable Management of Environmental Resources
Info
Short-Facts
- Studienfeld(er): Geowissenschaften, Nachhaltigkeitswissenschaften (ökonomisch)
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Zulassungsmodus: Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Earth Sciences and Sustainable Management of Environmental Resources im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Constructor University
Campus Ring 1
28759 Bremen
Tel: 0421 200-4200
Fax: 0421 200-4113
Campus Ring 1
28759 Bremen
Tel: 0421 200-4200
Fax: 0421 200-4113
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
Duales Studium: Praxiserfahrung und beste Übernahmechancen
Dich erwarten interessante duale Studiengänge mit Perspektive! Der Landkreis Stade bietet dir bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und viele Benefits.
- Soziale Arbeit (DIPLOMA Hochschule)
- Bauingenieurwesen (hochschule 21)
- Ingenieurwesen Gebäudetechnik (hochschule 21)
FAQ zu Earth Sciences and Sustainable Management of Environmental Resources
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Earth Sciences and Sustainable Management of Environmental Resources studiere?
Beim Studiengang Earth Sciences and Sustainable Management of Environmental Resources an der Constructor University handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geowissenschaften, Nachhaltigkeitswissenschaften (ökonomisch).
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Earth Sciences and Sustainable Management of Environmental Resources angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Bremen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bremen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Earth Sciences and Sustainable Management of Environmental Resources unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Earth Sciences and Sustainable Management of Environmental Resources zu studieren?
Für das Studium des Fachs Earth Sciences and Sustainable Management of Environmental Resources gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bewerbungsformular (Common Application Form)
- Tabellarische Darstellung der bisher besuchten Schulen (und Universitäten)
- Essay
- 1 Empfehlungsschreiben der Schule
- Abitur oder internationales Äquivalent und Schulzeugnisse der letzten 2-3 Jahre
- ggf. SAT/ACT Test (nicht notwendig bei Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung für Deutschland (Abitur))
- Englisch Sprachtest, z.B. TOEFL
Bewerbungsformular (Common Application Form)
- Tabellarische Darstellung der bisher besuchten Schulen (und Universitäten)
- Essay
- 1 Empfehlungsschreiben der Schule
- Abitur oder internationales Äquivalent und Schulzeugnisse der letzten 2-3 Jahre
- ggf. SAT/ACT Test (nicht notwendig bei Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung für Deutschland (Abitur))
- Englisch Sprachtest, z.B. TOEFL
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bewerbungsformular (Common Application Form)
- Tabellarische Darstellung der bisher besuchten Schulen (und Universitäten)
- Essay
- 1 Empfehlungsschreiben der Schule
- Abitur oder internationales Äquivalent und Schulzeugnisse der letzten 2-3 Jahre
- ggf. SAT/ACT Test (nicht notwendig bei Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung für Deutschland (Abitur))
- Englisch Sprachtest, z.B. TOEFL
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 20000.00 EUR / Jahr
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
The annual undergraduate tuition for Bachelor programs is 20,000 EUR. A single bedroom, a shared bathroom for two students, standard utility
costs and Internet, plus three meals a day are set at 8,500 EUR per academic year for the 2023 intake.
Academic achievement scholarships, tuition deferral, and financial aid are available.
Anmerkung:
ESSMER is the follow-up program of EES and will start in Fall 2023!
The most pressing problems of the 21st century include environmental degradation such as climate change, loss of biodiversity, soil degradation, and air pollution, and increasing resource scarcity urging for a more sustainable use of Earth’s resources. The BSc program Earth Sciences and Sustainable Management of Environmental Resources (ESSMER) is an interdisciplinary science major with a strong focus on phenomena and processes occurring at the Earth’s surface. Our students develop a holistic understanding of the system Earth, anthropogenic interaction with its land, atmosphere, oceans and biosphere, and management of environmental resources, including water, soils, biological and energy resources, and minerals. The ESSMER program is based on a solid foundation in science disciplines and uses key methodological tools and concepts from Earth Sciences and data management combined with the concepts of sustainability and resource management.
The most pressing problems of the 21st century include environmental degradation such as climate change, loss of biodiversity, soil degradation, and air pollution, and increasing resource scarcity urging for a more sustainable use of Earth’s resources. The BSc program Earth Sciences and Sustainable Management of Environmental Resources (ESSMER) is an interdisciplinary science major with a strong focus on phenomena and processes occurring at the Earth’s surface. Our students develop a holistic understanding of the system Earth, anthropogenic interaction with its land, atmosphere, oceans and biosphere, and management of environmental resources, including water, soils, biological and energy resources, and minerals. The ESSMER program is based on a solid foundation in science disciplines and uses key methodological tools and concepts from Earth Sciences and data management combined with the concepts of sustainability and resource management.
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
29
Geschlechterverhältnis
10 % männlich
90 % weiblich
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Geologie
15
Umwelt- und angewandte Geowissenschaften
20
Geophysik
7
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
8 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 15 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Geländeexkursionen
Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 10 Pflichtcredits und 5 Wahlpflichtcredits
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 2 Pflichtcredits
Weitere Schwerpunkte
nachhaltiges Management von (Umwelt-)Ressourcen
Weitere Infos
Außercurriculare Angebote
regelmäßige (monatliche) Treffen zwischen Lehrenden und Studierenden der Geowissenschaften zum Austausch
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
40
Lehre in Kernbereichen
Geologie
30,6 %
Umwelt- und angewandte Geowissenschaften
40,8 %
Ressourcengeowissenschaften
14,3 %
Mineralogie, Geomaterialforschung
0,0 %
Paläontologie, Erd- und Klimageschichte
0,0 %
Geophysik
14,3 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Lehr- und Lernformen in EESMER sind äußerst angewandt. Selbst Vorlesungen sind aufgrund der Größe des Studiengangs interaktiv und diskursiv und erlauben studierendenzentriertes Lernen. Viele Vorlesungen folgen dem Konzept des "flipped classrooms", in dem Studierende vorbereitende Hausaufgaben erledigen und auf denen als Basis das Thema dann weiter vertieft und diskutiert wird. Tutorien bestehen aus Übungen mit Laborelementen. Nach Möglichkeit werden Beispiele und empirische Daten aus den Geowissenschaften beim Erlernen von Methoden herangezogen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Individuelle Beratung (online und vor Ort)
Admission Days - Zulassungstage - persönliche Beratung - und direkte Bewerbung
Messeteilnahmen in der ganzen Welt
MINT-EC-Workshops für MINT-Interessierte Schüler aus der Region Bremen
Schulbesuche
Campus Touren
Virtuelle Campustour
Summer Camps
Foundation Year (Vorbereitungsjahr) Workshops
Allgemeine und studiengangspezifische Broschüren
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Online "Freshie Journey": stufenweise Freigabe von online Modulen mit Informationen zum Studium in Deutschland, Leben auf dem Campus, zum Curriculum und zur Studienorganisation, unterstützt durch online Q&A Veranstaltungen; auf dem Campus: Orientierungswoche mit Informationsveranstaltungen in Person & online: Selbstpräsentationen aller Studienprogramme, verpflichtende Erstsemesterberatung mit professoralen Mentor*innen, freiwillige individuelle Beratungstermine mit der akademischen Studienberatung jederzeit während des Studienjahrs
Verpflichtende und freiwillige Career-Skills-Kurse
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Sozialintegrative Freizeitangebote organisiert durch die Abteilung Campus Life
Freiwillige Seminare zu Interkultureller Kompetenz
Orientierungsangebote von Unternehmen
Online Services
Jährliche Karrieremesse „Career Fair“
Unternehmenspräsentationen
Case Study Trainings
Interviews und Assessment Center
Individuelle Recruitingformate
Job-Portal „JobTeaser“
Alumni-Netzwerk
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Rein englischsprachig, Fakultät verfügt über enges internationales Netzwerk bzw. ist mit ausländischen Universitäten assoziiert, internationale Forschungsprojekte, an denen die Studierenden teilnehmen können.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Aberdeen, Großbritannien; Rice University, USA; Drexel University, USA; Washington State University, USA; Yonsei International College, South Korea; Ulsan National Institute of Science and Technology, South Korea; University of Nottingham,Nottingham,GB; Ningbo, China; Amsterdam University College, Netherlands
Besonderheiten in der Ausstattung
100 m2 Geochemielabor für Wässer, Gesteine und biologische Proben; Gesteinsaufbereitungslabor; GIS (Geographic information Systems)-Computerlabor inklusive Seismische Analysen; Petroleum Systems Modeling; High-Performance-Computing; Geophysikalische Geräte; Zugang zu Laboren von Großforschungseinrichtungen; 400 m2 OceanLab, Testbecken, Forschungsboot; Drucklabor; Online-Observatorien; 200 m2 Photobioreaktoren; internetgesteuerte Tiefseeroboter; Zugang zu Feldstationen und Hochsee-Forschungsschiffen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Schwerpunkte der Forschung: Biogeochemische Stoffkreisläufe,Umwelt & Rohstoffe, Wasserchemie, Lagerstätten, anthropogene Beeinflussung, Spurenelemente, Biologische Meereskunde, Astrobiologie, Meeresgeochemie und Meeresphysik, Geophysik, Geoinformatik, Modellierung, Kohlenstoffkreislauf, Ressourcenmanagement, Monitoring, F&E in den Bereichen Meeresrobotik, CO2-Mitigation und Marine Resourcen, Fernerkundung mit Satelliten und Robotern. Enge Anbindung an (inter-)nationale Großprojekte, wodurch eine frühzeitige Einbindung der Studentenausbildung in die Forschung und Entwicklung gewährleistet ist.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses erfolgt durch: transdisziplinär angelegte und fachspezifische Seminare und Methodenworkshops; Frühe Einbindung in die Forschung; Beteiligung an der Lehre; Teilnahme an internationalen Konferenzen; eine gemeinsame Ausbildung mit außeruniversitären Einrichtungen; die Möglichkeit, frühzeitig eigene Projektanträge zu stellen; Habilitationsmöglichkeit; hauseigene Karrieremessen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Es besteht die Möglichkeit an einem Programm zur Entwicklung eines Start-up-Unternehmens teilzunehmen. Das Programm besteht aus Veranstaltungen zu Themen des Entrepreneurships speziell für innovative Start-ups und die Entwicklung der eigenen Geschäftsidee sowie die Erarbeitung eines Businessplans.
Sonstige Besonderheiten
Kooperation mit Großforschungseinrichtungen in EU und USA; bei Bedarf individuell vorbereitete Auslandsaufenthalte, Einbindung der Studenten in (inter)nationale Großprojekte; Universität/Industrie Forschungsverbünde in den Bereichen Meeresforschung und Ressourcen-Management; englischsprachige Campus-Universität; Studierende aus über 100 Nationen; transdisziplinäre, problemorientierte Studiengänge und Forschung; individuelle Studierenden-Betreuung; vielfältige Studierenden-Aktivitäten auf den Gebieten Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Kultur, Sport, Nachhaltigkeit; Alumni-Netzwerke.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bremen
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
School of Science
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
School of Science
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
School of Science
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
School of Science
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
School of Science
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Geowissenschaften im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Geowissenschaften als Vollzeitstudium
Geowissenschaften als internationales Studium
Nachhaltigkeitswissenschaften (ökonomisch) als Vollzeitstudium
Nachhaltigkeitswissenschaften (ökonomisch) als internationales Studium
Geowissenschaften als Bachelor
Nachhaltigkeitswissenschaften (ökonomisch) als Bachelor
Bachelor
Vollzeitstudium
Internationaler Studiengang
Naturwissenschaften
Geowissenschaften
Wirtschaft
Nachhaltigkeitswissenschaften (ökonomisch)
Deutschland
Bremen
Bremen