Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil

Zentralbankwesen/ Central Banking

Bachelor
Hachenburg
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Deutsche Bundesbank
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Duales Studium, Duales Studium, ausbildungsintegrierend
  • Standort(e): Hachenburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule der Deutschen Bundesbank
Schloss
57627 Hachenburg
Tel: 02662 83-1
Fax: 02662 83-499
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu Zentralbankwesen/ Central Banking
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Zentralbankwesen/ Central Banking studiere?
Beim Studiengang Zentralbankwesen/ Central Banking an der Hochschule der Deutschen Bundesbank handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Deutsche Bundesbank.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Zentralbankwesen/ Central Banking angeboten?
Das Studium wird als duales Studium, duales Studium und als ausbildungsintegrierend in Hachenburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hachenburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Zentralbankwesen/ Central Banking hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Zentralbankwesen/ Central Banking zu studieren?
Für das Studium des Fachs Zentralbankwesen/ Central Banking gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- (Fach-)Hochschulreife oder eine andere Hochschulzugangsberechtigung
- Gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
- Gute Kenntnisse in Deutsch und Mathematik
- Fortgeschrittene Englischkenntnisse, nachgewiesen durch einen Englischtest innerhalb unseres Auswahlverfahrens
- Ausgeprägte analytische Fähigkeiten, nachgewiesen durch einen Eignungstest zur intellektuellen Leistungsfähigkeit innerhalb unseres Auswahlverfahrens
- Staatsangehörigkeit nach § 7 Bundesbeamtengesetzt (wegen Verbeamtung auf Widerruf)
- Bundesweite Mobilität
Neben den in der Ausschreibung genannten Anforderungen und dem erfolgreichen Durchlaufen des Auswahlverfahrens müssen auch die Zulassungsvoraussetzungen des rheinlandpfälzischen Hochschulgesetzes erfüllt werden.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Zentralbankwesen/ Central Banking sind:
Schwerpunkte:
Analyse von Jahresabschlüssen und Finanzinstrumenten, Bankenaufsicht, Wertpapier- und Versicherungsaufsicht, Fallstudien zur Finanzaufsicht, Bankwirtschaft und Kreditwesen, Banksteuerung, Risikomanagement, Betriebswirtschaftslehre, Corporate Finance, Human Resource Management, Economics (Monetary Policy, Financial Stability and International Economics), Finanzmathematik, Statistik, Grundlagen der Rechtsordnung (GG, BGB, HGB), Unternehmensrecht, Vertragsrecht, Methoden: Quantitative Methoden, Advanced Analytics, Financial Econometrics, IT, Prozess-/Projektmanagement, Digitale Transformation, Case Studies, Unternehmensrecht, Personal- und Vertragsmanagement, Zahlungsverkehr und Finanzmarktinfrastruktur
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Aktuelle Anmeldungsfrist:
Das Auswahlverfahren stellt fest, ob Sie aufgrund Ihrer Kenntnisse und Ihrer Persönlichkeit für das Studium und die anschließenden Aufgaben geeignet sind. Die Auswahl erfolgt mittels eines zweistufigen Verfahrens:

1. Stufe
- Online-Test u.a. zur Feststellung der intellektuellen Leistungsfähigkeit sowie der englischen Sprachkenntnisse

2. Stufe
- Eignungstest zur Überprüfung der Ergebnisse des Online-Tests
- Gruppenaufgabe
- Schriftliche Aufgabe
- Einzelvorstellung
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
- (Fach-)Hochschulreife oder eine andere Hochschulzugangsberechtigung
- Gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
- Gute Kenntnisse in Deutsch und Mathematik
- Fortgeschrittene Englischkenntnisse, nachgewiesen durch einen Englischtest innerhalb unseres Auswahlverfahrens
- Ausgeprägte analytische Fähigkeiten, nachgewiesen durch einen Eignungstest zur intellektuellen Leistungsfähigkeit innerhalb unseres Auswahlverfahrens
- Staatsangehörigkeit nach § 7 Bundesbeamtengesetzt (wegen Verbeamtung auf Widerruf)
- Bundesweite Mobilität
Neben den in der Ausschreibung genannten Anforderungen und dem erfolgreichen Durchlaufen des Auswahlverfahrens müssen auch die Zulassungsvoraussetzungen des rheinlandpfälzischen Hochschulgesetzes erfüllt werden.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Analyse von Jahresabschlüssen und Finanzinstrumenten, Bankenaufsicht, Wertpapier- und Versicherungsaufsicht, Fallstudien zur Finanzaufsicht, Bankwirtschaft und Kreditwesen, Banksteuerung, Risikomanagement, Betriebswirtschaftslehre, Corporate Finance, Human Resource Management, Economics (Monetary Policy, Financial Stability and International Economics), Finanzmathematik, Statistik, Grundlagen der Rechtsordnung (GG, BGB, HGB), Unternehmensrecht, Vertragsrecht, Methoden: Quantitative Methoden, Advanced Analytics, Financial Econometrics, IT, Prozess-/Projektmanagement, Digitale Transformation, Case Studies, Unternehmensrecht, Personal- und Vertragsmanagement, Zahlungsverkehr und Finanzmarktinfrastruktur
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Aktuelle Anmeldungsfrist:
Das Auswahlverfahren stellt fest, ob Sie aufgrund Ihrer Kenntnisse und Ihrer Persönlichkeit für das Studium und die anschließenden Aufgaben geeignet sind. Die Auswahl erfolgt mittels eines zweistufigen Verfahrens:

1. Stufe
- Online-Test u.a. zur Feststellung der intellektuellen Leistungsfähigkeit sowie der englischen Sprachkenntnisse

2. Stufe
- Eignungstest zur Überprüfung der Ergebnisse des Online-Tests
- Gruppenaufgabe
- Schriftliche Aufgabe
- Einzelvorstellung
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Während des gesamten dreijährigen Studiums erhalten Studierende ein "Gehalt" (Anwärterbezüge), das bei Vorliegen einer kaufmännischen Ausbildung um einen Sonderzuschlag erhöht wird. Studiengebühren fallen keine an.
Anmerkung:
An der Hochschule der Bundesbank in Hachenburg (Westerwald) erwerben die Studierenden umfangreiche wirtschafts- und rechtswissenschaftliche Kenntnisse mit den Schwerpunkten Bankwesen, Finanzsysteme und Geldpolitik. In den Praxismodulen arbeiten sie in den verschiedenen Tätigkeitsfeldern einer Zentralbank und wenden so ihr theoretisches Wissen in der Zentrale, den Hauptverwaltungen und Filialen direkt an. Während des gesamten dreijährigen Studiums erhalten sie Anwärterbezüge, die bei Vorliegen einer bankkaufmännischen Ausbildung um einen Sonderzuschlag erhöht werden.
Das akkreditierte, betriebswirtschaftlich orientierte duale Studium beginnt zum 1. Oktober bzw. 1. April und dauert drei Jahre. Theorie- und Praxisphasen wechseln sich ab und sind eng miteinander verzahnt. Die theoretischen Fachstudien umfassen insgesamt 22 Monate und finden in Blöcken von jeweils ca. 6 Monaten an der Hochschule statt. Die mehrwöchigen Praxisstudien verbringen die Studierenden in den Filialen, Hauptverwaltungen und in der Zentrale der Bundesbank in Frankfurt. Zudem haben sie unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, auf eigene Initiative einen 5- bis 7-wöchigen Aufenthalt außerhalb der Bundesbank im In- oder europäischen Ausland zu absolvieren. Dabei kommen Institutionen wie z. B. eine ausländische Zentralbank, eine Aufsichtsbehörde oder eine internationale Organisation in Frage. Mit dem erfolgreichen Studienabschluss wird der akademische Grad Bachelor of Science verliehen. Gleichzeitig erwerben die Absolvent(inn)en die Laufbahnbefähigung für den gehobenen Bankdienst.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Deine Unterstützung ist
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Illustration einer Uhr die 15 Minuten anzeigt
1
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
2
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
3
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.