Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Medizin

Staatsexamen
München
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Staatsexamen
  • Sachgebiet(e): Humanmedizin
  • Regelstudienzeit: 12 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): München
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Medizin im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität München
Arcisstraße 21
80333 München
Tel: 089 289-01
Fax: 089 289-22000
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Medizin
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Medizin studiere?
Beim Studiengang Medizin an der Technische Universität München handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Staatsexamen
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Humanmedizin.
Wie lange dauert das Studium?
Du studierst in der Regel mehr als 10 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel mehr als 60 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Medizin angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in München angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in München angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Medizin hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Medizin zu studieren?
Für das Studium des Fachs Medizin gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bitte beachten Sie: Für alle Studienanfänger, die das Physikum noch nicht abgeschlossen haben, erfolgen Bewerbung und Zulassung ausschließlich über die LMU München!

1. Semester:
Deutsche, Bildungsinländer und EU – Mitglieder: bundesweiter NC / Bewerbung über hochschulstart.de

Nicht EU – Mitglieder: Bewerbung direkt an die LMU

Höhere Semester: Bewerbung an die TUM, lokaler Numerus Clausus.

Für die Anerkennung von Studienleistungen, die im Ausland erbracht wurden:
Landesprüfungsamt für Humanmedizin
Maximilianstraße 39
80538 München
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Fristen und Termine für bundesweit zulassungsbeschränkte Studienmöglichkeiten erfährst du auf Hochschulstart.de.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bitte beachten Sie: Für alle Studienanfänger, die das Physikum noch nicht abgeschlossen haben, erfolgen Bewerbung und Zulassung ausschließlich über die LMU München!

1. Semester:
Deutsche, Bildungsinländer und EU – Mitglieder: bundesweiter NC / Bewerbung über hochschulstart.de

Nicht EU – Mitglieder: Bewerbung direkt an die LMU

Höhere Semester: Bewerbung an die TUM, lokaler Numerus Clausus.

Für die Anerkennung von Studienleistungen, die im Ausland erbracht wurden:
Landesprüfungsamt für Humanmedizin
Maximilianstraße 39
80538 München
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Fristen und Termine für bundesweit zulassungsbeschränkte Studienmöglichkeiten erfährst du auf Hochschulstart.de.
Sonstiges
Anmerkung:
Gemeinsamer Studiengang der LMU München und TU München. Für das erste Semester erfolgt die Zulassung durch die LMU .
Es wird empfohlen, die in der Approbationsordnung für Ärzte vorgeschriebene Ausbildung in erster Hilfe und das Krankenpflegepraktikum (90 Tage) vor Beginn des Studiums abzuleisten.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
1678
Geschlechterverhältnis
35 % männlich
65 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
328

Studienergebnis

Regelstudienzeit
12 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Staatsexamen, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
4-Säulen-Curriculum: Fach-, Schlüssel- und Wissenschaftskompetenz, Karriere-Entwicklung; Entwicklung des klinischen Denkens: von der Anwendung naturwissenschaftlicher Prinzipien über die Festigung der Systematik zum klinischen Management; sichere klinische Fertigkeiten: Einsatz von Simulationspatienten und Hightech-Simulation; Vermittlung von Schlüsselkompetenzen; von Wissenschaftlichkeit und Wissenschaft: neues Wissen interpretieren und produzieren lernen; Mein Weg - meine Karriere; internationale Perspektiven: Partnerschaften mit Topuniversitäten, humanitäre Projekte.
Außercurriculare Angebote
Lettered Medicine & Lettered Medical Education (LET ME)

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
2250

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Das Erlangen der Ärztlichen Handlungskompetenz soll durch die Vermittlung von Fach-, Wissenschafts- und Sozial- bzw. Selbstkompetenz erreicht werden. Auch wenn sich das Curriculum weiterhin an den Fachdisziplinen orientiert, werden zentrale Lehrveranstaltungen interdisziplinär und problem- bzw. fallbezogen durchgeführt. Die Dimension "Fachkompetenz" wird durch zwei ineinandergreifende Lehr-Lernspiralen getragen: "Klinisches Denken" und "Klinische Fertigkeiten". Die Lehre wird durch den Lehrstuhl für Medizindidaktik, med. Lehrentwicklung und Bildungsforschung ständig weiterentwickelt.
Ausgestaltung von Übungsmöglichkeiten
Praktische Ausbildungsinhalte werden im 600qm großen Medical Trainings Center (MTC) trainiert. Dazu stehen drei Untersuchungsräume, ein Patientenzimmer, ein Intensivzimmer und ein OP-Saal als realitätsnahe Lernumgebung zur Verfügung. Die authentische Lernumgebung wird durch mehrere High-Tech-Simulatoren und Schauspielpersonen, die vor allem in den Kommunikationskursen eingesetzt werden, vervollständigt. Biomedical Neuroscience: 2 x Studentenlabore, verschiedene Labore an assoziierten Lehrstühlen und Instituten der Fakultät, die einzelne Studierende aufnehmen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
- Ran an die TUM - Unitag - Master´s Day - Messen (BmN) - "Infotag"zu Biomedical Neuroscience (BmN)
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Humanmedizin: Die Studierenden kommen erst zum 1. klinischen Semester (i. d. R. 5. Fachsemester) an die TUM. Die gemeinsame Vorklinik findet an der Ludwig Maximilian Universität (LMU) statt, daher sind hier die Angaben der LMU relevant.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Mentorenprogramm der Fachschaft "Career Day": Gäste aus der Industrie berichten über Karrieremöglichkeiten in der Industrie (BmN)
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Zwei Säulen der internationalen Ausrichtung: Partnerschaften mit Institutionen mit Exzellenz in der Lehre (Austauschprogramme mit renommierten Universitäten) und aktives Fördern von sozialem und humanitärem Engagement (Humanitäre Einsätze mit NGOs); spezifische Vorbereitungskurse: "Case Discussion Round": Vorstellung und Bearbeitung von Patientenfällen nach angloamerikanischen Muster, in spezieller Kursreihe berichten Experten über ihre Arbeit in Entwicklungsländern; zusätzlich: internationale Summer Schools, weitere Austauschprogramme (ERASMUS etc.).
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Weill Cornell Medical College, USA; Osaka University, Japan; Instituto Tecnológico y de Estudios Superiores de Monterrey (ITEMS), Mexiko; Université Sorbonne, Frankreich; Univerzita Karlova, Tschechien; Universidad Miguel Hernandez de Elche, Spanien; Università degli Studi di Firenze, Italien; Hewbrew University (BmN), Israel
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Zahlreiche Koordinationen/Beteiligungen an hochrangig geförderten Verbundforschungsprojekten (SFBs, Transregio-SFBs, Exzellenzcluster, DFG-Forschergruppen, BMBF u.a., Spitzencluster M4; EU etc.). München als einziger bundesweiter Standort aller sechs Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung (DZD, DZNE, DZHK, DZIF, DKTK, DZL); umfangreiche interfakultäre Kooperationen an der TUM v.a. mit den Lebenswissenschaften (Wissenschaftszentrum Weihenstephan), den Ingenieurswissenschaften und den Bildungswissenschaften (TUM School of Education) als Spiegelbild des TUM-Portfolios.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch
Sonstige Besonderheiten
Mit der Gründung des Lehrstuhls für Medizindidaktik, medizinische Lehrentwicklung und Bildungsforschung arbeiten verschiedene Disziplinen an der Weiterentwicklung des Lehrangebots und neuer Lern- & Lehrmethoden. Dieses akademische Handlungsfeld (Forschung & Entwicklung) wird im TUM Medical Education Center mit dem operativen Handlungsfeld (Studiengangsmanagement & Medical Training Center TUM) eng und bidirektional verbunden.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort München
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 223 Studierenden des Studiengangs Humanmedizin (klinischer Studienabschnitt) (StEx).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Verzahnung Vorklinik-Klinik   S
Wie gut verzahnt sind das vorklinische Studium und die klinische Ausbildung?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Betreuung im Patienten-Unterricht   S
Ist der Unterricht mit echten Patient:innen gut betreut?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Medizin

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Skills Labs   S
Werden genügend Skills Labs-Plätze für die Anzahl der Studierenden angeboten? Wie ist der Zustand der Ausstattung?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fakultät für Medizin
Zitationen pro Publikation   F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fakultät für Medizin
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Medizin
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Medizin
Habilitationen pro 10 Professor:innen   F
Wie viele Habilitationen finden pro Jahr und pro 10 Professoren statt?
Fakultät für Medizin
Forschungsreputation   P
Wie viele Professor:innen des Faches an Universitäten halten diese Uni für forschungsstark im Fach?
Fakultät für Medizin

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Examensergebnis zweiter Abschnitt Med. Prüfung (M2)   F
Wie gute schneiden die Studierenden im zweiten Abschnitt der medizinischen Prüfung ab?
Fakultät für Medizin
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Medizin im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen