
Informatik
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Informatik
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Aalen
- Fakultät: Fakultät Elektronik und Informatik
- Akkreditierung: ja

Breitgefächertes Informatikstudium
Praxisorientierte Lehrmethoden
Karrierechancen und internationale Perspektiven
Das Informatik Studium im Porträt
Die Informatik als Wissenschaft beschäftigt sich mit der Darstellung, Speicherung, Übertragung und Verarbeitung von Informationen. Information ist der wirtschaftlich wichtigste Rohstoff des 21. Jahrhunderts: wir sprechen vom Informationszeitalter. Die Beherrschung und der sinnvolle Umgang mit diesem Rohstoff sind entscheidend für uns alle, sei es in der Industrie, in der Wirtschaft oder im privaten Umfeld. Das macht die Informatik zu einer Schlüsseldisziplin für unsere Gesellschaft und viele andere Wissenschaften.
Im Studiengang Informatik an der Hochschule Aalen lernst Du die notwendigen Grundlagen, um in vielen Bereichen der Daten- und Informationsverarbeitung tätig zu werden. Du lernst, Informationen jeder Art mit Hilfe von Rechnern unterschiedlichster Kategorien – vom Smartphone bis zur Cloud, sei es isoliert oder weltweit vernetzt – verfügbar zu machen und adäquat zu verarbeiten.
Das Studienangebot Informatik bietet Dir ein breit angelegtes, allgemeines Informatikstudium. Du lernst Fertigkeiten, um Anforderungen an informationsverarbeitende Systeme zu erheben und geeignete Informatik-Lösungen zu konzipieren und zu realisieren. Neben fachlichen und methodischen Kompetenzen in Feldern wie Algorithmen und Datenstrukturen, Programmiersprachen und Softwareentwicklung, werden auch soziale Kompetenzen wie Teamarbeit vermittelt. In praxisorientierten Lehrveranstaltungen vermitteln wir Dir das relevante Fachwissen.
Mit einem Bachelor-Abschluss Informatik stehen Dir viele Stellen in Industrie und Wirtschaft, im Dienstleistungssektor und im öffentlichen Dienst offen. Überall dort, wo die Informationsverarbeitung zur Schlüsseldisziplin geworden ist, werden die Berufsaussichten für Informatiker langfristig als hervorragend eingeschätzt. Egal ob Systemanalyse, Softwareentwicklung, Projektmanagement oder Beratung Dein Interessensschwerpunkt ist – für alle diese Tätigkeitsfelder bringst Du nach einem erfolgreichen Abschluss des Studienangebots Informatik bei uns beste Voraussetzungen mit.
uns!
Beethovenstraße 1
73430 Aalen
Tel: 07361 576-0
Fax: 07361 576-2250
Beim Studiengang Informatik an der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informatik.
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Aalen angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Aalen angeboten.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Der Studiengang Informatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Für das Studium des Fachs Informatik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Auswahlsatzung der Hochschule Aalen
Themenschwerpunkte im Studienfach Informatik sind:
- Schwerpunkte:
- IT-Sicherheit, Medieninformatik, Software Engineering, Wirtschaftsinformatik
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
01.09.2023 - 28.02.2024
- Studienanfänger:
-
01.05.2024 - 15.07.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.05.2024 - 15.07.2024gem. Zul.-Bescheid
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.05.2024 - 15.07.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.05.2024 - 15.07.2024
- Studienanfänger:
-
01.05.2024 - 15.07.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.05.2024 - 15.07.2024gem. Zul.-Bescheid
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.05.2024 - 15.07.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.05.2024 - 15.07.2024
- Studienanfänger:
-
01.05.2024 - 15.07.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.05.2024 - 15.07.2024gem. Zul.-Bescheid
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.05.2024 - 15.07.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.05.2024 - 15.07.2024
- Studienanfänger:
-
01.05.2024 - 15.07.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.05.2024 - 15.07.2024gem. Zul.-Bescheid
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.05.2024 - 15.07.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.05.2024 - 15.07.2024
- Vorlesungszeit:
-
01.03.2024 - 31.08.2024
- Studienanfänger:
-
15.07.2024 - 15.10.2024
- Hochschulwechsler:
-
15.07.2024 - 15.10.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.07.2024 - 15.10.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
15.07.2024 - 15.10.2024
- Studienanfänger:
-
15.05.2024 - 15.07.2024
- Hochschulwechsler:
-
15.05.2024 - 15.07.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.05.2024 - 15.07.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
15.05.2024 - 15.07.2024

Ja, ein Studium ist an der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft ohne Abitur möglich.
Für Informatik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Eine Akkreditierung soll die Qualität der Hochschule und des Studienangebots sichern. Für die Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft mit dem Studiengang Informatik liegt folgende Akkreditierung vor: ja.
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Auswahlsatzung der Hochschule Aalen

- Schwerpunkte:
- IT-Sicherheit, Medieninformatik, Software Engineering, Wirtschaftsinformatik
- Vorlesungszeit:
-
01.09.2023 - 28.02.2024
- Studienanfänger:
-
01.05.2024 - 15.07.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.05.2024 - 15.07.2024gem. Zul.-Bescheid
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.05.2024 - 15.07.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.05.2024 - 15.07.2024
- Studienanfänger:
-
01.05.2024 - 15.07.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.05.2024 - 15.07.2024gem. Zul.-Bescheid
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.05.2024 - 15.07.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.05.2024 - 15.07.2024
- Studienanfänger:
-
01.05.2024 - 15.07.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.05.2024 - 15.07.2024gem. Zul.-Bescheid
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.05.2024 - 15.07.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.05.2024 - 15.07.2024
- Studienanfänger:
-
01.05.2024 - 15.07.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.05.2024 - 15.07.2024gem. Zul.-Bescheid
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.05.2024 - 15.07.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.05.2024 - 15.07.2024
- Vorlesungszeit:
-
01.03.2024 - 31.08.2024
- Studienanfänger:
-
15.07.2024 - 15.10.2024
- Hochschulwechsler:
-
15.07.2024 - 15.10.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.07.2024 - 15.10.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
15.07.2024 - 15.10.2024
- Studienanfänger:
-
15.05.2024 - 15.07.2024
- Hochschulwechsler:
-
15.05.2024 - 15.07.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.05.2024 - 15.07.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
15.05.2024 - 15.07.2024

- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
Studienformat und didaktisches Konzept
Das Bachelorstudium der Informatik an der Hochschule Aalen ist ein Vollzeitstudium. Die Inhalte der Vorlesungen werden ergänzt durch Übungen, Tutorien und Projektarbeiten. Praktische Erfahrungen sammelst Du während eines Praxissemesters im Hauptstudium. Hochschulkooperationen ermöglichen bei Interesse ein Studiensemester im Ausland. Du erwirbst nicht nur theoretisches Wissen, sondern setzt dieses in reale Projekte um und integrierst es in Gesamtprojekte. Modern ausgestattete Rechnerlabore stehen Dir dafür zur Verfügung. Außerdem hast Du die Möglichkeit, durch Wahlkurse Deine Interessen zu vertiefen und Dich auch über Dein Studienfach hinaus mit spannenden Themen auseinanderzusetzen.

uns!

uns!