BWL/ Einkauf, Logistik und Supply Chain Management
- Studienfeld(er): Betriebswirtschaftslehre, Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Tiefenbronner Straße 65
75175 Pforzheim
Tel: 07231 28-6940
Fax: 07231 28-6666
90 % der Studienplätze werden nach hochschuleigenem Auswahlverfahren mit folgenden Auswahlkriterien vergeben:
Zunächst wird eine gewichtete HZB-Gesamtnote gebildet. Diese wird wie folgt ermittelt:
Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (HZB) - 50 %
Einzelnoten der HZB in Mathematik - 30 %
Einzelnoten der HZB in Englisch - 20%
Sodann wird eine gewichtete Note für das Auswahlverfahren wie folgt ermittelt:
gewichtete HZB-Gesamtnote - 70%
Ergebnis des Studierfähigkeitstests - 30%
Die Teilnahme am Studierfähigkeitstest ist freiwillig, er kann Ihre Chancen auf einen Studienplatz verbessern, aber auf keinen Fall verschlechtern.
- Schwerpunkte:
- Beschaffungsmanagement, Distributionslogistik, Internationales Recht, Logistisches Prozessmanagement, Verhandlungsführung
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Wirtschaft und Recht sowie Technik:
> Bachelor
WS 15.07.
SS 15.01.
> Master:
Die Bewerbungsfristen entnehmen Sie bitte der Homepage des jeweiligen Studiengangs.
Gestaltung:
> Bachelor und Master:
WS 30.04.
SS 30.10.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- 90 % der Studienplätze werden nach hochschuleigenem Auswahlverfahren mit folgenden Auswahlkriterien vergeben:
Zunächst wird eine gewichtete HZB-Gesamtnote gebildet. Diese wird wie folgt ermittelt:
Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (HZB) - 50 %
Einzelnoten der HZB in Mathematik - 30 %
Einzelnoten der HZB in Englisch - 20%
Sodann wird eine gewichtete Note für das Auswahlverfahren wie folgt ermittelt:
gewichtete HZB-Gesamtnote - 70%
Ergebnis des Studierfähigkeitstests - 30%
Die Teilnahme am Studierfähigkeitstest ist freiwillig, er kann Ihre Chancen auf einen Studienplatz verbessern, aber auf keinen Fall verschlechtern.
- Schwerpunkte:
- Beschaffungsmanagement, Distributionslogistik, Internationales Recht, Logistisches Prozessmanagement, Verhandlungsführung
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Wirtschaft und Recht sowie Technik:
> Bachelor
WS 15.07.
SS 15.01.
> Master:
Die Bewerbungsfristen entnehmen Sie bitte der Homepage des jeweiligen Studiengangs.
Gestaltung:
> Bachelor und Master:
WS 30.04.
SS 30.10.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
Logistikmanagement studieren an der Hochschule Pforzheim - eingebettet in ein breites BWL-Studium erlernen Sie Einkauf, Logistik und Supply Chain Management in Theorie und Praxis. Dies schafft hervorragende Karrierechancen in einer Vielzahl von interessanten Tätigkeitsfeldern entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Pluspunkte des Studiums:
- Das Fundament: Ein breites BWL-Studium zur Vermittlung der wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen
- Die Spezialisierung: Fach- und Methodenwissen in Einkauf, Logistik und Supply Chain Management zur Planung, Organisation und Steuerung von Beschaffung, Produktion und Distribution
- Anwendungsbezogenes Studium: Praxissemester sowie Praxisprojekte mit regionalen Unternehmen zur Sammlung von Praxiserfahrung in Unternehmen
- Internationale Erfahrungen: Optionale Möglichkeit für ein individuelles Auslandssemester oder Auslandspraktikum durch ein vielfältiges Angebot an ausländischen Partnerhochschulen, auch zur Verbesserung Ihrer Sprachkenntnisse sowie Ihrer interkulturellen Kompetenz
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite