Studiengangsprofil
Im Ranking
BWL/ Wirtschaftsinformatik
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Pforzheim
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
BWL/Wirtschaftsinformatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht
Tiefenbronner Straße 65
75175 Pforzheim
Tel: 07231 28-6940
Fax: 07231 28-6666
Tiefenbronner Straße 65
75175 Pforzheim
Tel: 07231 28-6940
Fax: 07231 28-6666
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1756389305)
.png?1756389305)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu BWL/Wirtschaftsinformatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich BWL/Wirtschaftsinformatik studiere?
Beim Studiengang BWL/Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium BWL/Wirtschaftsinformatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Pforzheim angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Pforzheim angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang BWL/Wirtschaftsinformatik hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um BWL/Wirtschaftsinformatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs BWL/Wirtschaftsinformatik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
90 % der Studienplätze werden nach hochschuleigenem Auswahlverfahren mit folgenden Auswahlkriterien vergeben:
Zunächst wird eine gewichtete HZB-Gesamtnote gebildet. Diese wird wie folgt ermittelt:
Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (HZB) - 50 %
Einzelnoten der HZB in Mathematik - 30 %
Einzelnoten der HZB in Englisch - 20%
Sodann wird eine gewichtete Note für das Auswahlverfahren wie folgt ermittelt:
gewichtete HZB-Gesamtnote - 70%
Ergebnis des Studierfähigkeitstests - 30%
Die Teilnahme am Studierfähigkeitstest ist freiwillig, er kann Ihre Chancen auf einen Studienplatz verbessern, aber auf keinen Fall verschlechtern.
90 % der Studienplätze werden nach hochschuleigenem Auswahlverfahren mit folgenden Auswahlkriterien vergeben:
Zunächst wird eine gewichtete HZB-Gesamtnote gebildet. Diese wird wie folgt ermittelt:
Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (HZB) - 50 %
Einzelnoten der HZB in Mathematik - 30 %
Einzelnoten der HZB in Englisch - 20%
Sodann wird eine gewichtete Note für das Auswahlverfahren wie folgt ermittelt:
gewichtete HZB-Gesamtnote - 70%
Ergebnis des Studierfähigkeitstests - 30%
Die Teilnahme am Studierfähigkeitstest ist freiwillig, er kann Ihre Chancen auf einen Studienplatz verbessern, aber auf keinen Fall verschlechtern.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach BWL/Wirtschaftsinformatik sind:
- Schwerpunkte:
- Geschäftsprozessmanagement, Software-Engineering, Technik betrieblicher IT-Systeme, Transaktionssysteme, Web-Applikationen
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Wintersemester:
Ende September bis Ende Januar
Sommersemester:
Mitte März bis Anfang Juli
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Wirtschaft und Recht sowie Technik:
> Bachelor
WS 15.07.
SS 15.01.
> Master:
Die Bewerbungsfristen entnehmen Sie bitte der Homepage des jeweiligen Studiengangs.
Gestaltung:
> Bachelor und Master:
WS 30.04.
SS 30.10.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
Kann ich BWL/Wirtschaftsinformatik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für BWL/Wirtschaftsinformatik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- 90 % der Studienplätze werden nach hochschuleigenem Auswahlverfahren mit folgenden Auswahlkriterien vergeben:
Zunächst wird eine gewichtete HZB-Gesamtnote gebildet. Diese wird wie folgt ermittelt:
Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (HZB) - 50 %
Einzelnoten der HZB in Mathematik - 30 %
Einzelnoten der HZB in Englisch - 20%
Sodann wird eine gewichtete Note für das Auswahlverfahren wie folgt ermittelt:
gewichtete HZB-Gesamtnote - 70%
Ergebnis des Studierfähigkeitstests - 30%
Die Teilnahme am Studierfähigkeitstest ist freiwillig, er kann Ihre Chancen auf einen Studienplatz verbessern, aber auf keinen Fall verschlechtern.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Geschäftsprozessmanagement, Software-Engineering, Technik betrieblicher IT-Systeme, Transaktionssysteme, Web-Applikationen
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Wintersemester:
Ende September bis Ende Januar
Sommersemester:
Mitte März bis Anfang Juli
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Wirtschaft und Recht sowie Technik:
> Bachelor
WS 15.07.
SS 15.01.
> Master:
Die Bewerbungsfristen entnehmen Sie bitte der Homepage des jeweiligen Studiengangs.
Gestaltung:
> Bachelor und Master:
WS 30.04.
SS 30.10.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Wirtschaftsinformatik, kombiniert Informationstechnologie und Management
Sie wollen Digitalisierung gestalten?
Dann studieren Sie Wirtschaftsinformatik! Bei uns lernen Sie die Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft zu gestalten.
Der Studiengang verbindet betriebswirtschaftliche Aspekte mit Methoden der Informatik. Durch Einblicke in betriebswirtschliche und technische Fragestellungen lernen Sie zwischen beiden Welten zu vermitteln. Aus diesem Blick über den Tellerrand einer Fachdisziplin hinaus qualifiziert Sie das Studium zu unterschiedlichsten beruflichen Aufgaben. Viele unserer Absolventen arbeiten später in der Beratung, im IT-Management oder in der Software-Entwicklung.
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik verbindet betriebswirtschaftliche und technische Belange. Als WirtschaftsinformatikerIn gestalten Sie die Digitalisierung und somit die Arbeitswelt der Zukunft aktiv mit. Im Studienverlauf lernen Sie nach und nach wichtige Methoden und Technologien kennen, um Digitalisierung Wirklichkeit werden zu lassen.
Sie wollen Digitalisierung gestalten?
Dann studieren Sie Wirtschaftsinformatik! Bei uns lernen Sie die Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft zu gestalten.
Der Studiengang verbindet betriebswirtschaftliche Aspekte mit Methoden der Informatik. Durch Einblicke in betriebswirtschliche und technische Fragestellungen lernen Sie zwischen beiden Welten zu vermitteln. Aus diesem Blick über den Tellerrand einer Fachdisziplin hinaus qualifiziert Sie das Studium zu unterschiedlichsten beruflichen Aufgaben. Viele unserer Absolventen arbeiten später in der Beratung, im IT-Management oder in der Software-Entwicklung.
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik verbindet betriebswirtschaftliche und technische Belange. Als WirtschaftsinformatikerIn gestalten Sie die Digitalisierung und somit die Arbeitswelt der Zukunft aktiv mit. Im Studienverlauf lernen Sie nach und nach wichtige Methoden und Technologien kennen, um Digitalisierung Wirklichkeit werden zu lassen.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
145
Geschlechterverhältnis
74 % männlich
26 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
41
Absolvent:innen pro Jahr
25
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Wirtschaftsinformatik
37
43
Informatik
16
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
107
113
Mathematik/Statistik
18
Berufspraktika
26
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
gleichermaßen informatik- und managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
20 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 42 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
24 englischsprachige Pflichtcredits; Mobilitätsfenster im Umfang von zwei Semestern (sowohl Auslandsstudien- als auch -praxissemester möglich); Studierende können durch Belegung von 30 Credits in englischsprachigen Modulen das Zertifikat "International Study Program" erwerben; Studierende, die sich für Fragen der Ethik/Nachhaltigkeit interessieren, können das Zertifikat "Ethikum" erwerben.
Außercurriculare Angebote
Studentische Initiative InitiAid (Südafrika); IT-Camp; Hackathon; Mentoring Speciale (jedem Studienanfänger wird ein Professor des Fachbereichs explizit zugeordnet).
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
42 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
270
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
17 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Internationale Akkreditierung durch AACSB; nationale Akkreditierung durch AQAS e.V.; gute Vernetzung mit Unternehmen, Unternehmenskooperationen in der Lehre: Unterzeichnerhochschule der Principles of Responsible Management Education (PRME) der UN, damit Integration entsprechender Themen in die Lehre (u.a. Bachelor-Modul "Ethik und gesellschaftliche Verantwortung" und Zertifikat "Ethikum"); Bachelor: Vielzahl optionaler englischsprachiger Module mit Möglichkeit des Zertifikaterwerbs (ISP); große Zahl qualitativ hochwertiger Partnerhochschulen; obligatorisches Praxissemester.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studieninteressierte: 2 MIS Infoveranstaltungen; Stammtisch und Projekte mit Oberstufen der regionalen Gymnasien (Arduino, Littlebits, RasperryPI), SAP S/4 HANA; Workshops für Schüler an regionalen Gymnasien; Studieninformationstag (jährlich); verschiedene Messebesuche; Teams und Zoom-Calls mit Studierenden, Professoren, Mitarbeitern; Schnuppervorlesungen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Angebote für Studienanfänger*innen im ersten Studienjahr:
Studienanfänger (1. Studienjahr): Veranstaltungen, Messen und Flyer; SIK-Programm (Soziale-, Methodische- und Interkulturelle Kompetenzen); Informations- und Einführungsveranstaltungen zu verschiedenen Themen; Karrierefrühstück; Career Center.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Angebote von Unternehmen (Messen/Unternehmertage):
Firmenmesse X-Day (jedes Semester); Meet Master (Firmenmesse speziell für die Master- Studierenden); Karrierefrühstück; Career Center.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Angebote für Studienanfänger*innen im ersten Studienjahr:
Studienanfänger (1. Studienjahr): Veranstaltungen, Messen und Flyer; SIK-Programm (Soziale-, Methodische- und Interkulturelle Kompetenzen); Informations- und Einführungsveranstaltungen zu verschiedenen Themen; Karrierefrühstück; Career Center.
, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
In Bachelor-/Masterstudiengängen sind Pflichtcredits in englischsprachigen Veranstaltungen curricular verankert. Darüber hinaus existiert eine Vielzahl optionaler englischsprachiger Veranstaltungen, deren Belegung zum ISP-Zertifikat führen. Das Curriculum sieht speziell im 5. und 6. Semester die erleichterte Möglichkeit eines Auslandsstudiensemesters oder Auslandspraxissemesters vor. Durch die Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB)-Akkreditierung verfügt die Hochschule über eine Vielzahl hochqualifizierter Partnerhochschulen und erstklassiger Gastdozent*innen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Fu Jen Catholic University, New Taipeh City, Taiwan; Reykjavic University, Iceland; San Diego State University, California, USA; Tecnologico de Monterrey,Monterrey, Mexiko; Universidad Carlos III de Madrid, Spain; Universitas Gadjah Mada (UGM), Indonesia; University of Ljubljana, Slowenien
Besonderheiten in der Ausstattung
PC-Arbeitsplätze/Internet: campusweiter WLAN-Zugang sowie 1500 Netz-Anschlüsse, rund 115 zentrale PC-Arbeitsplätze, sowie zahlreiche studiengangspezifische Labore; Hochgeschwindigkeits-Internetzugang; in den Studiengangslaboren wird spezifische Software vorgehalten (Nutzung S/4 HANA im Rahmen von SAP University Alliances, Nutzung von SAP Lumira Designer, Datenbanken und Anwendungssoftware / Entwicklungsumgebungen). Studentische Arbeitsplätze für Einzel- und Gruppenarbeit mit (USB-) Steckdosen innen, außen und in der Hochschulbibliothek.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Das Institut für Industrial Ecology (INEC) befasst sich mit der Analyse von Energie- und Materialflüssen zwischen Technosphäre und Ökosphäre. Die Schwerpunkte der Forschung des Instituts für Personalforschung sind Nachhaltigkeit in Unternehmen, Agilität sowie Innovation und Lernen in Organisationen und HR. Das Zentrum Verbraucherforschung und nachhaltiger Konsum (vunk) forscht interdisziplinär im Bereich der Verbraucher-, Nutzer- und Nachhaltigkeitsforschung und ermöglicht den Transfer, Austausch & die Zusammenarbeit mit staatlichen Stellen, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Medien und Politik.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Akademische Mitarbeiter*innen an der Business School haben bei entsprechender wissenschaftlicher Eignung die Möglichkeit, begleitend zur Tätigkeit an der Hochschule zu promovieren. Der Erwerb des Doktorgrades erfolgt dann in Form einer Kooperation zwischen der Hochschule und einem promotionsberechtigten Partner oder durch einen kooptierten Professor. Außerdem führt die Hochschule Pforzheim gemeinsam mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) das kooperative Promotionskolleg "KLIREC: Klima, Ressourcen und Circular Economy – Wechselbeziehungen, Synergien und Tradeoffs" durch.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das GründerWERK bietet eine professionelle Beratung (auch zur Gründerförderung) und verschiedene curriculare und extracurriculare Formate der Entrepreneurship Education und ist Teil eines starken internen und externen Gründungsnetzwerks. Für Fragen zur Entwicklung von digitalen Geschäftsmodellen steht das futureLab zur Verfügung. Das Ziel ist die Förderung unternehmerischen Denken und Handelns sowie die Unterstützung beim Entwickeln innovativer Geschäftsideen und -modelle bis hin zur Marktreife.
Sonstige Besonderheiten
Lehrmaterial erstellt für SAP University Alliances, gute Vernetzung zu Berufsverbänden und Industrieverbänden (z.B. AFSMI, BME, eClass, GI, CEPIS, AKWI, AIK, AIS, und weitere).
Weitere Informationen zur Forschung
Rankingergebnisse für den Standort Pforzheim

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Praxisphase
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 34 Studierenden der Studiengänge Betriebswirtschaft / Wirtschaftsinformatik - Management & IT (B.Sc.) und BSBA / Digital Enterprise Management (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Wirtschaft und Recht
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Labs und Spaces
S
Werden moderne und vielfältige Labore, Online-Zugänge und Cloud-Spaces zu relevanten Themen der Wirtschaftsinformatik angeboten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase
S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Wirtschaft und Recht
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsinformatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte